Ui, ich krieg im Moment aber auch kaum was mit hier.
@ Mausmann
Alles Gute für Dich!!!!
Ui, ich krieg im Moment aber auch kaum was mit hier.
@ Mausmann
Alles Gute für Dich!!!!
Hallo Hannie,
zu Deinem Fund ist ja schon alles gesagt. Darum beschränke ich mich darauf, Dich hier auch willkommen zu heißen. Schön, dass Du hergefunden hast.
@ Melanie
Das mag ich so an Dir, selbst in der größten Sch..... noch das positiv romantische sehen.;)
Übrigens, es ist Frühling und bald Zeit für die versprochene, gemeinsame Exkursion.
@ Reinhilde
Danke für die netten Worte.
@ Nobi
Danke für den Link. Die tolle Doku von Dir hatte ich schon wieder geschlabbert.:shy:
Hallo Nobi,
ja, mit den beiden Arbeiten hatte ich verglichen.
Der Fund ist eine kleine Entschädigung für die Arten, die unbearbeitet in meinen Probendosen vergangen sind, weil ich zur Zeit kaum zum mikroskopieren komme. :):(
Auf recht frischem Schafdung, umzingelt von Iodophanus carneus, zeigt sich mal wieder Selinia pulchra.
Hierzu finde ich nix passenderes als M. zamiae.
Die Sporen machen mir etwas Probleme, weil sie sehr unterschiedlich in Größe und Gestalt sind. Sie zeigen beidseitige Keimporen und scheinen eine dünne Gelhülle zu besitzen. Zu letzterer finde ich keinerlei Hinweise in der Literatur.
Leider finde ich nicht viele Vergleichmöglichkeiten in Literatur und WWW, und hier scheinen immer nur ideale Formen abgebildet zu sein. Nach Cannon & Hawksworth passt die Art aber sehr gut.
Substrat ist alter, schon talgiger Fuchsdung. Die Art scheint auf einem Hyphomyceten zu parasitieren, hat keine Verbindung zum Substrat, und erschien etwa 3 Wochen nach Aufsammlung.
Hallo Hartmut,
S. minimus kann sein, muss aber nicht. Vielleicht kann Nobi da ein Urteil abgeben. Wichtig wäre bei Saccobolus, auf die Paraphysen zu achten. S. minimus müsste z.B. gelb gefärbte Paraphysen haben und wäre dann schon gut von anderen Arten abzugrenzen.
Bei Schizothecium sind Fotos von freien Sporen, am besten mit evtl. vorhandener Caudae, von Vorteil. So bleibt das wohl auch ein "Nobi-Objekt".
Bei diesem Fund handelt es sich um Hymenogaster tener.
Hatte ich wohl vergessen nachzutragen.:shy:
Leider habe ich mir das Substrat nicht sicher gemerkt, möglicherweise Apfel.
Fast.:)
Kirsche war ´s.;)
Alles anzeigen
Hallo Ralf,
sehr schön!! Und danke für ´s Augen öffnen! Jetzt musste ich nämlich erstmal schauen, woran ich den häufigen kleinen und den seltenen großen Fuchs unterscheiden kann. Das war mir nicht bewusst.
Also, genauer hinschauen lohnt sich!
liebe Grüße,
Melanie
Hallo Melanie,
augenfällig ist der Größenunterschied. Der Große ist gut um die Hälfte größer.:)[hr]
Aus Fachkreisen habe ich dann erfahren,
daß er ein Gewinner der Klimaverschiebung ist
und seit Jahren sein Areal ständig ausbreitet, insbesondere nach Norden.
Hallo Peter,
das kann gut sein. Allerdings wundere ich mich doch, dass er das lange und sehr kalte Frühjahr überstanden hat. Gott sei Dank.:)
Gratulation zu E. septatus. Sind die Fruchtkörper so glatt und schwärzlich, oder sind die Teile etwas überaltert? Ich frage wegen der makroskopischen Unterscheidung zu anderen Elaphomyces. Trüffelthreads gibt es übrigens noch mehr, Trüffel Vol I - VI z.B.:)
Ich denke auch an E. decipiens, gratuliere. Kannst du eventuell Angaben zur Acidität des Bodens machen?
Und ich nehme mal an, dass du den Fund im Bergischen Land gemacht hast?
Naja, ich nehme die Gratulation mal unter Vorbehalt eines diesjährigen Wiederfundes an.:D
Der Boden am Fundort ist Sauer. Ranker mit einer dünnen Humusschicht. Und natürlich aus dem Bergischen Land.
MTB 5009/122
Gestern hatte ich bei herrlichem Sonnenschein endlich mal Zeit für einen kurzen Spaziergang. Die Natur belohnt auch denjenigen, der darben muss.:)
Persönlicher Erstfund, in über 40 Jahren noch nie zu Gesicht bekommen:
Der Große Fuchs (Nymphalis polychloros)
Ein stattlicher Bursche, der grade aus der Überwinterung erwacht ist.
Da habt Ihr ja eine schöne Tour gemacht:), und ich komm immer nocvh nicht aus dem Gerödel raus.:(
Übernächstes Wochenende aber, dann gehts wieder raus.
Peters Proben sind heute angekommen. Bei den beiden Proben mit Moosbecherchen handelt es sich um Wrights Moosbecherchen (Octospora wrightii).
Das will ich auch endlich mal selbst finden.:P
Die Mollisia ist, wie richtig vermutet, Mollisia lividofusca
Die vermutete Bisporella subpallida war leider zu überständig, um ein seriöses Urteil zu fällen.:(
Das ist wirklich eine interessante Art mit sehr schönen Sporen. Steht ab jetzt auf meinem Wunschzettel.:D
Noch 14 Tage, dann hab ich auch wieder mehr Zeit für die Pilze.
Hallo Sebastian,
Gratulation zu diesem schönen Fund und der gelungenen Bestimmung.
Du machst gute Fortschritte und ich hoffe, Du bleibst bei den coprophilen und verstärkst diese ziemlich unterbesetzte Sparte.:)
Alles anzeigen
Servus,
ich hatte grad eine kleine tierische Begegnung, die Bilder bestechen zwar nicht durch ihre Schärfe aber ich wollte sie euch trozdem nicht vorendhalten.
Vorhin unter dem Mikroskop:
Hat jemand vielleicht sogar einen Namen für des kleine Kerlchen
?
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
das ist eine Nematode. Davon findet man massenhaft auf Dungproben, Pilzen und im Erdreich. Eigentlich sind die überall.
Gleich verhaftet, Danke Nobi.!
Hallo Sebastian,
ein toller Fund, Glückwunsch.
Und die Bilder werden immer besser. Dass Du aber gleich mit der Bestimmung auf diese sicher nicht alltägliche, und hier im Forum noch gar nicht vorgestellte Gattung gekommen bist, ist Beleg dafür, dass Du Dich auch sehr gut in die Bestimmungsarbeit einarbeitest.
Klasse.
Vielleicht solltest Du die nächsten Anfragen gleich in einem eigenen Thread im Forum vorstellen. Dann hätten wir einen besseren Zugriff über die Suchfunktion.
Die Fotos sind Dir wieder mal sehr gut gelungen.
Ergänzend, weil im Eingangsposting vergessen, sei noch bemerkt, dass die Art erst nach 8 Wochen in Kultur erschienen ist. Es lohnt sich also, Proben länger aufzubewahren.
Mufflon und Schaf sollten eigentlich nicht so verschieden sein. Jedenfalls hatte ich aus Mufflonlosung noch nix, was nicht auch auf Schafdung wächst.
Grade eben habe ich den Zweitfund von P. globosa, diesmal auf Mufflondung.
Hallo Sebastian,
leider hab ich zur Zeit jede Menge andere Sache zu erledigen, so dass ich kaum regelmäßig hier vorbeischauen kann.
Ich beschränke mich daher, Dir bezüglich Deiner letzten Vorstellungen zu einem guten Fortschritt zu gratulieren.
Achte doch bei Deinen Dungproben mal auf die Pyrenos. Es würde mich wundern, wenn Du da nicht jetzt schon ein paar gute Arten drauf hättest.
Hallo Christian,
kuckst Du hier
http://www.pilzforum.eu/board/…s-muricatus-auf-fuchsdung
Inzwischen habe ich E. muricatus Sporen erneut in Fuchsdung gefunden. Diesmal jedoch zusammen mit Wildschweingrannen. Offenbar nehmen Füchse die Sporen (auch) durch den Fraß an Wildschweininnereien auf.
Auf Wildschwein- oder sonstiger Losung habe ich hingegen noch keine gefunden.
Bitte etwas abtrocknen für mich!
Wir sehen uns dieses Jahr sicher noch und dann kannste mir das gern übergeben!
Firlefanz:)
Post ist unterwegs. Dann kannst Du selber trocknen, oder frisch untersuchen.