Schicke Bilder, Peggy.
Aber was ist denn das für eine Schmetterlingstramete? Hab ich so noch nie gesehen.
Schicke Bilder, Peggy.
Aber was ist denn das für eine Schmetterlingstramete? Hab ich so noch nie gesehen.
ist das ein violetter Schichtpilz?Wuchs unterseits an einem Fichtenast
jetzt fang ich schon an Äste zu drehen:
Hab ich jetzt erst gesehen.
Nein, das ist nicht der violette Schichtpilz (Chondrostereum purpureum), sondern der Gemeine Violettporling (Trichaptum abietinum).
Ersterer findet sich an Laubholz, zweiterer an Nadelholz.
Und was Äste umdrehen angeht, warte mal auf Freitag.:D
Nee, ich meinte mit. Du kannst aber auch kleinlich sein.:)
Sie sind einfach schön. Und noch dazu der erste kräftige Farbtupfer nach dem Winter.
Wunderbar.
Geht doch mit den Kleinen.:)
Tip. Achte zur Zeit mal auf stehende, tote Bäume. Dadrauf und hinter deren Rinde ist im Moment zeimlich was los.
Ich komm da selbst noch nicht ganz drüber.:)
Ein Exemplar ist natürlich im Kühlschrank. Die scheinen recht klein (2-2,5cm) zu sein und ohne ausgeprägten Stiel. Mal sehen was dabei rauskommt.
Da lauf ich wochenlang, Kilometer um Kilometer durch die Botanik um diese wunderschöne Sarcoscypha zu finden. Mit Björn und noch öfter alleine.
Nix, Nada, Null.
Letzten Freitag hab ich nach erneut erfolgloser Suche noch zu Björn gesagt, das ich jetzt überzeugt bin dass es die Art bei mir nicht gibt.
Gestern stellt Björn ein Foto von einem Sarcoscypha-Fund ein, den er mit Peggy zusammen im Brander Wald gemacht hat.
Sowas lass ich mir nicht bieten.:)
Da geh ich halt mal 300m Luftlinie hinters Haus und mach ein paar Fotos.
Bin mal gespannt, welche Art genau dabei rauskommt.
Ich freu mir jedenfalls nen Ast ab.:D:D:D
Natürlich möchte ich Sarcoscypha auch mal finden, aber am liebsten halt bei mir.
Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, dann beschreib mal den Fundort genauer. Also keine Ortsangaben sondern den Biotop.
Ähhem......hat sich grade erledigt.:D
Jetzt kommt Ralf bestimmt mal mit in den Brander Wald, oder?
Hallo Peggy,
ich komme garantiert mal zu Euch in den Brander Wald, aber erst im Spätsommer, wenn die Natur voll im Saft steht. Du weißt, es ist weit und ich muss ja Spritgeld aufwenden.
Natürlich möchte ich Sarcoscypha auch mal finden, aber am liebsten halt bei mir.
Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, dann beschreib mal den Fundort genauer. Also keine Ortsangaben sondern den Biotop.
Ich freu mich auf jeden Fall für Euch über diesen Fund.
1.) Hase/Kaninchen (rundlich oval, gleichmäßig geformt)
2.) Reh ( Länglich oval mit oft sehr deutlichen Zapfen an einem und Gruben am anderen Ende)
3.) Vermutlich Wildschwein. Ich habe aber keinen Vergleich zm Kot von Rotwild oder Mufflon, weil es die bei uns nicht gibt.
Das ist Ginster. Blüht im späten Frühjahr schön kräftig gelb.
Schöne Funde Jürgen, Danke für ´s zeigen.
Ich fotografiere durch ein Binokular älterer Bauart. Ohne Adapter, einfach durch das Okular. Die Kamera ist eine Olympus C 5060. Die hab ich mir für andere Zwecke gekauft, für Makros ist sie nicht so gut geeignet.
Die Bilder bearbeite ich mit GIMP und neuerdings mit dem von Hübchen hier empfohlenen Freewareprogramm.
http://www.zoner.com/de-de/download-free-photo-program
Das ist ein recht gutes Programm.
Ooooh wie geil!!
ich hab sie gleich entdeckt. Wo hast du sie denn endlich gefunden?
lg,
Melanie
Der Wuchsform der Brombeeren nach kann das nur Gerolstein oder Brander Wald sein.
Schicke Fotos und schöne Funde. Die schwatten sind Kernpilze. Und der Springschwanz ist ein Springschwanz.
Danke für ´s zeigen.
Hallo Holger,
Ich denke das kommt hin.
Vom heutigen Kurzspaziergang.
Nebenfruchtform? eines Kernpilzes
Vermutlich auch eine Nebenfruchtform, da sehr weich.
Die würden in Asien wahrscheinlich als Aphrodisiakum gehandelt.:)
Und noch ne Nebenfruchtform ?
Wiiiinzig kleine Becherchen auf Weide
Immer wieder schön.
Nach bisheriger Prüfung sind folgende Arten bisher für NRW nicht gemeldet.
(Stand der Liste 2011, vorbehaltlich der in Kürze erscheinenden neuen Liste)
Cistella chlorosticta
Hyphodiscus hemiamyloideus ( Wer denkt sich bloß solche Namen aus)
Leptosphaeria ogilviensis
Porina aenea
Kleine Korrektur. Porina aenea ist bei den Flechten gelistet.
[hr]
ohoh Ralf,
Krokodil soll ja auch wie Hühnchen schmecken...:D
lass dich nicht fressen
lg,
Melanie
Das hast Du falsch verstanden.
Hühnchen schmecken Krokodilen.
Krokodile schmecken nach...nach....nach.... großer Eidechse halt.
Hallo Chris,
es könnte sich um Hymenochaete tabacina, den Tabakbraunen Borstenscheibling handeln. Aber ohne Gewähr.
Und wer hat den Frosch geküsst?
Ich hatte doch in dem Rätsel als Tipp gegeben, dass er nach Hühnchen schmeckt, oder ?