Man schreibt es "Loipe" , macht aber nix.
Dafür hab ich jetzt Kopfkino, wie meine Fußhupen mit winzigen Langlaufski durch den Schnee brettern.:D
Man schreibt es "Loipe" , macht aber nix.
Dafür hab ich jetzt Kopfkino, wie meine Fußhupen mit winzigen Langlaufski durch den Schnee brettern.:D
Hallo Eike,
erst mal meinen allergrößten Respekt, wie Du Dich mit 13 Jahren in die Sache reinkniest, und was Du schon alles weist und welch tolle Fotos Du schon machst.
Jetzt auch noch die Dungi-Fungis. Toll !
Zu den Coprinus kann ich leider nichts beitragen, außer, dass wenn Du die Äppel in eine Platsikdose legst und feucht hältst, da noch eine zeitlang immer wieder neue Pilze erscheinen.
Hast Du eigentlich schon ein Mikroskop?
hihi andre, hast du den dackel beim gassi gehen sehen können? oder lief er unterirdisch...äh unterschneeisch
Der Dackel kommt nicht durch den Schnee, ich muss erst Wege im Garten für ihn machen.
Schulterhöhe Dackel < Schneehöhe ;).
So etwa?
Das kenn ich. Fußhupen-Boulevard.
Hallo Nobi,
Danke.
Falls auf dem Köttelchen noch was nachkommt, schick ich es Dir.
LG
Ralf
Das scheint eine nicht sehr beständige Art zu sein. Der Fruchtkörper sah vorhin schon ziemlich gammelig aus. Beim mikroskopieren konnte ich auch kaum noch Asci mit Sporen finden, fast nur leere Hüllen und jede Menge Sporen.
Die Sporen sind in den Maßen identisch mit denen der vorherigen Probe.
Ich habe nach dem Vermessen mit Melzer versetzt, um auf Coprotus dextrinoideus zu testen. Es gab keinerlei Reaktion am Exipulum. (Ich weiß aber nicht, ob das bei C. disculus sein muss). Auch ist die Sporenform m.E. eher C. disculus zuzuordnen, denn C. dextrinoideus. Ebenso zeigt das Apothecium keinerlei gelbtöne, die auf den Makrofotos hat meine Kamera erzeugt. Auch die von Doveri erwähnten "apices" bei C. dextrinoideus, die ich als Anhängsel oder Auswüchse interpretiere, waren nicht zu sehen.
Also geh ich mal davon aus, dass C. disculus die richtige Bestimmung ist.
Hier noch ein paar Bilder von der zweiten Probe.
Ich sach mal so:
Nobi ist bisher der einzige Mensch dem ich dankbar bin, tief in der Scheixxe zu stecken.
Hat eigentlich niemand eine Idee zu Pilz 8 auf Bild 15 im Startbeitrag?
Das ist der Einzige, zu dem noch niemand etwas geschrieben hat.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Nö.:D
Den hättest Du mal anschneiden sollen, ob Perithecien zu sehen sind.
Moin zusammen.
Es ist ein herrlicher Wintertag. Die Sonne scheint, es ist bitterkalt und draußen liegt jede Menge Schnee.
Kurz: Sowas braucht kein Mensch:(
Noch kurz zu Sabine.
http://www.pilzforum.eu/board/…iden-von-sabine-botaniker
Aus Respekt vor Sabines Entscheidung und Ihrer Arbeit als Moderatorin bitte ich, das nicht weiter zu thematisieren.
Unser langjährige Userin und Moderatorin Sabine (Botaniker) hat aus persönlichen Gründen ihr Moderatorenamt niedergelegt und sich aus dem Forum verabschiedet.
Wir bedanken uns bei Sabine für ihre Arbeit in diesem Forum und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft.
Kein Problem. Ich bin vor Euch blau und dann merk ich eh ´nix mehr.:D
Wenn es denn keine Flechte ist, was ich nicht beurteilen kann, könnte man vielleicht auch mal in Richtung Ombrophila sp. denken.
Ralf, ich weiß wo ich dieses Jahr Silvester feiere!!
Du hattest doch ein Gästezimmer?
Ja klar, aber das findet man dann nicht mehr.:)
Melanie, Du weißt nicht was gut ist.
Ich geb Dir mal ein Rezept für einen Kalt-Grog.
Silvester vor vielen Jahren. Außer mir und meiner Frau war nur noch mein bester Freund und dessen Frau aufrecht.
Gegen 2:00Uhr waren die Getränke weg. Katastrophe.
Es fand sich noch eine halbvolle Flasche Stroh-Rum und eine 2 Literflasche billigster Fuselwein (keine Ahnung wie alt der war und wo der herkam).
Das Rezept (voraussetzung ist ein Promillewert, der schon nahe an der Sprachlähmung ist)
Man schütte die 2Literflasche Fuselwein in die Bowleschüssel und gebe die halbe Flasche Strohrum dazu. Da das ziemlich scheixxe schmeckt, verfeinert man das noch mit einem guten halben Pfund Zucker.
Da beide Frauen sich weigerten, das edle Getränk zu verkosten, mussten mein Freund und ich das ganz alleine trinken.
Der erste Tag dieses neuen Jahres ist mir zwar nicht mehr so geläufig, und meine Frau verdreht jedesmal die Augen und stammelt was von Gott, wenn die Sprache darauf kommt, aber ich hatte definitiv keine Grippe.
Hach, da werden Erinnerungen wach.
Hallo Nobi,
ja, das kann sehr gut sein. Also Ablage P
Es geht aber im Moment auch furchtbar zäh mit den Dungis.
Vielleicht sollte ich mal andere Musik auflegen.:)
Mir ist zwar furchtbar kalt...aber heißen Grog...ich glaub, den mag ich nicht...
Doch, der ist verdammt lecker. Man muss nur das Wasser weglassen.:)
Hallo Sven,
Deine schöne Doku hab ich mir vorher angeschaut und ich hab das genauso gesehen wie Du.
Aber ob ´s reicht ?
Ein bisschen was halbgares.
Der Pilz war schon überreif und keine Asci mehr zu sehen. Ich hab also nur die Sporen. Ich konnte auch keinen weiteren Fruchtkörper finden. Den Maßen und dem Aussehen nach könnte es Podospora pleiospora sein.
Mir fehlt die Erfahrung, ob man die Art nur nach den Sporen sicher ansprechen kann.
Substrat war Ziege.
im allgmeinen sind die strecken die ich damit fahre nicht weiter als 3 oder 4 km.
hugh
ich habe gesprochen
Da kannste auch zu Fuß gehen. :nana::D
Hallo Nibi,
ich Danke Dir für den Hinweis. Ich bin immer offen für konstruktive Kritik und Zweifel. Nobody is perfect.
Bitte jetzt keine Vorschläge wie die Weihnachtsdekoration eines Pilzverrückten aussieht, der sich mit Dungi-Fungis befasst.:D
Jawoll.
Danke Nobi.
Hallo Pablo,
jo, die Kamera geht. Ich hatte die Olympus 5060, da ging das auch mit.
Der Stubben ist sicher Eiche, der "große Bruder" sicher Buche. Typisch für solche alten Eichenstubben sind die spitz zulaufenden Wurzelenden. Bei Buche wären die schon Matsch.
Hallo Pablo,
ja, das fotografieren geht durch ein Okular. Ich weiß natürlich nicht, welche Kamera Du hast und ob die dafür geeignet ist. Normalerweise sollte das aber klappen.
Einen schönen Eichenstubben hast Du auf dem Teller liegen, kriegst Du den durchgebraten?:)
Im sonstigen Fahrverhalten habe ich zwischen Sommer- und Winterreifen auch noch keinen Unterschied bemerkt, auch nur beim Auto, der Astra hat bei Schnee einem fast doppelt so langen Bremsweg, wie die Autos davor und er schlingert auch stärker- ich habe meine Wintergeschwindigkeit jetzt sehr reduziert. Meine anderen Autos hatte ich viel besser im Griff- nur der Käfer bei GlattEIS in Kurven drehte sich gerne, mußte da meinen Fahrstil auch drauf anpassen.
Nein, da kann ich nicht zu schweigen:D
Es ist vollkommen gleich, welches Automodell man fährt. Jedes zeigt, im Vergleich mit Sommer- oder Winterreifen bestückt, bei Schnee und Eis ein deutlich besseres Fahrverhalten mit Winterreifen. Und das gilt ganz besonders beim bremsen und bei bergabfahrt. Bergauf kommt man mit Allrad und Sommerreifen fast immer, aber wegen des Allrad, nicht wegen der Reifen. Das ein Astra einen doppelt so langen Bremsweg hat, wie andere Autos, ist eine subjektive Empfindung, die ganz sicher von jeder Messung widerlegt wird. Dabei geht es ausschließlich um Geschwindigkeit, Gewicht des Fahrzeugs, Straßenbeschaffenheit und eben die Reifen. Nicht um den Markenaufkleber.
Natürlich kann man seine Fahrt im Schritttempo durchführen und so auch mit Sommerreifen die Gefahr reduzieren. Aber eben nur auf der geraden und bergauf. Bergab ist das Harakiri.
Aber denke bitte auch an den Hintermann, der bis 4:00h morgens gearbeitet hat, um 8:00h wieder aus dem Bett musste um seine Frau, ohne Frühstück, zum Krankenhaus (Routine) zu fahren und dann auf dem Rückweg für 12 Km 1 Stunde Fahrzeit braucht, weil die Fahrer vor ihm mit Schrittempo fahren.
Hast Du schonmal in Erwägung gezogen, ein Fahrsicherheitstraining mit zu machen ? Das ist eine wirklich gute und hilfreiche Sache.
Hab ich auch mal mitgemacht, obwohl ich dachte, ein sehr guter Fahrer zu sein und das nicht nötig zu haben. Es ist erstaunlich, was man alles nicht weiß und nicht kann.;)