Warum sollten im Steinbruch nicht viele Sporen landen ?
Viele vielleicht, aber nicht hunderte auf einem Würstchen von garde mal 4x1 cm.:)
Warum sollten im Steinbruch nicht viele Sporen landen ?
Viele vielleicht, aber nicht hunderte auf einem Würstchen von garde mal 4x1 cm.:)
... zumindest die Sporen.:D
Die Fuchslosung, die ich grade untersuche ist durch und durch mit Sporen von Elaphomyces muricatus (Stachelige Hirschtrüffel) durchsetzt.
Die Losung stammt aus einem Steinbruch, wo Sporenanflug in dieser Dichte sicher nicht stattfindet. Ergo hatte der Fuchs wohl zum Dinner Feldmaus an Hirschtrüffel. Ein Leckermäulchen:D
Interessant, dass auch Füchse diese "Trüffel" fressen und ein schöner Beleg für deren Verbreitungsstrategie.
Hallo Nobi.
sehr schone Makros, auf denen man den Unterschied der Arten sehr gut sehen kann.
Die kleinen Kuddeln mit dem "Zäpfchen" sind vom Reh. Die übrigen könnten von einer Ziege sein, bin aber nicht sicher.
Du brauchst nur ein Kunststoffgefäß mit Deckel, z.B. eine Eisdose o.ä.
Den Deckel legst Du auf der Innenseite mit ein paar Lagen zurechtgeschnittenem Küchentuch aus, legst die Kuddeln drauf, befeuchtest es gut, und stülpst die Dose auf den Deckel.
Immer schön feucht halten, dann wächst da garantiert was drauf.
Mit der Lupe wirst Du sicher einiges entdecken können, bestimmen geht aber fast nur mit dem Mikroskop.
Dass die Kuddeln eine zeitlang gelagert wurden, macht gar nix.
Hallo Hartmut,
Deine Fotos sind eine tolle Ergänzung zu dieser Art. Danke.
Allerdings hab ich dazu dann auch eine Frage. Die Sporenpakete sollten bei S. glaber im reifen Zustand fest zusammengeheftet sein. Deine Sporen sind wohl reif, liegen aber getrennt. Darf der glaber das ?:)
Hallo Nobi,
jetzt steht es auf dem Kopf und die Sporenpakete sind nach unten gerutscht.:D
Mein Foto zeigt die Originalhaltung.
Aber irgendwie sieht ´s jetzt besser aus.:)
Ein etwas besseres Makrofoto trage ich noch nach.
Einer meiner herbeigesehntesten Funde.
A. stictoideus auf Schafdung von genau der Wiese, von der auch Björns Fund stammt. Da gab es ja leichte Unsicherheiten bezüglich der Herkunft.
Nach 8 Schafkötteln und insgesamt sicher einigen Stunden Suche unter dem Bino ist jetzt die letzte Unsicherheit über die Herkunft beseitigt.
ich kann nicht mehr!!!!
![]()
![]()
Ich hab Tränen in den augen! Glaub mir Ralf, wenn ´s nötig wäre, würde ich dich auch vor den Bauch schnallen und nach Hause tragen!
Also gut. Bei der nächsten Tour werde ich es so einrichten das es nötig sein wird.
Ich bin gespannt.:D
Wenn ich mir vorstelle, den Korb von der letzten großen Tour mit Ralf vorm Bauch rumzuschleppen.....
Stell das bitte richtig.
Noch nie musstest Du mich vor Deinem Bauch rumschleppen. Ich wüsste auch gar nicht, wie Du mich da befestigen wolltest.:)
Hallo Michael,
dann wünsch ich Dir immer genug Material, um den Korb zu füllen.
Schön, wie Du Dich freust.:)
bei uns im Norden würde man sagen: "Damit öffnet man ein Flens!"![]()
Echt ?
Wozu gibts Feuerzeuge und Zollstöcke ?
Hallo Nobi,
danke für Deine Meinung. Da bin ich ja froh, mal nicht daneben gelegen zu haben.:)
Ich hab zwar noch nicht so viel Erfahrung, glaube aber sagen zu können, dass Stallmist eine z.T. andere Paragenese hat, als reiner Dung. Auch diese Art wuchs vornehmlich auf Stengeln und Halmen, wie man sie in reinem Dung ja so kaum findet. Der Dung, gleichen Alters, von der gleichen Wiese und z.T in unmittelbarer Nähe zu den verstreuten Mistplacken, zeigt andere, meist "häufigere" Arten.
Hast Du das auch so beobachtet, oder ist das Zufall?
Nobi hat natürlich mal wieder vollkommen Recht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenrotz
Hab ich trotzdem noch nie gesehen.
Mag daran liegen, dass die "Bergischen" nicht mehr hergeben, was einmal im Magen ist. Und würgen lässt sich hier sowieso keiner.:D
Substrat ist Schafmist.
Da hab ich einige Zeit zwischen S. citrinus und S. glaber hin und herüberlegt.
Die Apothecien sind dunkelgelb, fast hell-honigfarben.
Die Sporen sind jung lose, im Alter fest aneinander heftend. Das Epispor löst sich leicht ab und zeigt bei reifen Sporen (purpurviolett) deutliche Risse. Das Ornament ist nicht warzig, sondern fein granuliert. Die Cluster sind von einer Gelhülle umgeben.
Nach den Mikromerkmalen kommt die Art S.glaber nach m.M. näher als S. citrinus.
Sicher bin ich natürlich mal wieder nicht.
Nach Mausmanns Bildern neige ich dazu, hier etwas aus der Gruppe der Svchleimpilze zu vermuten.
Auch hier sieht man diese schwarzen, kugeligen Gebilde. Die scheinen also zu dem weißen Glibber zu gehören.
Hab ich aber noch nie gesehen.
Irgendwas in meinem Kopf murmelt die ganze Zeit "Zikaden".
Kenn ich. Ein paar Bier zu viel, schon hat man am nächsten morgen Zikaden im Kopf.:D
Aber Nein, Zikadenschaum kann man ausschließen. Viel zu früh dafür.
Mich würden die schwarzen Kuller auf dem Schaum interessieren.
Was ´n das ?
geht denn 3x pro Sekunde posten?
Klar geht das.
Pilzforum in drei Fenstern öffnen, in jedem Fenster eine Antwort schreiben, aber nicht abschicken. Die drei Fenster nebeneinander anordnen und dann geschwind 3x auf Antworten klicken.:)
Hallo Ralf,
erfahrene Mikroskopierer würden vermutlich das Kopfschütteln nicht mehr aufgeben,
wenn sie mich bei der "Arbeit" sähen...
Und selbst wenn, spätestens beim betrachten des Ergebnisses würde aus dem schütteln ein respektvolles Nicken.
Chlorazolschwarz steht jedenfalls auf der Einkaufsliste, danke für den Hinweis:)
Sehr schöne Makrosfotos, Zarko. Ich wünschte, ich würde die auch so hinbekommen.
Hallo Nobi,
danke für die Bestätigung.
Im Grunde genommen macht es keinen Unterschied, ob ich nun auf das Bild klicke, oder auf deinen Link, um zur Großansicht zu kommen.
Der Unterschied besteht darin, dass mancher zu blöd ist, um die Links zu sehen.:D
Wenn Männer Frühlingsgefühle bekommen, ist damit ja meist etwas anderes gemeint.
Aber ich versteh Dich....:D
Auf jeden Fall eine schöne Frühlingsdoku.
Duplizität der Ereignisse. Ich hab heute auch den ersten Schmetterling gesehen. Ein Kleiner Fuchs war ´s. Diese Überwinterer sind ja immer die ersten Tagfalter des Jahres.
Beim Zitronenfalter werd ich immer ein bissschen wehmütig. In meiner Jugend ein absoluter Massenfalter, sieht man ihn heute zwar regelmäßig, aber nicht mehr so oft und schon gar nicht in den Mengen.
Kann es aber sein, dass Du den Link unterhalb der Bilder übersehen hast?
Jein, den ersten Link hatte ich gesehen. Aber da kam nur das Makrofoto in Groß , den zweiten Link hab ich natürlich übersehen.
Wurscht.
Jetzt hab ichs gelesen. A. arizonense ist natürlich Quatsch, da bleibt nur die Hoffnung auf Nobi
Allerdings hast Du mich auf Chlorazoschwarz neugierig gemacht. Das hat ja einen tollen Effekt. Wie verwendest Du es ?
Substrat ist Schafdung.
Auf den ersten Blick dachte ich an S. capybarae.
Aber die deutlich schräge Septierung und die exakt parallele Keimspalte brachten dann S. grandispora ins Spiel.
Oder doch nicht ?
Hallo Nobi,
danke für die Bestätigung. Ich war mir so gut wie sicher, aber eben nur so gut wie...:)
Hallo Klaas,
das ist ja mal ein schöner Fund, und wie immer toll dokumentiert.
Ein kleines Manko ist, dass ich die Schrift in Deiner Doku kaum lesen kann, mag aber an meiner Bildschirmauflösung liegen.
Ich denke, mit Arnium liegst Du richtig. Evtl. Arnium arizonense?
Reife Sporen abzubilden wären bei Arnium hilfreich, wenn diese septiert sind.
Aber warte mal auf Nobi, der kann das sicher genau sagen.:)