Ein gestern gefundenes und mit allem möglichen gut besetztes Pferdeäpfelchen wollt ich heute mal untersuchen. Bin gleich bei der ersten Art hängengeblieben, bzw. hab elend lange gebraucht um eine unsichere Bestimmung hinzukriegen.
Die Apothecien sind 0,6 bis 0,8 mm lang und 0,4 - 0,6 mm breit. Die Form ist ein ziemlich gleichmäßiger Kegel. Sie wachsen auf einzelnen, leicht eingesenkten Strohspieren und sind sehr fest mit diesen verbunden, nicht zerstörungsfrei abzulösen.
Es gibt nur sehr wenige und zudem kleine Squamufolien.
Die Sporen haben Größen zwischen 27 - 29 x 13 - 15 m µ. Sie färben sich zunächst hellgrün, mit zunehmender Reife braun. Das (der?) Pedicell misst 13 - 14 m µ, ist am Sporenansatz septiert, hyalin, grade bis leicht gekrümmt, immer etwas schräg zur Längsachse der Spore.
Ich weiß nix anderes als Schizothecium squamulosum.
Ich würde mich nicht nur über eine Einschätzung/Korrektur der Bestimmung freuen, sondern auch über Hinweise, wenn ich oben Blödsinn geschrieben oder was wesentliches nicht beschrieben habe.