Beiträge von Rada

    Hallo Nobi,


    für mich war das ja keine Kunst, Du hattest mich ja darauf "angesetzt".


    Leider hapert es noch Softwaremäßig mit zusammenlegen oder verschieben von Beiträgen. Das ist wohl in der Mache.


    Ich lösche meinen Beitrag nachher, weil Deiner wesentlich besser ist.

    Vorweg, den Fund verdanke ich Nobi. Der hat die Art auf einer meiner, ihm überlassenen, Probe zuerst gefunden und auch schon bestimmt.
    Praktisch sowas.:D


    Substrat war Pferdedung aus dem Depot.


    Leider war es sehr schwer, die Gelhülle der Sporen abzubilden. Man kann sie auf den Fotos aber erahnen.


    Arnium macrotheca



    Mach Dir nix draus. Sowas hab ich auch schon fotografiert, aber im letzten Moment noch gemerkt.:D

    Moin Eike,


    ich weiß nicht, ob man Deinen Tintling so bestimmen kann, ist gar nicht mein Gebiet.


    Grundsätzlich ist es aber fast aussichtslos eine Bestimmung ohne Foto und Maße, ggfs. ohne noch weitere Merkmale, vorzunehmen.


    Ich weiß, das ist blöd für Dich, weil Du vermutlich die notwendige Ausrüstung noch gar nicht hast. Lass Dich davon aber nicht entmutigen, das wird schon noch kommen. Vielleicht kannst Du ja mal in Deinem Arbeitskreis ein bisschen "Abstauben" oder Unterstützung finden.


    Und, noch wichtiger, lass Dich nicht abhalten, hier Fragen zu stellen.;)

    Hallo Pablo,


    eine Eigenbewegung habe ich noch nicht gesehen, kann ich mir auch nicht vorstellen. Der Zweck dieser Anhängsel wird wohl irgendwo beim heranreifen der Spore zu suchen sein, denn bei reifen Sporen sind sie recht schnell vergänglich.
    Wissen tu ich es jedoch nicht.

    Hallo Pablo,


    toll, wie Du Dich in die Pilze kniest.:thumbup:


    Super finde ich auch die Hilfestellung von Ingo. Vielleicht entwickelt sich hier ja auch mal ein Spezialforum, wie das mit den Dungpilzen.:)


    Die Hymenochaete lass mal nicht aus den Augen. Wenn die abgestorben ist, können da Kernpilze drauf wachsen und die wären dann wieder hochinteressant.:D
    Insbesondere, wenn sich ein weißer Filz bildet, der im ersten Augenschein wie Schimmel aussieht. [hr]
    Ach so, wenn ich den Thread ins Bestimmungsforum verschieben soll, einfach per PN Bescheid geben.

    Hallo Nobi,


    Danke für die ausführliche Stellungnahme.


    S.dubia hatte ich auf dem Radar, die habe ich dann mit meinen bisherigen Funden (12) verglichen, konnte/wollte die aber wegen der Sporenmaße und der großen, einteiligen Gelhülle, nicht zuordnen.


    Da prallen halt die Variationsbreiten der einzelnen Arten auf meine eingeschränkte Erfahrung.:)
    Die Literatur ist dann oft auch nur eine Krücke, nicht geeignet die Sorge zu beheben, eventuell eine gute Art wegzuwerfen, deren Beschreibung ich nicht finden konnte.


    Auch habe ich inzwischen keinen Bock mehr, nicht zumindest zu versuchen eine Art zuzuordnen. Es sei denn, ich komme vorne und hinten nicht zurecht.:)


    Wenn ich dann daneben liege, dann bleibt von der Beschäftigung mit der "falschen" Art wenigstens auch was hängen. Hinzu kommt dann natürlich noch die Erkenntnis über die Variantionsbreite der tatsächlichen Art.
    Und auch davon hier im Forum einen Beleg zu haben, ist ja auch nicht das verkehrteste.


    Solange Du Lust und Zeit hast, Dich mit meinen Irrläufern zu beschäftigen, eine runde Sache.


    An der Strattonia habe ich natürlich Interesse. Jedoch kommen auf meinen Depot-Proben auch noch Sachen nach, die ebenfalls unreif sind, die ich aber nicht zuordnen kann. Und von dem tenuispora-Haufen hab ich auch noch was.


    Wenn die Strattonia bei Dir fertig ist, kannst Du ja mal Laut geben. Sollte die bis dahin bei mir nicht erschienen sein, nehme ich Dein Angebot gerne an.

    Hallo Matze,


    ich würde Dir empfehlen, die Pilze zu trocknen und so zu verschicken oder so mit auf die Heimreise zu nehmen. Zum Bestimmen ist das allemal besser, als ein verschimmeltes oder halb vergangenes Exemplar.


    Es ist aber fraglich, ob jemand die notwendige Bestimmungsliteratur hat, bzw. ob es sowas für Ecuadorianische Pilze gibt.


    Einen dankbaren und sicheren Abnehmer wüsste ich für Kernpilze. Da würde unser Björn sicher nicht Nein sagen. ;)


    PS. Wenn ich Deinen Thread in das Bestimmungsforum verschieben soll, sag Bescheid.

    Hallo Jorge,


    so ungefähr. Ich zoome meist in das Okular, dann wird der Rand kleiner oder verschwindet ganz.
    Natürlich hat Pablo Recht mit dem Ausschneiden. Die Ränder werden beschnitten.


    Was Du zeigst, sieht schonmal nicht verkehrt aus. Du musst vielleicht noch ein bisschen rumexperimentieren mit dem Zoom und- wenn vorhanden- verschiedenen Okularen.

    Grade aus dem PilzePilze-Forum geklaut.:)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Moin.


    Eigenartig. Ich habe das Bedürfnis, mir über Weihnachten den Bart stehen zu lassen. :/


    LG, Pablo.


    Keine Sorge, das ist nur der Nikolaus-Komplex.


    Solange Du Dich im April nicht nach großen Ohren sehnst, ist alles gut.:)

    Hallo Jorge,


    Danke für die Blumen. Meine Fotografierkünste sind allerdings beschränkt, wenn ich sehe was andere so hinbekommen.:)


    Ich fotografiere freihändig durch ein Okular mit einer Panasonic Lumix DMC-TZ22.


    Davon ab freuen wir uns über jeden, der hier Anteil nimmt. Ganz unabhängig davon, ob "sachdienliche" Hinweise kommen.;)



    Moin Anna,


    falls es Dir helfen sollte:


    Du kannst gerne zu mir kommen und den ganzen weißen Mist abholen der hier rumliegt. Ich brauch den nicht und bete jeden Tag für warmen Regen.

    Nicht ganz einfach, die Sache.


    Nix passt so richtig, am ehesten noch S. isomera.


    Gefunden auf Rehdung, fiel mir das Ding schon auf, weil es fast vollständig aufgewachsen war. Die Sporen haben eine parallele Keimspalte mit einem ganz leichten Knick oder Schwung, nur wahrzunehmen wenn man mit dem Mikroskop hin und her fokussiert.
    Die Asci sind moderat gestielt, bei weitem nicht so lang wie bei S. leporina. Auch sind die Endzellen nicht so gestreckt.
    Die Asci lagen dicht übereinander und gaben kein gutes Foto. Drum hab ich nach dem Vermessen versucht, sie vorsichtig! etwas auseinander zu schieben. Das Resultat war, dass die Sporen in alle Bestandteile zerfielen. Sie sind also sehr instabil.


    Deswegen, und wegen der gut passenden Maße, auch der Asci und der Stiele, kam ich auf S. isomera.


    Ist natürlich nur ein Verdacht, aber ich will nichts wegwerfen, bevor ich es hier nicht mal gezeigt habe.



    Nene, Anglizismen vermeide ich normalerweise.


    Aber Du hast die Art sehr schön dokumentiert. Es ist in der Tat erstaunlich, wie häufig dieser Becherling ist. Das zeigt mal wieder, dass es sich lohnt an den abgefahrendsten Mini-Standorten nach Spezialisten zu suchen.

    Ich will mal kurz dazu Stellung nehmen.


    Das Löschen von Beiträgen ist Arbeit. Mod ´s und Admins sind Faul.:D


    Keiner wird sich die Mühe machen, ohne triftigen Grund Beiträge zu löschen, zumal es ja bewusst ist, dass damit Themen auseinander gerissen werden.


    Jedoch ist nicht zu verhindern, dass User selbst ihre Beiträge und/oder Bewertungen löschen. Wie auch ?


    Und selbst das nachträgliche Löschen auf Anweisung eines zuvor gesperrten Users ist nicht wirklich ablehnbar. Zwar besteht juristisch nur ein Anspruch auf Löschung von Beiträgen, die eine gewisse sprachliche oder inhaltliche "Schöpfungshöhe" erreichen, doch das im Ernstfall juristisch auszufechten ist mehr als problematisch und unsicher.


    Wir werden also leider damit leben müssen.


    Hallo Ihr Dungpilzfreunde


    sehr schöne Seite, finde ich.


    LG Harzi


    Hallo Hartmut,


    schön, dass Du hergefunden hast. Ich würde mich freuen, wenn wir Deine hervorragenden Fotos hier öfter bestaunen dürften.:thumbup: