Beiträge von Rada

    Mit meiner Olympus Kamera war ich ja nicht so ganz zufrieden. Insbesondere im Makrobereich hatte sie ja einige Schwächen. Aber eine Neue ist nicht drin, solange die alte Ihren Dienst tut.


    Nun, seit gestern macht sie nur noch tütütütütüt, aber keine Bilder mehr.
    Der heutige Besuch beim Fachhändler ergab die Diagnose: Wirtschaftlicher Totalschaden an der Elektronik.



    Endlich, ääähhh ...Oh Gott wie Schade.:D


    Also, mit einer kaputten Olympus beim Händler rein, mit einer neuen Panasonic Lumix DMC-TZ 22 wieder raus. Es ist zwar nicht das Neueste Modell, aber deutlich preiswerter als die jüngste Generation.


    Bin happy.



    Natürlich sofort raus, ohne die Bedienungsanleitung zu lesen. Einfach mal knipsen.


    Lässt sich doch schon recht gut anschauen, für den ersten Versuch.











    Megaklasse finde ich, dass mit der Aufnahme auch die GPS-Daten erfasst werden. Das macht mir die "Buchführung" erheblich leichter und ich kann die Bilder später jederzeit einem Fundort zuordnen.

    Mich würde ja mal interessieren, ob das hier schon jemand ausprobiert hat und wie so die Erfahrung war. :D Bin da sehr offen und will nichts -grundlos- verteufeln.


    Ich kann zumindest aus zweiter Hand berichten.


    Meine Mutter hat mir mehrfach erzählt, dass Fliegenpilze in den Kriegsjahren in unserer Gegend durchaus, gut abgekocht, gegessen wurden. Sie hat aber auch aus Bucheckern Margarine und aus Eicheln Kaffeeersatz gemacht.
    Ich weiß, das es sich dabei nicht um bloße Erzählung handelt, sondern den Tatsachen entspricht.


    Wie dem auch sei, ich finde diesen Passus auf der Seite der DGfM auch befremdlich. Und zwar weniger wegen einer eventuellen Vergiftungsgefahr beim Verzehr, sondern weil der Fliegenpilz in der "Szene" inzwischen auch als Rauschmittel benutzt wird. Und mit diesem Passus wird die Hemmschwelle, sich daran zu versuchen, sicher nicht gehoben.


    Zwar kann man auch da der Meinung sein, dass die DGfM nicht der Hüter der Menschheit ist, aber es ist doch irgendwie unpassend und unglücklich.


    Ja ich. Das ist der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea), und er fühlt sich sehr geschmeichelt, mit einer Orchidee verwechselt worden zu sein.;)



    Danke für den schönen Bericht, hast Dir wieder mal richtig Mühe gemacht.

    Also wenn ich gezwungen wäre ein Urteil abzugeben, dann würde ich auf Steinpilze tippen.


    Aber charles hat natürlich Recht, das ist bei den Fotos mehr geraten als sonstwas. Mach doch nochmal ein paar Fotos, auf denen man was erkennen kann, auch von der Unterseite.

    Oha, das Ohr mutiert zum Hardcore-Mykophagen. :D



    Rudolf,


    da zeigst Du uns einen sehr schönen und interessanten Pilz. Den möchte ich auch gerne mal finden.


    Danke fürs zeigen.


    Ich stelle mich auch als Reserve zur Verfügung.


    Ich möchte noch anregen, daß die Jury rotieren sollte. So können selbst Juroren, wenn sie gerade vom Abstimmen befreit sind, beim Wettbewerb mal mitmachen. Wäre doch doof wenn alle die, die große Freude an diesem Wettbewerb haben, selbst in der Jury verharren müssen.


    Das ist ein symphatischer, aber sehr kritisch zu bewertender Vorschlag.


    Sollte dann mal ein Jurymitglied gewinnen, kommt ganz schnell der Vorwurf der Vetternwirtschaft. Und das muss noch nichtmal von einem Teilnehmer am Wettbewerb kommen. Es gibt in jedem Forum genug Stinkstiefel, die man das ganze Jahr nicht liest, die aber aus den Löchern kriechen, wenn sie einen "Skandal" wittern.

    Moin Toffel,


    die Gattung Peziza hatte ich im Wald schon anhand des Habitus vermutet. Der ist schon anders als bei den von Dir gezeigten. Der Verdacht hat sich dann unter dem Mikroskop durch die Blaufärbung der Ascusspitzen mit Melzers Reagenz bestätigt.


    Gegen die im letzten Jahr gefundene Peziza gerardii sind die sogar noch groß.:)

    Mich interessiert es momentan am meisten, wie schnell Pfifferlinge bei optimalen Bedingungen zur vollen Größe heranwachsen. Bei mir kann man Wochen beim Wachstum zuschauen. Wie sind eure Erfahrungen?


    Hallo Nando,


    mein Haßthema.:)


    Da rennt man tagelang zu der Stelle, wo die winzigen Pfifferlinge stehen.
    Trotz optimaler Bedingungen tut sich nix. Null, Nada.


    Irgendwann fangen sie dann an zu faulen.


    An anderer Stelle, unter gleichen Bedingungen (scheinbar) sind sie nach drei Tagen schon zu groß.


    Pfifferlinge gehören zu den unberechenbarsten und niederträchtigsten Pilzen überhaupt.:D

    Das sieht aber so aus, als wären die Sporen noch in den Asci? Dann sind sie aber eigentlich noch nicht so ganz ausgereift.


    Beim Foto mit BWB sind die Sporen im Ascus. Das war das einzige Bild mit BWB, das halbwegs gelungen ist, da hab ich gar nicht drauf geachtet dass keine freien Sporen drauf sind.


    Auf dem zweiten ungefärbten Bild sind sie frei. Ich messe und beurteile immer nur freie und reife Sporen. Und da ist auch mit BWB nix zu sehen.

    Auch den kann man bei uns zur Zeit regelmäßig finden.


    Octospora phagospora Der Sporenfresser.


    Im unreifen Zustand finden sich 8 Sporen im Ascus, im reiferen Zustand nur noch vier.







    Hallo Sven,


    ja, das ist ein hübsches Pilzchen. Ich hab grad heute die Fundstellen vom letzten Jahr danach abgesucht, aber bei uns wollen sie noch nicht.


    Danke für die wirklich guten Bilder.

    Hallo Jorge,


    Ich finde kritische Stimmen und Einwände immer hilfreich. Manchmal helfen sie beim Sieg der Wahrheit über die Überzeugung. :)


    Von daher gibt es null Probleme.


    Und ja, lernen muss ich wohl bis an mein Lebensende, insbesondere aus dem Reich der Mykologie.
    Ich werde den Fund vorerst als P. repanda c.f. ablegen bis sich jemand (wahrscheinlich Björn) der Sache in natura annimmt.


    Euch allen ein dickes Danke für die Hilfe.:thumbup:

    Jorge


    Ich kann mangels Erfahrung nur kleinlaut sein.:)


    Hab jetzt mal nach Hohmeyer geprüft und komme wieder auf repanda.


    Das ist aber ein Muster ohne Wert weil mir da jede Sicherheit fehlt und ich manchmal den Pilzwald vor lauter Bestimmungsbäumen nicht sehe.


    Hilf mir mal, wonach Du avernensis favoritisierst. Ich will ja gerne glauben, aber noch lieber verstehen.:)