Super, vielen Dank Peter.
Beiträge von Rada
-
-
Das Leben kann so grausam sein.....
Heute Morgen drang ein IMO (Identifiziertes Miezen Objekt) in unseren Garten ein und wurde prompt von der garde patroullierenden Wuffstreife aufgebracht.
Die Mieze entzog sich der Kontrolle durch Flucht und wurde von der Wuffstreife über die Grenze gejagt. Der Krokus stand genau im Fluchtweg und hatte der Wucht der Verfolger nichts entgegen zu setzen.Da denkt man "Hübsch, bald ist ´s so weit", dann treten ihn die Köter breit.
-
...der Frühling kommt bestimmt.
-
Jetzt hast Du mich auch überzeugt.
-
Also darf ich den Pilz mit S.coccinea ansprechen?
Versuchs mal. Wenn er dann zu Dir kommt, stimmts.
Ein paar mehr Haare wären besser zur Absicherung.
Säbel mal ein etwas!! dickeres Scheibchen ab und leg es auf eine der Schnittflächen. Möglichst von einer Stelle, die äußerlich noch nicht angetascht ist. Dann nicht quetschen, sondern mit Wasser auffüllen, so wie wir das bei mir geübt haben.
Dann suchst Du unter dem Mikroskop den Rand und zoomst langsam rauf und runter. Da sollten dann recht viele Haare zu sehen sein. Und nicht so dolle vergrößern.:)
-
Also, schmeiß den Mitesser raus oder baue kleine Geschütze um die FK, geladen mit Pilobolus-Granaten.
Wenn ich ihn finde, mach ich ihm den Garaus.:D
-
Nun ist er richtig "aufgeblüht".:)
Dazwischen steht alles voll von Schizothecium squamulosum.
-
Hallo Michael,
die Überschrift passt.
Aber bei allem Ärger sei froh, dass Du unverletzt bist. Kaputte Knochen wären schlimmer als kaputtes Blech.
-
Erstmal vielen dank an euch. Des PDF muss ich mir später mal in Ruhe anschauen.Ist des nun so ein Haar? Oder schon wieder was anderes?
Und des hier ? Wieder Paraphyse nur ohne Rote Pünktchen drin?
Oh mann.. des ja alles noch viel komplizierter wie ich dachte
Hallo Sebastian,
keine Sorge, die komplizierten Sachen kommen erst noch.:D
Nein, im Ernst. Du machst das schon ganz gut, der Rest ist üben, üben, üben...
und lesen.:)
Darum besser zuerst die von Hübchen verlinkte .pdf lesen, dann weißt Du besser, worauf Du achten musst.
Was Du uns zeigst, das können z.T. schon diese Haare sein. Aber Du musst auf die Haarenden achten, also ob die umgebogen sind oder nicht. Beim Grad der Vergrößerung solltest Du Dich an Björns Bildern auf seiner HP orientieren.
Dranbleiben, das wird schon.
-
In doppelter Hinsicht eine verzwickte Angelegenheit.
Substrat ist Mauslosung.
Irgendwer frisst mir die Fruchtschicht weg, kurz bevor die Sporen reif sind.
Jetzt hab ich nach Tagen wenigstens ein Exmplar mit wenigen reifen Sporen gefunden.
Erste Hürde gemeistert.:)
Aber was zum Teufel ist das ? Zweite Hürde.
Die Lösung fand ich dann in einer Veröffentlichung von zwei bekannten Dungfightern:
Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze / Peter Welt und Norbert Heine/ Zeitschrift für Mykologie 73/2 2007
Ascobolus rhytidosporusWer auch sonst sollte sowas schönes und abgefahrenes aus Deutschland beschrieben haben.:)
Auffallend sind die mächtigen Paraphysenköpfe. Interessant die Reaktion auf Lugol. Ein Teil der Paraphysen und Asci verfärbt sich wie gewohnt gelb-orange, andere Blau bis dunkelviolett, fast schwarz.
Möglicherweise abhängig vom Reifegrad.Bessere Sporenfotos kann ich leider mangels Masse nicht liefern, Aber vielleicht ist der Mitesser ja satt, bevor er die letzten Exempalre ausgeweidet hat.:D Dann liefere ich nach.
-
Hallo Annika,
danke für die schönen Bilder.
Zur Bestimmung der Sarcoscypha hab ich grade hier
http://www.pilzforum.eu/board/…chbecherling-aber-welcher
was geschrieben. Das kriegst Du sicher hin.:)
-
Hallo Sebastian,
ein guter Anfang
Das ist eine Sarcoscypha sp.. Um diese Arten sicher zu bestimmen, musst Du die Randhaare finden. Das ist ein wenig frickelig. Dazu musst Du einen dünnen Streifen aus der randlichen Fruchtschicht schneiden und so auf den Objektträger legen, dass man die Randhaare sehen kann. Sprich, die Probe muss auf einer der Schnittflächen liegen und Du darfst die Probe nicht quetschen.
Wie die aussehen, kanst Du auf Björns HP https://sites.google.com/site/funghiparadise/ nachsehen. Einfach bei der Suche Sarcoscypha eingeben.Dranbleiben, das ist eine schwierige, aber gute Übung.:)
-
Hallo Uli,
was soll ich noch groß schreiben, in den bisherigen Beiträgen wurde alles an berechtigtem Lob bereits geäußert.
Toll.
-
Hallo Hartmut,
bei Deinen Fotos kann man nur staunen und bewundern.
Toll.
-
Hallo Pablo,
das erinnert mich an verblichene Neobulgaria pura.
-
Wie interessiert seid ihr Dungis denn daran diverse Gelegenheitsfunde mal zugeschickt zu bekommen ? Manchmal findet man ja einen Haufen und überliegt kurz, lässt den Kram dann aber liegen. Behälter habe ich aber manchmal dabei.
An Dung von "Exoten" hab ich ebenso Interesse, wie an Proben aus hochmontanen Bereichen.
Ansonsten bin ich ja hauptsächlich regional orientiert.
-
Diese, auf Kaninchendung gewachsene Sporormiella australis zeigt neben ideal ausgebildeten Sporen eine Vielzahl von Deformationen. Anlass, diese Art nochmal vorzustellen.
Sollzustand
Deformationen
-
Hallo Günter,
Du hast da wirklich tolle Wälder um Dich herum. Und einen noch tolleren Stöckchenträger.:)
Danke für die schönen Fotos.
-
Hallo Peter,
die Natur scheint bei Euch schon ein ganzes Stück weiter als bei uns. Da kommt fast Neid auf.
Ein Stückchen davon kannst Du mir zum bestimmen schicken.:)
-
Huch.
Ich wusste gar nix davon, dass es noch eine ähnliche Art gibt.
Ich hatte da grade erst ein paar Tage mein Mikroskop und mit den Hypogäen hab ich mich nur beschäftigt, weil wochenlange Trockenheit alles oberirdische hat verdorren lassen. Sporenfotos hab ich gar keine gemacht.Das ist ja nun anders, und so bleibt nur, auf einen Wiederfund zu hoffen. Ich weiß ja genau, wo ich die ausgebuddelt habe.
Fundort war ein sog. "Siefen". Das ist ein schmaler Einschnitt mit steilen Böschungen und einem Rinnsal auf der Sohle. Der Hang ist ausschließlich mit Altbuchen bewachsen.
Es waren drei Fruchtkörper unterschiedlicher Größe, die mit einem filzigen Überzug versehen und miteinander verwachsen waren. Man musste die regelrecht rauspellen. Sie lagen etwa 5-6 cm unter der Oberfläche zwischen dem Wurzelwerk einer Buche.Fungi Ipogei d'Europa besitze ich nicht. Gibt es irgendwo eine Doku über E. decipiens ?
Es war auch der einzige Fund von E.muricatus/decipiens, so dass ich keinen direkten Vergleich hatte.
Da werd ich halt diesen Sommer nachsuchen gehen.
-
Liebe Lara,
die Bergziege nennt sich Mufflon.
-
Super!Was hab' ich am 17.02.2013 gesagt!
ZitatBleib dran! Dann können wir bestimmt bald das cf. streichen!
Gestrichen!
Nobi
Bin drangeblieben, aber auf dem Pferdedung vom 17.2. ist sie nicht mehr erschienen.:(
Aber Maus tut ´s ja auch.:)[hr]
Klasse Fund, jetzt nur noch makroskopisch abfertigen...der gescheite Mensch von heute will ja schließlich wissen, wie das Teil aussiehtWinzige, schwarze Kugel, ziemlich unspektakulär.
Aber ein Makro liefere ich noch nach.:)[hr]
Biddeschön. -
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit E. granulatus.
E.muricatus hat einen dunkel gemaserten Rand, bei E. granulatus ist der einfarbig weiß-creme.
Kuckst Du :
-
Sollte jetzt passen. Gefunden auf Mausdung.
-
Gar kein abwegiger Gedanke.
Wildschwein frisst Trüffel. Trüffel freut sich. Wildschwein verendet an irgendwas. Ist den Sporen noch egal, wittern ja aus. Dann kommt der doofe Fuchs und frisst von den Innereien. Sporen freuen sich wieder, kommen schneller in die Erde.
Aber Fuchs ist noch viel doofer und kaxxt in einen Steinbruch. Sporen sind depri, weil die Evolution versagt hat.Hmm, da gefällt mir meine Version besser.:)
Doch halt, die Geschichte ist ja noch nicht zu Ende.
Dungi-Fungi-Kämpfer geht in Steinbruch und sammelt die Losung mit den Depri-Sporen auf. Kultiviert den Dung eine Zeitlang und entsorgt ihn dann im humusreichen Wald. Sporen sind wieder happy und die Evolution hat doch gewonnen.:D:D