Glückwunsch aus dem vollkommen entmorchelten Bergischen Land, Kuschel.
Beiträge von Rada
-
-
Hallo Andreas,
meinen Glückwunsch zum Erstfund. Wieder ein Häkchen auf der Liste.:)
-
Tröste Dich. Du bist nicht der Einzige der auf diesen gigantischen Morchelfake reinfällt und sich die Füße für nix wundläuft.
Es gibt gar keine Morcheln, höchsten in der Area 51.
Trotzdem war die Suche ja nicht ohne Erfolg. Die wunderschöne Schachbrettblume und der Kauerd, das ist doch eine nette Entschädigung.
-
Das sind wirklich sehr schöne und gelungene Aufnahmen. Aber das kennt man von Andreas ja eigentlich nicht anders.:)
-
Ich gehöre eher in die Fraktion der Geruchsblinden und tue mich insbesondere mit der Interpretation von Gerüchen schwer ( Ich unterteile in riecht gut, riecht schlecht und riecht nach nix).:)
Aber der Fenchelporling ist einer, den selbst ich erschnüffeln kann.
Die Gruppe hier
Konnte ich schon riechen, bevor ich sie gesehen hab.
-
Infolgedessen sind auch diese Morcheln reine Phantasie.Richtig, ich glaube da inzwischen auch an sowas wie Massenhypnose. Die ganzen Morchelmeldungen sind ein gigantischer Fake. Wie genau das funktioniert ist mir unklar.
Ich hab jetzt jedenfalls bestimmt die 50 Kilometer Morchelfahndung erreicht. Null, nix, nada. Trotz bestens geeigneter Biotope. Trotz Pestwurz, Buschwindröschen, Holzlagerstätten mit Rindenabfällen und diverser Mulchobjekte.
Vielleicht hilft ja mein rumflamen.:D
-
Watt ? Ihr habt ne andere Tastatur ??
Ist da "ch" ein Buchstabe.:D
-
-
-
Was bedeutet "wird als B. obtusa gelistet" ?
In unserer Liste oder in der NRW-Liste ?
-
-
Björn: Ja es handelt sich genau wie Du sagst, um Mikrometer (ich kann das "Mü" auf meiner Tastatur nicht finden)Kuck mal auf das "M" Deiner Tastatur.:)
Strg+Alt+M = µ
-
Boah, das Spiegelfoto ist ja Klasse.
-
-
Eine giftige Frühjahrsschöhnheit.
Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava)
-
Hallo Melanie,
Der erste Schritt ist getan.:)
Mal sehen, wie es weitergeht.;)
-
Auch wenns nur ne "Halbe" ist, hübsch ist sie trotzdem.:)
[hr]
So, nachdem ich nun mehrere Stunden lang die Neue NRW-Liste in die Datenbank eingepflegt habe, kann ich auch unsere Funde wieder abgleichen.Noch nicht gelistet für NRW sind:
Botryosphaeria quercuumCucurbitaria rhamni
Saccothecium sepincola
-
Danke für die schönen Frühlingsimpressionen.
-
Na das sind ja tolle Bilder von tollen Funden.
Ich beneide Dich.:)
-
Reeeeeeeeeeeeeeeelativ eindeutigschöner Fund.
Danke.
Hab ich auch noch nie gesehen...
Genau die such ich ja.:)
-
Hallo Ralf,es wird wohl eher der Getigerte Sägeblättling, Lentinus tigrinus, sein.
LG Nobi
Jo, der passt. Danke Nobi.
Was Erscheinungszeiträume angeht, haben wir in den letzten Monaten so einige Überraschungen erlebt. Ich hab langsam den Verdacht, die Pilze kennen den Kalender nicht.:)
-
Gestern, bei einem Spaziergang mit Frau und Hunden in den Auwäldern am Rhein, stieß ich am Waldrand auf diese Exemplare.
Zuerst fand ich die kleineren, an Holz gewachsenen, ein paar Meter dann diese sehr großen Exemplare. Letztere waren an einem winzigen, im Boden versenkten, totem Ästchen gewachsen. Beides war Laubholz, die Art aber nicht mehr zu bestimmen.Die Pilze sind ohne Geruch und ziemlich zähfleischig. Verwirrt hat mich zunächst die Beflockung der Hutoberseite, aber die kann auch der Trockenheit geschuldet sein. Anhand der Sporen handelt es sich bei beiden Funden, trotz des enormen Größenunterschiedes, um die selbe Art.
So richtig einordnen kann ich den Fund nicht, halte aber den Holztrichterling (Ossicaulis lignatilis) für möglich.
Vielleicht hat jemand eine bessere Idee ?
-
Wow, Sklerotienporling, würd ich auch mal gerne findenIch weiß, wo letztes Jahr einer gestanden hat. Da kucken wir später einfach mal nach.:)
-
Fast. Etwas größer und mit höheren Grasbewuchs. Dort hält sich dann die Feuchtigkeit besser. So kahle Stellen trocknen schnell aus.
-
insbesondere, falls ich irgendwann mal die Bilder für etwas wichtigeres als dieses Forum hier benutze (sorry Forum)Manchmal.......