Nun Fredy,
im Grunde hast Du natürlich Recht.
Jedoch sollte man dabei vom vorhandenen Kameramaterial ausgehen. Die Panasonic DMC- Reihe ist eine kleine Kompaktkamera mit, leider nicht abschaltbarem, Autofocus.
Sozusagen eine "Knipse" in gehobenem Standard die es ermöglicht, ca. 90% des machbaren auszuschöpfen. Ein absolutes Allround-Talent, jeden Cent wert, aber ganz sicher nicht geeignet, höchsten fotografischen Ansprüchen zu genügen.
Ein Stativ erübrigt sich bei dieser, kaum Zigarettenschachtelgroßen, Kamera. So eine Kamera holt man sich, um genau eben nicht das ganze Gerödel drumherum mitschleppen zu müssen.
Ich knipse (Achtung Wortwahl) damit immer ohne Stativ, mache manchmal 20 Bilder vom gleichen Objekt, who cares ? Ein Bild passt immer, meistens mehrere.
Mit möglichst geringem Aufwand und Gefummel, möglichst gute Bilder zu machen, dass ist die Stärke dieser Kamera. Dreck und Wasser kann sie, in moderatem Rahmen, gut ab. Man kann durch das Okular des Mikroskopes oder des Binokulars gute Aufnahmen machen, ohne Stativ oder Adapter, einfach so aus der Hand.
Klar, dass sich dabei einem enthusiastischen Fotografen der Hals zuzieht:D, aber ich gehe halt nicht Pilze suchen um sie zu fotografieren, sondern fotografiere um einen guten Bildbeleg zu haben.
Da reichen ein paar Knöppe und der rote-Augen-Blitz mit ein bisschen hin und her probieren allemal aus.
Wäre es anders, wäre meine Ausrüstung eine andere.
Nichts desto trotz wäre ich an einer guten Einführung in die Fotografie, garde was den Zusammenhang bzw. die Auswirkungen von Blende und Belichtungszeit angeht, schon sehr interessiert.
Ein ensprechender Bericht im Fototeil dieses Forums wäre sicher auch für andere sehr lehrreich.
