Beiträge von Rada


    Engelwurz passt auch. Aber wenn es noch eine junge Bärenklaupflanze ist...


    ......hätte sie keine alten Blütenstände.:nana:


    :D:D



    @Aconymar


    Es gibt hier und da mal Aktionen von Kommunen und/oder Landschaftsverbänden. Die Mähen meist nur, das nutzt nicht viel. Die müssen mit den Knollen raus und das ist sehr aufwändig.


    Ich komm deswegen bestimmt nicht innet Fernsehen, denn ich mach das nur in dem kleinen NSG hinter meinem Haus. Das ist jetzt aber frei von den Mistdingern.


    Schutzbrille, die Haut bedeckende Kleidung und nur bei bedecktem Himmel rangehen, dann passiert nix. Haut/Augenkontakt und dann noch Sonne dabei, das kann übel werden.


    Ich sag mal so:


    Würde jeder Spaziergänger nur eine Pflanze im Jahr ausgraben, wären die innerhalb weniger Jahre ausgerottet. ;)

    Immer noch am experimentieren.:D. Wird langsam, krieg ich aber bestimmt noch besser hin.


    9629158yjs.jpg



    Übrigens, wer nicht gerne mit der Nase zu dicht an irgendwelchen Stoffwechselprodukten rumhängt, kann auch einfach mal was rein pflanzliches in die Kultur nehmen.


    Z.B. solche Erlenzapfen. Da geht auch was drauf.


    9629154lyy.jpg


    9629156jjc.jpg

    Ist ja lustig.


    Da hattesich ein Häufchen, vermutlich Wiesel, vollständig mit einem dichten weißen Flaum überzogen. Habs mal gelassen, wer weiß was da passiert.
    Nun kuck ich und seh daneben, auf dem Küchenpapier, kleine grüne Flecken.


    9626751cec.jpg


    Unter dem Bino sehen die dann so aus.


    9626748mym.jpg


    Auf dem ältesten Pferdeappel kommen jetzt erste Coprinus sp.


    9626742qmv.jpg
    9626746wls.jpg


    und weitere Kernpilze


    9626744etc.jpg


    Der Fuchs kann nicht nur grün


    9626753geh.jpg
    Das Wildschwein produziert jetzt komplett orangfarbene Gestalten. Auch P.kleinii ?


    9626752jgk.jpg

    Na. das ist doch ganz einfach. Wenn die Müglitz Niedrigwasser hat, watest Du einfach durch und schaust, was da so am Grund rumliegt. Besonders interessant sind Stellen wo grade im Fluß oder an der Flußböschung gebaggert wird. Schöne Stücke kann man kaum übersehen


    So können die dann geschliffen und poliert aussehen.


    9626127vve.jpg


    also werd ich wohl oder übel am Freitagabend ein Knopfbecherchen mikroskopieren.


    lg björn


    Damit hast Du so grade eben einen körperlichen Verweis vermieden.


    Was hab ich mich über die Dinger gefreut, irgendeine Octo-, Lampro- oder sonstwasspora, hab ich gedacht. :D[hr]

    Gern komme ich mal vorbei, falls ich mal in der Gegend bin. Für eine Exkursion ist es allerdings arg weit. Ich wohne übrigens im tiefsten Sachsen, Großraum Dresden - ganz genau in einem kleinen Örtchen namens Grund am schönen Tharandter Wald.


    Eijei, das ist ne Ecke. Ich war mal an der Müglitz bei Pirna zum Achate suchen. Ist ein wunderschönes Fleckchen Erde dort.

    Hallo Sabine,


    die Freude ist auf meiner Seite. Es macht doch Spass, seine Entdeckungen zu teilen.



    Nobi, das ist Björns Job, denen einen Namen zu verpassen.;)


    Auf der Dung-Plantage wächst und gedeiht es. Ich krieg nur die Krise, weil ich die Sachen (noch) nicht bestimmen kann. Auch da muss Björn immer einspringen. Aber Fotos gibts natürlich trotzdem immer wieder mal.


    By the way, ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Sollte es Dich mal ins Bergische Land verschlagen, komm mal vorbei.

    Das ist immer die Frage, wenn Björn sich zur Exkursion ansagt. Da fühle ich mich zwar nicht unbedingt in der Pflicht, aber doch ein wenig herausgefordert, uns in eine Ecke zu bringen, in der auch gute Funde zu erwarten sind.


    Also, wo geh ich bloß am Freitag mit Björn hin.:/


    Vielleicht hierhin, wo es zwar alten, aber sehr fotogene Teuerlinge gibt.



    9621851wfl.jpg



    Oder diese hübschen Drüslinge.


    9621852jcz.jpg


    9621853mri.jpg


    9621854dxl.jpg



    Diese Eichenwirrlinge sind zwar schön, werden Björn aber sicher nicht reizen.


    9621855sqt.jpg


    9621858fvl.jpg


    9621859yrf.jpg


    9621860jco.jpg



    Vielleicht kann ich ihn mit Rindenpilzen locken?


    9621905mwd.jpg


    Hmmm, hier gibts ja auch Kernpilze. Das könnte ihn schon eher begeistern.


    9621906etl.jpg


    9621907tcz.jpg


    9621908lxe.jpg


    9621909ctn.jpg


    9621910gel.jpg


    Aber so ganz sicher bin ich mir da noch nicht.


    Eventuell, möglicherweise, vieleicht, kann ihn ja sowas begeistern.


    9621936gyj.jpg


    9621937wuv.jpg


    9621939oli.jpg


    9621941rid.jpg


    9621944uld.jpg


    9621946gqi.jpg


    Hübsche kleine Becherlinge, die offenbar an einer Nectria wachsen.


    Alles heute bei einem knapp einstündigen Spaziergang entdeckt.


    Na watt meinste Björn, is datt watt ??:)

    Grade hat die Post mir endlich die Aufrüstung für meine Beleuchtung gebracht.


    Mal ganz schnell montiert und ein paar Probeaufnahen gemacht. Da muss ich noch mit experimentieren, aber ich glazbe, das bringt was.


    Auf Pferd


    9620184exo.jpg


    Auf Fuchs


    9620186sgb.jpg

    Moin Björn,


    solche hab ich gestern auch gefunden, an Farn und Brennessel.


    9619082rtg.jpg


    9619083tvk.jpg



    Deine Pflanzenreste zu bestimmen wird abenteuerlich. In der Mitte das könnte (Aegopodium podagraria), also Giersch, sein. Es kommen aber auch noch andere Doldenblüter in Frage.


    Rechts das könnte das Gewöhnliche Knäuelgras (Dactylis glomerata), sein.


    Den Stippen links kannste vergessen. Besser immer ein Stück vom Fruchtstand mitnehmen, falls vorhanden.

    (ich möchte damit NICHT Eure tolle Arbeit lächerlich machen!)


    Keine Sorge, das mach ich schon ganz von selbst.;)


    Nein, im Ernst. Wir wollen ja hier nicht alles bierernst und staubtrocken machen. Das schlimmste was passieren könnte wäre, wenn es nur noch hochwissenschaftlich zur Sache ginge. Dann wäre ich zwangsweise auch draußen. Also keine Scheu.


    Hi


    schöne Präsentation. Die Dialonectria (=Cosmospora) würd ich aber mal überprüfen wollen, sie sieht nicht nach D. episphaeria aus.


    Daher das kleine "?" hinter dem Namen.:) Ich hab auch gestutzt, weil die so geballt auf den Kernpilzen wachsen. Die episphaeria, die wir bis jetzt gefunden haben, wuchs ja eher zerstreut.


    Sämtliche hier vorgestellte Funde (und noch mehr) sind natürlich zwecks Wiederfund abgespeichert. Wenn Du nächstes WE nix vorhast, fangen wir die ein.


    [hr]


    Hallo Merlena,


    ich weiß noch nicht mal, um welche Nebenfruchtform es sich handelt. Nur dass es eine ist. Das vermute ich an der inneren Struktur. Die filzig-radiale Struktur im Inneren deutet jedenfalls stark darauf hin. Wenn Du Dir mal die letzten Pilzfestivals anschaust, da hat Björn sehr schöne Aufnahmen vom Querschnitt der unterschiedlichen Hauptfruchtformen angelichtet.


    Last not least ist bei meinen Angaben auch jederzeit ein Irrtum möglich. Da vertraue ich dann auf Björn, dass der Einspruch einlegt.:D

    nobi_†


    Danke für Deine Einschätzungen. Ob ich da weiter am Ball bleibe..hmmmm:rolleyes:


    ich sach mal so:


    Ich hab hier inzwischen ne Kleingartenanlage für Dungpilze:D


    könnte also sein.:)


    Zum Index fungorum:


    Mag sein, dass der nicht immer auf dem neuesten Stand ist. Dürfte auch schwer sein, dass zu bewerkstelligen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das die Arbeit von einem einzelnen (Paul Kirk) und schon beachtlich.
    Viel wichtiger aber ist folgendes:


    Wenn es um Kartierung und eine so einheitlich wie mögliche Nomenklatur geht, gibt es zur Zeit nix besseres. Veraltete Namen sind dabei nicht so schlimm, weil sie ja jeder für sich übersetzen kann. Fehler sind natürlich unschön, aber da kann man P.K. wohl auch informieren.


    Ich hab mich zu Beginn meiner Begeisterung für die Mykologie schon gewundert, warum es keine international gültige Nomenklatur gibt. Keine Instituton, die vorgibt, nach welchen Kriterien neue Arten benannt und alte umbenannt werden können/dürfen/müssen.


    Das weiß ich jetzt. :D

    Der heutige Spaziergang zeigte mir immer noch gefrorenen Boden in den Niederungen. Aber über dem Boden war schon eine Menge los.


    Kernpilz auf der Schnittfläche einer Weide


    9613488ayc.jpg


    Cosmospora epiphaeria, Aufsitzender Pustelpilz ? auf der Rinde, bzw. Kernpilzen der gleichen Weide.


    9613491hoe.jpg


    An einem Schlehenstämmchen fanden sich diese Gesellen, die sich nach dem Durchschneiden leider als Nebenfruchtform herausstellten.


    9613489xcj.jpg


    9613490hmc.jpg


    Ebenfalls auf Weide fanden sich diese Kernpilze, aus/an der diese rotorangen Nebenfruchtformen? wuchsen.


    9613528zsk.jpg


    Dann war da eine unberindete tote Eiche. Darauf fanden sich zahlreiche unterschiedliche Becherlinge, einige leider für mich nicht zu fotografieren.


    9613529fck.jpg


    9613530vzw.jpg


    9613531yks.jpg


    9613535wcd.jpg


    Besonders interessant fand ich diese Exemplare, ebenfalls auf der Eiche. Der eine mit Hut und trichterförmigem Stiel, die anderen als Becher. Beide von sehr zäher, knorpeliger Konsistenz.


    9613532ice.jpg


    9613533gvu.jpg


    9613534qfs.jpg


    Ein morscher Kirschbaum war über und über mit diesen grauen Becherlingen bewachsen.


    9613574two.jpg


    Und zum Schluß auch noch was für ´s bloße Auge. Eine schöne Gruppe Herbe Zwergkläuelinge (Panellus stipticus)


    9613575vsu.jpg


    9613576kgz.jpg



    Selbstredend kamen auch wieder Dungproben mit. Mein Arbeitszimmer hat mittlerweile den Charakter einer Kleingärtnerei. Überall Gewächshäuser.:D

    Die Kanonen sind geladen.:)


    Irre wie schnell die sich verändern. Das sind die gleichen wie von gestern abend, nee heute morgen.


    Bei dem kleinen weißen (auch Fuchs) komme ich (noch) an die Grenzen des machbaren.


    9611299xdf.jpg


    9611300ike.jpg


    9611301amu.jpg