Ich kann Dir zwar nicht direkt helfen, aber hast Du Dir schonmal die Einfuhrbestimmungen von Costa Rica angesehen? Frag zur Sicherheit mal beim dortigen Zoll nach, nicht dass das gewaltigen Ärger gibt.
Beiträge von Rada
-
-
Hallo Nobi,
"cf" war eh klar, mir ging es nur noch um bostrychodes oder globosum.:)
Also, ob meine Einschätzung, dass die Art näher an globosum denn an bostrychodes liegt, geteilt wird. Oder ob es etwas ganz kokoloriges ist.
-
Hallo Nobi,
das ist ja lustig. Die septierung der, nein eines, Haares ist mir gestern erst auf dem Foto aufgefallen. Daraufhin hab ich mir die Probe unter dem Mikro nochmal angeschaut und war der Meinung, dass es keine Septen sind, sondern darunter befindliche, querliegende Haare, deren Durchschimmern eine Septierung vortäuschen.
Wieder mal ncht sorgfältig genug gearbeitet und vorschnell zufrieden gewesen.
Jedenfalls hab ich mir dann alles angekuckt, was unseptierte Haare hat.:(
Aber eine Art, die erst letztes Jahr beschrieben wurde, hätte ich sehr wahrscheinlich sowieso nicht gefunden.:)
Hier wird mal wieder der schmale Grat sichtbar, auf dem man als Anfänger zwischen echten Arten und Variationsbreiten mit halb verbundenen Augen wandelt.:D
PS. Die Köttel stammen übrigens aus der besagten Dolomitgrube mit Magerrasencharakter.
-
Hallo Christian,
vorab, bei der Bestimmung kann ich nicht zuverlässig helfen.
Um die Struktur der Sporen besser zu erkennen, solltest Du mal mit Baumwollblau einfärben.
Die Fotos sind übrigens schon sehr gut.
Ganz sicher kann ich Dir bei der Suche nach dem "Mü" helfen.:D
Strg + Alt + M = µ
Ich häng auch mal eine PDF an, mit der Du einige Hypogäen bestimmen kannst.
-
Diese Burschen wachsen zur Zeit auf Kaninchenkötteln ( die, die ich auch Nobi geschickt habe).
Ich hatte sie schon mehrfach unter dem Mikroskop und jedesmal als L. cuniculi bestimmt. Irgendwie bin ich da aber nicht so richtig zufrieden mit, insbesondere wegen der sehr dünnen Seten. Auch die Asci sind ziemlich mickrig.
Drum stelle ich ihn hier nochmal vor, falls jemand eine andere Meinung hat.
-
Hallo Klaas,
herzlich willkommen in der Dungi-Ecke dieses Forums. Deine hervorragenden Dokumentationen habe ich schon im PilzePilze-Forum bewundert und freue mich, auch hier (hoffentlich oft) sowas von Dir zu sehen.:)
Was Fehltritte angeht bin ich hier führend, da müsstest Du Dich schon arg anstrengen, mir den Rang abzulaufen.:D
Deinen Ascobolus hätte ich auch als A. sacchariferus bestimmt.
-
So, hab nochmal ganz genau hingeschaut.
Die Sporen haben nur einen Keimporus, den bekomme ich aber beim besten Willen nicht fotografiert.
Auch gelingt es mir nicht, eine schmälere Seitenansicht der Sporen zu finden. Entweder bin ich zu blöd, oder die Sporen sind m.o.w. rundlich im Querschnitt. Die Sporenmaße sind mit den vorherigen im Einklang.
Ich glaube jetzt noch weniger an C. bostrychodes, dafür noch mehr an C. globosum. Wenn auch mit recht kleinen, aber zumindest nach Doveri im unteren Bereich möglichen, Sporenmaßen.
Mein Glaube bedeutet jedoch nicht Wissen, so überlasse ich Nobi das abschließende Urteil.
-
So, nun hab ich die Asci auch erwischt. C. crispatum scheidet wohl aus.
Ich hab die Sporen nochmal unter 1000-fach vermessen, weil das etwas genauer ist. Ändert aber nix, die sind viel zu groß für C. bostrychodes.
Allerdings finde ich gute Übereinstimmungen mit manchen im Netz gezeigten C. globosum. Auch bei Doveri passen die Mikromerkmale ganz gut, bis auf die Haare. Die scheinen aber, glaubt man den Infos aus dem Internet, bei Doveri nicht so ganz gut abgebildet zu sein.
Auch die hier in Ascofrance so bestimmte Art passt ganz gut.
http://www.ascofrance.com/search_forum/4159
Was spricht gegen C. globosum ?
-
Hallo Nobi,
Danke für Deine Meinung. C. crispatum hatte ich geprüft, aber da gefiel mir die Sporenform nicht.
Da ist wieder das Problem mit dem fehlenden "schonmal gesehen haben".:)Asci hätte ich gerne gezeigt, allein die waren bei den zwei untersuchten Fruchtkörpern schon zerfallen. Es kommen aber noch unreife nach, so dass ich hoffe, die nötigen Infos nachliefern zu können.
-
Hallo Sarah,
auf Bild 4 sind oben die keulenförmigen Sporenschläuche (Asci) zu sehen. Darin befinden sich die Sporen, meistens 8, es können manchmal auch nur 4 oder wesentlich mehr als 8 sein. Sind die Asci reif, kann man darin meist die Form der Sporen schon erkennen und im Präparat nach freien Sporen suchen.
Bild 6 zeigt eine Spore, das Ding mit den Pünktchen drin. Ob das nun eine Ascospore ist, die also aus einem Sporenschlauch stammt, oder eine Konidienspore, die ohne Ascus ( ähnlich wie bei Ständerpilzen) gebildet werden, kann man nicht erkennen.
Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass wenn keine Asci oder Reste davon zu sehen sind, man höchstwahrscheinlich eine Nebenfruchtform erwischt hat.
Auf Bild 9 meine ich oben die Spitze eines Ascus zu sehen, unten die Wurzel eines anderen. Auch die Asci sind mitunter Bestimmungsrelevant, besonders die Spitze und die Wurzel.
Experimentier einfach mal ein wenig rum, das wird schon.
Ach so, auf Bild 7 und 8 sind, wenn, höchstens wieder Konidiensporen zu sehen. Ich kann das aber nicht genau erkennen.
-
Es gibt sicher Menschen, die sich schwertun, vor einer Gruppe zu reden. Und auch solche, die Probleme im organisieren und planen haben.
Manchen helfen solche Kurse, anderen wieder nicht. Über die Qualität dieses Kurses kann nur ein Urteil abgeben, wer daran teilgenommen hat.
Für Menschen mit normalem Kommunikationsverhalten und halbwegs systematischer Vorgehensweise ist sowas eigentlich überflüssig. Zumindest für diesen Bereich. Im Beruf sind oft höhere Anforderungen gestellt, aber das sind dann auch andere Kurse.
Matze, was willst Du denn überhaupt mal damit anfangen, bzw. was planst Du in Zukunft zu machen?
-
Hallo Sarah,
bei der Bestimmung kann ich leider nicht helfen.
Aber die Fotos sind doch sehr gut. Wenn Du beim nächsten mal die Sporen noch ein wenig besser zeigen kannst, ist das Klasse, und wenn Du irgendwann auch noch Maße angeben kannst, perfekt.:)
Wenn man da selbst davor sitzt, steht man im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Schlauch!Darum heißen die ja auch "Schlauchpilze".
-
Hallo Christiane,
erst einmal herzlich Willkommen im Forum, und ganz besonders in dieser anrüchigen Ecke.:D
Wir würden uns freuen, öfter von Dir zu lesen.
Bei Deinen schwarzen Kügelchen handelt es sich vermutlich um Sklerotien von Tintlingen. Ich hab da auch schon dran rumgerätselt, bis Nobi mir hier die Erleuchtung brachte.:)
Siehe hier:
-
Das Fragezeichen im Titel ist den ziemlich großen Sporen geschuldet. Ich wüsste aber nicht, was das sonst sein sollte.
Substrat war Rehdung, gewachsen auf der Küchentuch-Unterlage.
-
Wenn nicht alles schief läuft, sollte das Capronia pilosella sein. Auch mal aufheben. Wir sollten deine Fundquelle einfach mal durchguckenIch hab heute ein paar deiner Äste angeguckt:
Cosmospora sp. an Eutypella quaternata
Calosphaeria parasitica
Durella commutata
Kirschsteiniothelia aethiops
Melanomma pulvis-pyriusWerd ich noch per email rumschicken.
lg björn
Sehr schön.
Vor allem die Kirschsteiniothelia, hatte schon Bammel, dass da nix mehr von drauf war.:)
Die "Fundquelle" ist überall im Wald, man muss nur die Reisighaufen mit der richtigen Reife einsammeln. Machen wir am Samstag, bring genug Transportkapazität mit.:D
[hr]
Sehr schöne Portraits von interessanten Arten, die Du hier zeigst, Ralf!Klasse auch, dass Björn immer einen Namensvorschlag parat hat!
Die Capronia pilosella hatte ich wahrscheinlich auch schon, konnte sie bisher nur nie benennen!ZitatUnd jetzt muss ich erst mal wieder bei die Dungis kucken, ob sich da was getan hat.
Ich hoffe doch, dass sich da was getan hat!
Übrigens tut sich auf den von Dir geschickten Karnickel-Köttelchen auch noch ganz Interessantes!
Ich warte mal noch paar Tage mit der Artenliste!Lieben Gruß vom Nobi
Danke Nobi,
im Moment geht es etwas zäh, zumindest mit neuen Arten. Ich warte auf die Schneeschmelze, dann gehts den Mäusen an die Hinterlassenschaften.:D
Die Karnickelköttel nehme ich mir gleich nochmal vor, die hatten jetzt drei Tage Ruhe.:)
Mit der Liste hat keine Eile, die laufen ja nicht mehr weg.;)
-
Es geht weiter.
Auf sehr stark verrottetem Eichenholz ohne Rinde.
Und jetzt muss ich erst mal wieder bei die Dungis kucken, ob sich da was getan hat.:)
-
Hallo Ralf,alles mal zurücklegen.
Klar. Wenn das so weitergeht, brauchen wir am Samstag gar nicht mehr in den Wald.:D
-
Weiter gehts.
Auf der Innenseite von Eichenrinde.
[hr]
Der nächste.An Fichte auf blankem Holz.
Keissleriella pinicola ?
-
du mein Held und EngelHast Du vielleicht irgendeine Vorstellung, wie wir den wieder runterholen ?
:D:D:D
-
Der wächst auch auf Fichte ?
Mistvieh.:D
-
Der letzte für heute.
Unglaublich, auf jedem blind mitgenommenen Modderstöckchen ist was drauf, und ich hab noch ne ganze Tüte davon.:)
Jetzt endlich auch mal was vernünftiges auf Fichte. Auch aus einem Moderhaufen.
-
Der nächste, vom gleichen Substrat wie der vorherige.
Sieht aus wie eine farblose Nectria und wächst in unmittelbarer Nähe zu Lasiosphaeria ovina.
-
Hallo Björn,
ja, ich hab auch Sporen gesehen, die teilweise längs septiert waren. Aber nie über die ganze Länge der Spore.
Du musst Dich auch nicht krummlegen, um hier eine exakte Bestimmung hinzukriegen. Mir ist vor allem wichtig, ob ich sie zurücklegen soll oder nicht. Wie immer.:)
Hier gleich die nächste.
"Rudelweise" auf nicht mehr identifizierbarem, stark vermoderten Laubholz.
Übrigens, nächsten Samstag würd ich gerne wetterunabhängig wieder mal losziehen. Wie sieht das bei Dir aus ?
-
Im Moment kann man ja keinen Hund vor die Türe jagen.
Also haben mich meine Fußhupen vor selbige gejagt, meinten, es sei mal wieder Zeit nachzuschauen, was Frau Krauses Splissköter in den Schnee geschrieben hat.:D
Dauer der Exkursion: ca. 20 Minuten, dann Abbruch wegen absterbender Gliedmaßen.
Beute: 1 Plastiktüte voll gefrorener Moderstöckchen aus alten Reisighaufen, möglichst mit Bodenkontakt. Willkürlich eingesammelt.
Hier und im folgenden, so wie ich sie durchsehen kann, die Ergebnisse.
Auf Buche. Direkt auf Holz ohne Rinde, bzw. unter abstehender Rinde.
Kugelrunde Perithecien mit kleinen Stachelbüscheln.
-
Du lässt auch keine Gelegenheit aus.:)
Sehr schön.