Solche Orangeseitlinge hätte ich auch mal gerne.:)
Toller Fund, Glückwunsch.
Solche Orangeseitlinge hätte ich auch mal gerne.:)
Toller Fund, Glückwunsch.
Wie ist das denn nun mit der Radioaktivität bei Pilzen ?
Kann ich die gefahrlos essen, oder fange ich dann an zu leuchten ?:)
Ernst gemeint, werde ich oft gefragt.
Und natürlich das absolute Highlight, der Fuchsbandwurm.
Hallo Markus,
Deine Fotos werden immer besser, die Funde offensichtlich auch.:)
Glückwunsch.
Wer die Excel-Datei haben möchte, schreibt mir bitte eine PN und teilt mir seine E-Mail Adresse mit.
Bitte auch dazuschreiben, ob ihr die jetzige Version haben möchtet (sofort verfügbar) oder die mit den Neufunden 2012 aktualisierte, die noch einige Zeit brauchen wird.
Nö, die Jury hat fertig. Aber Andreas ist wohl zur Zeit ziemlich beschäftigt. Lasst ihm bitte noch ein wenig Zeit.
Meiner Meinung nach ist das A und O eine Excel-Datei, auf der die Funde eingetragen werden. Dann kann man über Suchfilter nach allen möglichen Kriterien auswerten.
Die Fotodatei läuft so nebenher, wird nach Gattung und Art sortiert.
Wer so eine Datei haben will, mit allen in NRW bereits registrierten Arten, kann die gerne haben. Zur Zeit steht noch eine aktualisierung mit den Neufunden aus 2012 an, dann ist die betriebsbereit.
Die Datei ist dann "nackt", also ohne meine Funddaten, so dass da jeder seine Funde eintragen kann.
Heute nochmal auf Pferdedung.
Junge, Junge...
einfärben und sehen ist die eine Sache. Das fotografieren eine ganz andere.
Besser bekomme ich das nicht hin.
Hallo Zarko,
Danke für die tollen Fotos.
Hallo Joli,
alles klar.
Ist auf der Centaurea sonst nichts drauf? Zu erwarten sind nämlich noch Ophiobolus jaceae und O. centaureae (= Leptosphaeria c.).
Nicht zu vergessen Nodulosphaeria pontica.
Ich hab noch nicht weiter nachgeschaut, mach ich aber noch.
Das sind mit ziemlicher Sicherheit gelbstielige Muschelseitlinge (Sarcomyxa serotina) in sehr überständigem Zustand.
Leider keine Austernpilze.:)
Hallo Björn,
die Nectria lege ich mal beiseite. Ich glaube, die nächste Tour führt uns mal zu meinen Schwiegereltern, da gibt es jede Menge zu entdecken.
Die CL 12010 hat aber noch keinen Namen, oder ?
Ja, und die Pleospora ist zumindest neu für das Bergische Land. In der 2012er Liste ist sie nicht drin, ich nehme an, Du hast sie an Klaus gemeldet. Dann kann ich das Flockenblümchen wohl zu Studienzwecken zerhacken, oder ?
Beim gestrigen Kuhfladensammeln:) kam ich an einem Holunder vorbei, an dem mir rote Flecken auffielen. Die entpuppten sich bei näherem Hinsehen als wunderschöne Nectria sp.
Ein trockenes Flockenblümchen (Centaurea jacea), im vorbeigehen einfach mal mitgenommen, zeigte unter dem Mikroskop diese, noch nicht voll ausgereifte, Pleospora sp.
Veilleicht kannst Du dann doch zu Fuß kommen, Ralf?
Nein, so nah ist es nun doch nicht.
Hallo Nobi,
vielen Dank. Wurde ja auch Zeit, dass ich mal wieder gründlich daneben haue.
Aber eine spannende Art, da werde ich morgen nochmal genauer recherchieren. Und BWB wird auch gemacht.:)
Danke für eure Einschätzungen.
@ Andy
Ich bin alles andere als traurig.
Immerhin hab ich diese Art in der Farbe noch nie an einem Samstag gefunden.:D[hr]
Alles anzeigen
Isch ´abe gar keine Artenzähleh.
Wenn Du da hingehst, achte auf die Anordnung der Astansätze, falls welche zu sehen sind. Und nimm ein gutes Messer mit, und versuche aus der Schnittfläche ein Stück rauszuschneiden. Gelingt das mit einiger Mühe, ist es Pappel.
Ebenfalls auf den Schwiegerelterlichen Kuhfladen fanden sich diese kleinen Früchtchen.
Sie sind von gelblich-oranger Farbe, die von pigmentierten Paraphysen herrührt. Die Apothecien sind von wenigen, dicken Haaren umsäumt.
Irgendwie kann ich die so gar nicht einordnen.
Nach Nobis gestrigem Bericht über die Kuhfladenfunde habe ich den heutigen Besuch bei den Schwiegereltern genutzt, um mich auf deren Kuhweiden umzusehen.
Auf fast jedem Fladen leuchtete es mir orange entgegen. Meine Hoffnung, etwas neues gefunden zu haben, hat sich dann unter dem Mikroskop vermutlich zerschlagen. Trotz der knalligen Farbe und der gigantischen, extrem pigmentierten, Paraphysenköpfe, passen Asci und Sporen (incl. deren feiner Streifung, die ich diesmal aber nicht auf einem Foto festhalten konnte) sehr gut zu Ceylimenia granulata.
Ein bisschen hoffe ich noch auf einen Irrtum.:D
So, nach hin- und her überlegen mache ich folgenden Vorschlag für das Treffen am Freitag, 18.1. um 19.30h.
Haus Oessenich
Wipperfürther Straße 109
51515 Kürten-Dürscheid
0 22 07 - 63 35
Es ist eine gemütliche, kleine Kneipe mit gutbürgerlicher, bezahlbarer Küche (wer will, kein muß). Wir können da einen Tisch für uns reservieren lassen.
Anfahrt über die A4 Köln-Olpe, Abfahrt Moitzfeld, über Herkenrath, Spitze, nach Dürscheid.
Anfahrt von Köln über Land, über Bergisch- Gladbach, Spitze, Dürscheid.
Anfahrt von Wuppertal über die A1, Abfahrt Burscheid, über Blecher, Odenthal, Eikamp, Spitze, Dürscheid
Anfahrt von Wuppertal über Land über Remscheid, Wermelskirchen, Dhünn, Bechen, Spitze, Dürscheid
Ich habe dieses Lokal ausgewählt, weil ich es kenne und es - so wie ich das einschätze, ziemlich zentral liegt. Es liegt an der einzigen Hauptstraße durch Dürscheid und ist nicht zu verfehlen.
Es liegt auch fast vor meiner Haustüre, was aber kein Vorteil ist, da ich sowieso nach Gladbach muss, Björn von der Bahn abholen und wieder zurückbringen.
Wer also lieber mit der Bahn über Köln und der S-Bahn nach Bergisch-Gladbach anreisen will, kann das auch machen. Dann müssen wir uns nur einig sein, um wieviel Uhr ihr mit Björn in Bergisch-Gladbach sein wollt, dann hole ich Euch ab.
Nun müsst Ihr nur noch sagen, ob das so genehm ist, oder ob ich was anderes suchen soll.
Hallo Björn,
ein wirklich gelungenes Porträt.
Den hatten wir im Bergischen Land auch noch nicht.:)
Ich sehe da eindeutig Austernpilze.
Der gelbstielige Muschelseitling wächst nicht in derartigen Büscheln. Für die übrigen, nahestehenden Seitlingsarten passt weder Jahreszeit noch äußeres Erscheinungsbild.[hr]
zum anderen sollten die beiden mit dem Substrat (Robinie = Nadelholz?!?) noch unwahrscheinlicher sein.
Hallo Pablo,
Robinie ist ein Laubbaum. Den nimmt der Austernseitling gerne.;)
Da sagst du was, was mir auch auffällt. Ich glaube, ich mache mich zu breit hier.
Oberquatsch.
Eigentlich warte ich manchmal auf Widerspruch, aber keiner traut sich mehr.
Auch quatsch.:)
Du musst nur zum richtigen Pilz was falsches schreiben, dann sag ich schon was.