Beiträge von Rada

    Während Ihr alle in den Pilzen geschwelgt habt, durfte ich gestern und heute mithelfen, den 80-jährigen Geburtstag meines Schwiegervaters mit über die Bühne zu bringen. Mei, warum muss sowas immer in der Hohen Zeit des Pilzwachstums ( von Januar bis Dezember) stattfinden ?


    Zu Mittag bin ich dann für ein Stündchen nach Hause. Und davon hab ich ein halbes Stündchen genutzt und bin über den Reitplatz hinterm Haus gekrochen. Der ist mit einer dicken Schlackeschicht bedeckt, auf der Moose und Flechten wachsen. Ein ziemlich extremer Standort, der nur ab und an ein paar Pferdeäpfel als Nährstoffgrundlage bekommt.


    Jedenfalls ist völlig klar, dass die Zeit des aufrechten Gangs für die nächsten Monate vorbei ist.


    Diese blutleeren Gesellen fand ich auf kaum von Moos bedeckter Fläche. Sie standen einzeln in größerem Abstand. Da gibt es keinerlei Holz, nur Schlacke, Moos und Flechten, un hier und da einen spärlichen Grashalm. Ich hatte heute Mittag noch schnell ne Mail an Björn mit einem Foto geschickt und die Diagnose Delicatula integrella zurück bekommen. Danke Björn.


    Im Nachhinein bin ich aber ein wenig unsicher geworden, ob dieses eine Foto nicht zu wenig gezeigt hat. Die Sporenform passt nicht wirklich ( obgleich nur sehr wenige Sporen zu finden waren). Die Sporen sind zudem sehr klein. Aber auch der Hut passt nicht so ganz zu den Abbildungen, die man im Netz finden kann. Er ist auch beim älteren Exemplar nicht nach unten umgebogen.


    Ich hoffe, Björn nicht mit dem einen Foto in die Irre geleitet zu haben.










    Etwas mehr am Rand, wo schon Erde und Gras wächst, fand ich diesen noch. Den hab ich nicht mehr mikroskopiert. Geburtstagsfeiermüdigkeit.




    Zum Schluß bin ich noch ein paar Meter dem Feldweg gefolgt, und da leuchtet es mir rot in der Sonne entgegen.



    Mein erster Gedanke war Scutellinia scutellata . Bei näherer Betrachtung und unter dem Mikroskop wurde ich schon wieder unsicher.












    Jedenfalls ist die Becherlingszeit gekommen und damit wird es nochmal interessanter bei der Suche.

    Mal ein kleines Feedback.


    Heute morgen beim Brötchenholen kuck ich so aus dem Seitenfenster und sehe 8|8| ihn hier




    aus dem Wald herüberleuchten.


    Schnell zwei Fotos und ein kleines jüngeres, sowie ein etwas älteres, aber nicht überständiges Stück, abgeschnitten. Sie wuchsen übrigens an einem Kirschbaumstumpen.


    Habs nur mit Butter angebraten. Geschmacklich voll ok, die leicht säuerliche Note kann ich bestätigen, die Konsistenz ist Klasse.


    Bei dem etwas älteren Stück vermeine ich einen leicht herben Nachgeschmack verspürt zu haben.


    Möglicherweise kommen daher die leicht unterschiedlichen Meinung bezüglich des Geschmacks und evtl. auch dieses "Nachbrennen".


    Das werd ich sicher nicht erleben, denn es waren ja nur wenige Häppchen als Kostprobe.

    Boah Alter, bring das nächste mal was von dem Zeug mit, dass Du heute geraucht hast. Dann pusten wir im Bergischen Land die Humusdecke weg.:D


    Glückwunsch zu dem Fund und der genialen Idee.

    Ich habe das heute nochmal gelesen, weil ich es gestern nach den ersten Zeilen nur noch schemenhaft lesen konnte, ob der Tränen in den Augen.


    Da muss man das Kopfkino einschalten..


    Und ja, liebe Damen, Männer machen sowas.:)

    So, hab mal die Randhaare betrachtet. Wenn ich die mit den sehr schönen Aufnahmen der HP der Pilze AG Jülich vergleiche:) sehen die doch sehr viel anders aus.


    Die Haare sind meist verzwillingt und fast immer 3fach septiert. Die Länge beträgt bis zu 150m µ. die Breite zwischen 7,5 und 10 m µ. Sie sind sowohl spitz zulaufend, als auch rundlich, leicht verdickt.






    Nachtrag: Mit denen verglichen, passt das wieder besser.


    http://www.google.de/imgres?q=…ved=1t:429,r:6,s:12,i:113

    Rada
    Bei uns braucht man die nächsten Wochen nur Waldwege entlang zu fahren. In feuchten Gräben mit leichten Fluss, sind die Sumpfhauben-Pilze in größeren Mengen zu finden.


    Hallo Nando,


    vielen Dank für die Fotos des Biotops. :thumbup:


    Dann werd ich mal Ausschau halten, ob die bei uns tatsächlich auch vorkommen.


    Ich würd Scutellinia crucipila die größten Chancen einrechnen. Kannst ja mal nachgucken.


    Wann ist der nächste Termin? Ich hab mich mittlerweile von der massiven Arbeitsflut erholt und durste nach neuem :D[hr]
    Ahja und die Agrocybe nehme ich gleich auch noch mit!



    Die nächste Tour geht genau dahin, wo ich heute war. Da können wir alles hier gezeigte einsammeln und noch mehr. Dieses WE fällt ja flach, nächstes muss ich mit meiner Holden abklären.


    Deinen Durst werde ich stillen, hab heute in knapp 2 Stunden gut 20 verschiedene Arten gefunden. Das meiste aber nur registriert und stehengelassen.

    Hoffentlich hast du Dich nicht angesteckt mit den Masern!:D


    Mit dieser Art Masern hab ich mich schon lange angesteckt.:D



    So, Dank Eurer Hilfe ist jetzt einiges klar.


    1.) Ist sicher Calocybe gambosa, der Maipilz. Ich war ins Schleudern gekommen, weil die Exemplare eher schmächtig gegenüber meinem Erstfund waren.


    2.) Diese Harzbecherchen machen makroskopisch einen etwas anderen Eindruck, als die von Gestern. Mikroskopiert hab ich nicht, da nur wenige Exemplare zur Verfügung stehen und ich sowieso keine seriöse Bestimmung hinkriege. Die warten im Kühlschrank auf Björn.





    3.) Mit Agrocybe putaminum, Falber Ackerling, habt Ihr sicher Recht.
    Makroskopisch passt das und auch die Sporen kommen hin.






    4.) War ein doofes Foto und Ihr konnten den Gurkengeruch nicht wahrnehmen. So sieht er von unten aus.



    Mikroskopisch passt Macrocystidia, und nach cucumis riecht er stark. Sollte also der Gurkenschnitzling sein. Oder gibt es da noch eine ähnliche Art?




    5.) Waldfreundrübling passt auch ganz gut. Werd ich mal mit Vorbehalt weiterer mikroskopischer Bestimmung ( heute keine Lust mehr) so eintragen.



    6.) Pulvinula constellatio war natürlich ein völliger Schuß in den Ofen.
    Da enthalte ich mich auch weiterer Bestimmungsversuche.







    Nochmal Dank für Eure Hilfe.

    Immer noch kurz und knapp, denn ich muss noch was tun.:(


    Danke für Eure Hilfe. Die Frühjahrspilze fehlen mir noch komplett auf meinem Raster, weil ich ja erst letzten Herbst angefangen habe, mich intensiver mit den Pilzen zu beschäftigen.


    Um so wertvoller sind solche Hinweise für mich.


    Irgendwann heut abend/Nacht gibts weiteres zu diesen Funden.


    Bis dahin: DANKE !

    da geht was ab.


    Heut in aller Eile nur zum Anschauen, mikroskopieren und Bestimmungsversuche mach ich heut abend.


    Ideen sind natürlich willkommen.


    1.) Entoloma sp. gleich am Parkplatz




    2.)


    Auch hier gibts Harzbecherchen an Lärche.



    3.)


    Dieser Häckselhaufen mitten im Wald bringt immer wieder Massenvorkommen unterschiedlicher Arten







    4.) Junge Gurkenschnitzlinge wachsen hier auch. Normal für die Jahreszeit ?


    5.) Im Buchenhochwald, mitt in der dicken Laubstreu.




    6.) Der letzjährig frisch umgepflügte Waldweg hat Masern. Vielleicht Pulvinula constellatio? In der Sonne jedenfalls eine tolle Leuchtkraft.










    So, jetzt muss ich dringend an die Arbeit. Der Spaziergang hat (mal wieder) länger gedauert, als geplant.

    Hallo Nando,


    ich schließe mich den vorherigen Kommentaren an.


    Ganz besonders interessant finde ich den Sumpfhaubenpilz, den es angeblich bei uns im Bergischen Land auch geben soll.


    Wenn Du da nochmal vorbeikommen solltest, wäre ich für ein oder zwei Fotos des Biotops dankbar.

    Hat sich relativiert.


    Da Björn hier nicht reagiert hat, hab ich per Mail nachgefragt. Er meint, das könnte auch irgendwas lichenisiertes sein, also mehr Richtung Flechte.


    Naja, werf ichs halt weg.