Wie geht denn sowas ????
Das ist ja wohl der Hammer.:D
Wie geht denn sowas ????
Das ist ja wohl der Hammer.:D
Ach und eins noch: hat denn jemand des Treffs heute diesen mysteriösen Anisgeruch, der forumsmäßig jetzt verstärkt bei Pleurotus auftaucht, bestätigen können??
Ingo W
Ja, ich.:)
Ich habe ebenfalls leichten Anisgeruch wahrgenommen. Ich war aber diesbezüglich mit Joli alleine.:D
Die übrigen meinten, der Geruch sei säuerlich/fruchtig.
Durchaus möglich, dass die Gerüche dem Alter des Fruchtkörpers zuzuschreiben waren.
Eigentlich ist ja schon alles gesagt.
Offenbar seid Ihr alle auch gut nach Hause gekommen, prima.
Das war sicher nicht das letzte mal, und ich freu mich schon auf gemeinsame Exkursionen.
Klasse, ein Mikrofant.
soso.., hab verstanden...du traust meinen Fahrkünsten also nicht...:D
Oh doch, schließlich musst Du ja nirgends rückwärts einparken.:D
Duckundwech......................
Ah so, die Straßen sind übrigens frei. Schnee ist für morgen nicht angesagt.
Ich weiß nicht, wer und wie daran arbeitet. Ist ja eine freiwillige Sache. Im Prinzip ja sowas, wie ihr hier starten wollt.
Hallo Melanie,
ich glaube ich fahre lieber selbst zum Treffen. Kann ja sein, dass ich noch jemandem nach Hause helfen muss.:)
Hallo Namensvetter:),
schau mal hier:
http://www.pilzforum.eu/board/…-in-die-mikroskopie-kap-i
und hier
http://www.pilzforum.eu/board/…in-die-mikroskopie-kap-ii
da bekommst Du schon gute Tips. Es gibt auch noch andere Threads in diesem Unterforum, die es wert sind mal gelesen zu werden.
Zu Deinen speziellen Fragen:
Wichtig ist eine ausreciende Vegrößerung. Bis 1000fach ist schon sinnvoll. Leider kann ich mit Deinen Objektivangaben nix anfangen.
Das Alter des Mikroskops spielt keine Rolle, wenn die Optik in Ordnung ist. Okulare und Objektive bekommt man übrigens auch für so alte Mikroskope noch zu kaufen.
Was die Beleuchtung angeht, versteh ich was nicht. Für ein Durchlichtmikroskop brauchst Du eine Unterbeleuchtung, und die ist in solchen Mikroskopen meist eingebaut.
Ein Auflicht bringt relativ wenig.
Öl braucht man eigentlch erst bei Vergrößerungen so ab 800-1000 aufwärts.
So, jetzt klär erstmal die "Hardware" ab, dann schauen wir, was Du damit machen kannst.
20cm Schnee auf dem Boden, 5cm auf jedem Ast. Jedes berühren eines Astes löst eine Lawine aus. Ich glaub nicht, dass das Sinn macht.
Schauen wir Freitag mal.:)
Hallo Ingo, Hallo Björn,
danke für Eure Meinungen. Ich hab sie mal auf Seite gelegt und bring sie am Freitag mit den anderen Sachen mit zum Treffen.
Weiter mit Buche.
An abgestorbenen Ästen.
Eutypella quaternata ?
Auf den eingesammelten Substratproben hab ich gestern auch noch diese schwarzen Becherchen gefunden. Zuerst hab ich gedacht, die hätten es schon hinter sich, aber die müssen wohl so aussehen.:)
Substrat ist sehr morsches Buchenholz.
Vermessen hab ich nicht, die Sporen liegen so um 5x2 µm.
Falls das was extraordinäres sein sollte/könnte, arbeite ich natürlich nach.
Also ich schlag mich nicht drum, nach Gladbach zu fahren. Wenn das auf Deinem Weg liegt und Du Björn und Joli einsammeln willst, hab ich nix dagegen.
Zurück kann ich dann fahren, falls wir uns zu unterschiedlichen Zeiten auflösen.
Wir haben bei uns 15 cm Schnee die Sonne lacht bei minus 8 grad so ist es fein man bekommt wenigstens den trübwetter deprie wech, hat doch auch was.
Ich nehme gerne die trübwetter depri und gebe dafür die Schneeschüpp depri.
Zum erbrechen dieses weiße Zeugs. Dann doch lieber ein schöner Regen, da läuft das Wasser von selber ab und man kann sogar noch Pilze suchen gehen.
Ich hasse Schnee und Eis !:nana::)
Hallo Matze,
danke für die tollen Fotos. Zwei sehr hübsche und interessante Arten zeigst Du uns.
Guten Morgen,
Ralf, ich werde wohl pünktlich hier wegkommen. Wenn du niemanden abholen musst, kann ich dich doch einfach einsammeln
Dann wäre ich so um zwanzig nach bei dir. Was meinste, wär das nix?
lieben Gruß,
Melanie
Hallo Melanie,
danke für das Angebot. Aber ich muss ja Björn und Joli von der Bahn abholen.:)
Hallo Nobi,
nix zu danken, ist doch selbstverständlich.:)
Die Fotos sind übrigens genial.
wenn ich "Ausgang" kriege....darf ich auch kommen?
Ich hatte still gehofft, dass du das sagst.
Freu mich.:)
Aha, auch wenn ich fast keinen bestimmen kann, so steigert sich doch offenbar die Qualität der Ware.:D
Ähh, was ´n das für ´n Avatar.?:)
Weiter gehts.
Nachdem die Hälfte der Eibennadeln nur NFF und abgestorbenes gebracht hat, hab ich den Rest an Seite gelegt.:nana:
Aber dann kamen die Birkenästchen. Darauf gibt es folgendes.
Nr.1
Auf rindenlosem, recht frisch abgestorbenen Holz.
Nr.2
Da traue ich mich mal, Melanconis stilbostoma dran zu schreiben.
Ob ´s stimmt ?
Dann gehts weiter mit Buche.
Nr.3
Auf am Boden liegendem, sehr alten und morschen Holz ohne Rinde. Leider schon sehr reif, daher nur Reste von Asci zu finden.
Es gibt noch mehr, aber später.:)
Hallo Björn,
an der Probe waren die Asci kaum zu erkennen, schien schon ziemlich reif. Ich legs einfach für Dich an Seite.
Nachdem wir gar grausliges Wetter haben (Sonne, Eiskalt und dünne Schneedecke), ich mich aber das ganze Wochenende für und mt Kunden rumschlagen durfte, bin ich heute auf die Suche nach Pyrenomyceten gegangen.
Erwartungsgemäß konnte man im Wald nix sehen, weil alles mit einer dünnen Eis- und/oder Schneedecke überzogen war. Also hab ich willkürlich Substrate gesammelt und schau jetzt nach dem auftauen nach, was ich ergattert habe.
Was auch immer dabei rauskommt, stell ich hier ein. Natürlich wieder mit der Bitte an Björn laut zu geben, wenn davon was interessant ist und aufbewahrt werden soll.
Angefangen hab ich mit Eibe.
An einem trockenen Ästchen fand ich die hier.
Jetzt geht es weiter an einer Handvoll Eibennadeln, die zwar reich besetzt sind, wo bisher aber alles abgestorben war.
Wenn was rauskommt, gehts hier weiter.