So, jetzt bin ich aber auf Reaktionen gespannt!
Schon da.:)
Die "Felldinger" dürften Samenstände wie z.B. von der Espe sein.
Ansonsten schließe ich lediglich den Muschelseitling aus und versteife mich nicht auf eine Bestimmung.
So, jetzt bin ich aber auf Reaktionen gespannt!
Schon da.:)
Die "Felldinger" dürften Samenstände wie z.B. von der Espe sein.
Ansonsten schließe ich lediglich den Muschelseitling aus und versteife mich nicht auf eine Bestimmung.
Die Farbe ist bei angegangenen Pilzen nicht immer ein sicheres Bestimmungsmerkmal. Da stützt man sich besser auf unveränderliche Merkmale.
Die Lamellen stehen beim Muschelseitling wesentlich enger, als die auf deinem Foto gezeigten und enden ziemlich abrupt auf einer Höhe am Stielansatz. Bei dem abgebildeten Pilz stehen sie weiter auseinander und laufen langsam aus.
Dabei ist meine Einschätzung "Austernseitling" nicht so sicher, wie der Ausschluß des Muschelseitlings.
Muschelseitling
Austernseitling
Der kleinere Becherling war übrigens Iodophanus carneus.
lg björn
Danke für die Bestimmung Björn.
Für mich ist das ein Austernseitling und der darf jetzt auch wachsen.:)
Ja Super.
Glückwunsch zu dem schönen Fund.
Hallo Melanie,
Danke für die schöne Aufarbeitung unserer Exkursion. Die Fotos sind Dir hervorragend gelungen.
Und ja, es war ein sehr schöner Tag mit vielen schönen Entdeckungen und sicher auch ein paar Neufunden, zumindest für mich.:)[hr]
und die Langhornmotten (wessen Finger isses denn?)
besetzen derzeit alle Reviere
Ich will ja nienmanden outen, aber meine Finger sind das auch nicht.:)
Hallo Sven,
mit hat es sehr gefallen. Wirklich schöne Funde.
Da sind Dir sehr gute Aufnahmen einer interessanten Art gelungen.
Das kann alles mögliche sein. Leider sind die Fotos nicht gut genug um bei einem so kleinen Pilz etwas sagen zu können.
Schließe mich Melanie an.
Behalte das Zweiblatt mal im Auge, die Blüten dieser Orchideenpflanze sind zwar auf den ersten Blick unscheinbar, im Detail aber wunderschön.
Ralf: ich mag auch *liebguck*
liebe Grüße,
Melanie
Kiefernwäldchen steht für morgen mit auf dem Programm.:)
Ob es da lorchelt, werden wir sehen.
Hallo Joachim,
geh in dem Unterforum, in dem Du das Thema eröffnen willst auf die Übersichtsseite. Unten rechts findes Du den Button "Neues Thema".
Hallo Burkhard,
das sind ganz besonders schöne Fotos. Glückwunsch zu diesem Fund.
Hallo Klaus,
Danke für den interessanten Bericht. Dazu beitragen kann ich leider nichts, da sich meine Morchelfunde in engen Grenzen halten.
Schluck.... Weiss jemand wies Mausmann geht?
Der ist grad mit der Taschenlampe Röhrlinge suchen.:D
Whow.
Ich glaub ich hol mir im Frühherbst mal zwei Dutzend Säcke Rindenmulch und leg die hinterm Haus aus.
Hey Björn,
die kannst Du Dir am Samstag live ansehen. Da kommen wir dran vorbei.
Für mich schon ein Erfolg, wenn ich die Gattung richtig hätte.
Boah, das sieht ja lecker aus.
Glückwunsch, lass sie Dir schmecken.
Hallo Jürgen,
danke für den Hinweis und den sehr interessanten Link. Die Seite ist sehr gut gemacht.
Dann werd ich wohl am Samstag nochmal ein Exemplar einsammeln.
Heute beim Spaziergang entdeckt. Wuchs zu mehreren verstreut am Wegrand zwischen Wiese und Fichtenwald, auf der Waldseite auf einem zusammengeschobenen Gemisch aus Erde und Streu.
Der Geruch war zunächst mild, später beim eintrocknen während der Untersuchung eher stechend scharf.
Die makroskopischen Merkmale sind wohl gut sichtbar. Die Lamellen waren schon im Jungstadium zimtfarben und bei älteren Exemplaren kaum dunkler.
Ich finde da nur das Rotstielige Samthäubchen (Conocybe tenera) als recht passende Art, obwohl die dann etwas früh dran wäre.
Kann natürlich auch wieder was ganz anderes sein.
Vielleicht habt ihr ne Idee, oder gar mehr.:)
Bucheckernschale oder -schote ist wurscht. Ich weiß was Du meinst.
Meinen Glückwunsch zu diesem tollen Fund. Lass sie dir schmecken.
Eigentlich hat er drauf gewartet, dass ich das Ding endlich werfe, damit er hinterherjagen und es zurückbringen kann.:D
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
ja, wir könnten uns einmal treffen, vielleicht bei Kürten oder im Königsforst.
Bei uns ist die Situation zur Zeit auch nicht anders, wir sind bis Herbst ziemlich verplant.
Mein Vorschlag wäre, dass wir diesbezüglich einfach in Kontakt bleiben,
meine E-Mail-Adresse: klaus.h.hanisch@googlemail.com
Und keine Angst, Rada kommt erst nächstes Jahr, aber nicht mit Leitern und Steigeisen, ich denke, er bringt nur Red Bull mit.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
da haste mich aber falsch verstanden.
Wir untersuchen ja ganz gezielt die Umgebung von Kürten und geben da auch Daten zur Kartierung. Das wird uns dieses Jahr sicher noch voll beschäftigen und wir werden das nicht auf andere Gebiete ausdehnen.
Gelegentliche Abstecher in andere Gegenden sind aber immer drin, genauso wie Du jederzeit willkommen bist, mich/uns auf den Exkursionen um Kürten zu begleiten.
Also, wenn Du Lust und Zeit hast, einfach melden. Wir sind fast jedes WE auf Tour.