Beiträge von Rada

    Hier wird aber gelobhudelt :evil:
    Wenn Ralf wirklich Maulwurfsaugen hat (O-Ton), dann waren es wohl eher seine Fusshupen, denen er eine Trockenmorchel unter die Nasen hielt und laut rief "such! - sonst gibt es heute Abend kein Chappi!" :D
    Und die armen, hungrigen, verzweifelten Fusshupen sind daraufhin zielstrebig zu dieser einen Stelle gelaufen, die Ralf sonst nie im Leben selber gefunden hätte - bei dem großen Areal :evil:


    LG vom Scherzkeks Kuschel


    Du wirst lachen. Ich hab dem Mausefänger eine Morchel unter die Nase gehalten und durch angedeutetes spielen versucht, die für ihn interessant zu machen, auf dass er die Brache absucht, oder zumindest bei einem zufälligen Fund Anzeichen gibt.:D


    Aber nööööö....oder da waren tatsächlich keine Morcheln mehr.:)

    Maiporling (Polyporus ciliatus) vor 2 Wochen gefunden, ohne Blätter an den Bäumen.:)





    Winterporling (Polyporus brumalis)





    Schon edel, eine Bestimmung nach der Witterung vorzunehmen, anstatt anhand von Merkmalen. ;)

    Ich kenne die Pflanze, komme aber nicht auf sie drauf.:)


    Es ist definitiv kein Aronstab. Pulmonaria obscura, das dunkle Lungenkraut kann schon gut hinkommen. Dessen Blätter sind weniger filzig und nicht oder kaum gefleckt. Dann solltest Du aber auch die typischen Blüten gesehen haben, wenn nicht an dieser Pflanze, dann in der Umgebung. Lungenkraut wächst nur selten einzeln und müsste jetzt in der Blüte stehen.


    Die helle Netzzeichnung kann von Viren kommen, kann aber auch irgendeine Wachstumsstörung sein.

    Jau, schöne Photos, vor allem von den "Chlorpilzen". :)


    Mit Kreuzband-OP Pilze suchen geht, hab ich selbst schon ausprobiert. Nur steil bergab ist ein bisschen blöd.;)
    Und nachher die Ästchen aus der Schiene friemeln ist nervig.


    Gutes OP-gelingen.

    Danke für Eure netten Zeilen.


    Die Morcheln sind verspeist. Zum ersten mal genossen haben sie es tatsächlich geschafft sich in meiner Frischpilz-Rangliste hinter Stockschwämmchen und Pfifferling auf Platz drei zu etablieren und den Steinpilz auf die Plätze zu verweisen.:)


    Die nächsten werden getrocknet.


    Merlena


    Die großen sieht man schon recht gut. Schau mal auf dem Foto ganz unten am Bildrand, etwas links der Bildmitte über dem hellen Tannenzapfen.
    Es ist allerdings ein Pilz den man erst wahrnimmt, wenn man mittendrin steht und mindestens einen hervorstechenden erblickt. :)
    Dann sieht man plötzlich auch die übrigen.



    Melanie


    Danke für das nette Kompliment. Mit dem Sehvermögen eines Maulwurfes ausgerüstet, freut mich das besonders, auch wenns arg geschmeichelt ist. :)

    Mausmann hats schon gesagt.


    Auf den Bildern sind nur helle Pünktchen zu sehen, da kann man keinen Pilz bestimmen. Wart ein bisschen bis sie größer sind und stell neue Fotos ein, falls Du wissen wilst, um was es sich handelt.


    Wenn es nur die Sorge um Deine Pflanzen ist, so hat Mausmann auch da genau die richtige Antwort gegeben. Dann drück die Pilze einfach platt.:)


    Hallo Ralf,
    glückwunsch zu dem schönen Fund,auch die Bilder sind Dir gut gelungen.
    Nun hab ich auch mal gesehen in welchem Habitat Du diese schönen Morcheln gefunden hast.Kann ich bei meiner nächsten Suche auch mal solch ähnliche Stellen ablaufen.


    Naja, das Habitat ist ja eigentlich im Moment (noch) keins.:) Wichtig sind wohl Rindenreste vom Vorjahr. Auch die Holzlagerplätze lauf ich regelmäßig ab, bisher erfolglos. Ich denke mal, bei uns kommen die einfach etwas später und/oder die kräftigen Regenfälle der letzten Tage haben gewirkt.[hr]



    Och, an den " Gewinn" hab ich gar nicht mehr gedacht. Jetzt ist mir klar, warum ich gefunden hab.:)


    Ich drück Dir die Daumen, dass Du auch fündig wirst. Immer hartnäckig bleiben.;)

    Hallo Nobi,


    Danke für Deinen Kommentar. Es ist halt unabdingbar, dass eigene Bestimmungsversuche gegengeprüft und ggfs. korrigiert werden, sonst verliebt man sich in seine Fehler.:)


    Die Variabilität vieler Arten ist ein ziemliches Problem und macht es nicht einfacher. Ich hatte natürlich mit Eurem Artikel gearbeitet und mangels besserer Ideen fünf gerade sein lassen.:shy:


    Also heißt es, noch genauer und kritischer arbeiten.


    Danke für das Angebot, Dich per PN zu kontaktieren, das werde ich dann gerne machen.

    Heute Mittag stand ich vor der schweren Entscheidung, arbeiten oder Morcheln suchen.
    Nach langem, zähen Kampf hab ich mich für die Morchelsuche entschieden.
    Dazu bin ich zum wiederholten Male an den letztjährigen Fichtenkahlschlag bei uns im Tal gegangen. Schon dutzendfach hab ich in den Rindenresten gesucht, aber außer aufrecht stehenden Tannenzapfen, die jedesmal eine Millisekunde Glückshormone erzeugen, nix gefunden.


    Nun lauf ich also den Berg hinunter und gradewegs auf die Brache zu, und stehe direkt hinter dem Wegrand vor einem Rudel feiner Morcheln.


    Einfach so, ohne groß zu suchen.


    Über 30 Stück sind hier auf dem Bild nicht zu sehen.



    Die sind ja richtig hübsch







    Die kleinen hab ich stehenlassen, aber eine schöne Portion ist es geworden, die ich mir heute abend schmurgeln werde.



    Nachdem ich die in 5 Minuten auf ca. 2m ² gesammelt hatte, hab ich natürlich die restlichen 200 m ² Brachfläche auch noch über eine Stunde abgesucht.




    Aber nix mehr. Ist doch immer wieder komisch, man fällt förmlich über manche Pilze und die lange Nachsuche bringt nix.
    Wär ich vielleicht 20m weiter links oder rechts an die Brache gekommen, hätt ich was kreuz und quer gesucht, die Stelle vielleicht nicht getroffen und wäre leer nach Hause gegangen.:)


    Jedenfalls ein viel schöneres Erlebnis als die vollgepinkelten, Auspuffbedampften OBI-Morcheln in Nachbars Blumenbeet.


    Echte Wildfänge, Jawoll.:D


    In nebenstehenden Auwald fand ich dann auch nochmal den frühen Mürbling (Psathyrella spadiceogrisea).





    Unangenehme Überraschung zu Hause: Die Arbeit war noch da. :(


    vinum mons voluta, sag ich doch.:D


    Bild nr.3 hab ich jetzt enträtselt. Ich sag mal hmmmm... terrestrischer Himmelkörper.


    Hallo Jürgen !
    Diese Pflanze hört auf den Namen Schuppenwurz (Lathraea squamaria
    Gruss Harry



    Da bist Du mir zuvor gekommen.:)


    Trotzdem oder grade deswegen mal meinen Respekt zu Deinem sehr breiten Wissen um die Geshcöpfe der Natur.:thumbup:

    Wenn ich das richtig sehe, ist das sogar ein besonders böser Vertreter für unsere Vierbeiner, nämlich die braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus), die aus dem Mittelmeergebiet inzwischen bei uns eingewandert ist und sehr böse Krankheiten verbreiten kann.

    Hallo Klaus,


    Danke für die präzise Angabe. So genau wollt ichs gar nicht wissen, nur die Ecke ungefähr.:).
    Den Königsforst knöpf ich mir frühestens nächstes Jahr mal vor, bis dahin hab ich in der Kürtener Umgebung gemeinsam mit Björn, noch mehr als genug zu tun.


    By the way, wenn Du mal in der Umgebung Kürten auf die Pirsch gehen möchtest, einfach Bescheid sagen.


    Mausmann


    Nee, einfach ne Büchse Red Bull und hochfliegen.:D