Beiträge von Rada

    Hallo Nobi,


    vielen Dank.:thumbup:


    Ich kannte bisher nur Westerkapelle.:D


    Ja, es war ein winziges, schwarzes, glänzendes Kügelchen.




    Da werd ich jetzt mal recherchieren.


    Björn


    Ein Besichtigungstermin wird diesmal schwierig. Bisher ist das ein Einzelkind und ich konnte gestern trotz gründlicher Suche kein zweites Exemplar finden.

    Komisches Ding. Gefunden an uraltem, kaum zu identifizierenden, zylinderigen Kotbrocken. Erste Vermutung war Hund, kann aber auch total verkorkstes Wildschwein sein. Oder ein sehr, sehr großer Fuchs.


    Auf der gleichen Probe fand sich noch Sporormiella teretispora


    Ich meine 24, zylindische und im Querschnitt drehrunde, Sporen im Ascus zu zählen, lege aber meine Hand nicht dafür ins Feuer, können auch ein paar mehr sein. Das Ostiolum enthielt 40 - 50 Asci. Einen Moment lang war ich bei T. caninus hängen geblieben, passt aber auch nicht wirklich.


    Oder doch was ganz anderes ?

    Hallo Matthias,


    ich denke, es ist eher Saccobolus versicolor. Da passt die Sporengröße besser. Außerdem meine ich auf dem zweiten Bild eine violette, intrazelluläre Pigmenierung zu sehen, die bei S. verrucisporus fehlt. Bei diesem sollten die losen Sporencluster zudem eine einseitige, gelatinöse Hülle zeigen. Das kannst Du vielleicht nochmal prüfen. Fehlt die auch, ist es sicher nicht S.verrucisporus.


    Edit:


    Ich bekam eben einen Hinweis per Mail, dass es sich um S. beckii handeln dürfte. Das kommt noch besser hin.

    Hallo Joli,


    auch bei mir werden da Erinnerungen an die letztjährige Tour mit Mario und Melanie geweckt. :) Wunderbare und bisher einmalige Eindrücke, die Du uns hier sehr schön in Erinnerung rufst.


    An der Stelle auch noch einmal Lob und Dank an Mario, für seine Mühen und die Bereitschaft, anderen Menschen dieses mykologische Kleinod zu zeigen.:thumbup:

    Hallo Matthias, Hallo Nobi


    ich nutze mal meinen Anfängerstatus, lehne mich aus dem Fenster und behaupte, dass die erste Vorstellung S.dubia näher kommt, als S. australis. Auf dem letzten Bild meine ich jedenfalls einen für S.australis viel zu langgestielten Ascus zu sehen.
    Für ein cf. sorgen dann trotzdem die für s.dubia etwas zu geschwungenen Keimspalten.


    Matthias, die Sporormiellaarten treten meist in mehreren/vielen Exemplaren je Art auf. Es empfiehlt sich, immer mehrere Exemplare zu untersuchen um nicht durch Zufall bei einem Querschläger zu landen, die unter Kulturbedingungen manchmal auftreten. Will heißen, wenn die erste Probe S. dubia ist (oder dann doch S.australis), sollten auf dem Kuddel noch mehr davon, und dann vielleicht in typischerer Ausbildung, zu finden sein.


    Hallo, Andreas!


    Klingt vielleicht ein wenig verdreht, aber an manchen schönen, warmen Frühlingstagen wünsche ich mir, selbst eine Schlange zu sein und in der Sonne zu dösen. .... und rohe Frösche zu essen ? Boahh ne Danke....


    Grandiose Fotos, Andreas.:thumbup::thumbup:

    Hallo Nobi,


    vielen Dank für die Bestimmung. Da wär ich mal wieder aufgeschmissen gewesen.
    Da freu ich mich, nach gefühlten 500 Proben mal was neues und auch noch bestimmbares gefunden zu haben.:)[hr]


    Hallo Ralf,


    toller Fund, ich hatte zuletzt von Joop und nobi Pleophragmia ontariensis bekommen, der sehr ähnliche Sporen bildet. Wenn du die Kollektion aufbewahren könntest, wäre mir sehr daran gelegen, sie demnächst abfotografieren zu können.


    lg björn


    Normalerweise ja. Allerdings wohnen da jetzt zwei Herzen in meiner Brust. Es gibt bisher nur einen Köttel mit dieser Art und ich weiß nicht, ob da noch mehr drauf sind. Falls Nobi da auch Interesse anmeldet, müsst Ihr losen. :)

    Hallo Matthias,


    Nr. 1 könnte durchaus T. microsporus sein. Die Sporenmaße passen und ich meine auch die stark verdickten Paraphysenspitzen erahnen zu können.


    Nr. 2 wanke ich zwischen T. polysporus und T. dubius. T. polysporus hat die deutlich kleineren Sporen. Die Maße hast Du uns ja vorenthalten :D


    Nr. 3 würde ich Sporormiella leporina nennen. Die parallele Keimspalte und die verlängerte Endzelle sprechen dafür, wie auch die langgestielten Asci. Die Sporenmaße sind ein wenig klein, mal sehen was Nobi sagt.


    Nr. 4 muss ich passen.

    Ich bekräftige meinen Glückwunsch zu dem tollen Fund.


    P.erici ist sicher nicht schlechter als P. punctata.
    Und eine 100%ige P.erici ist noch viel besser als eine 99%ige P.punctata. ;)


    Will ich auch finden.:P


    Hallo nochmal,


    hab mir gerade mal angeschaut, wie viele Funde in meiner Region schon in der Pilzkartierung drin sind. 8|
    Oh mann, da hab ich im eigenen Garten ja schon locker dreimal so viele Arten gefunden, wie für den ganzen Quadranten 5938 insgesamt eingetragen sind. Ich glaub, da kommt ein hartes Stück Arbeit auf mich zu...


    Viele Grüße,
    Matthias


    Jo, so kann das gehen. Ich hab heute die 800 überschritten, also halt Dich ran.:D


    Hi Ralf,


    hast du mit diesem Roseodiscus schon einen Termin zur Besichtigung vereinbart? :d


    lg björn


    Jo, nächsten Samstag. Ich weiß, wo die wohnen.


    Kommt aber noch besser, hab grad auf Rehdung von der selben Wiese eine mir unbekannte Sporormia? gefunden. Kuckst Du nachher Dungi-Forum.[hr]
    Danke an alle für die Bestätigungen und die netten Worte.


    Melanie


    Ich hätte ihn lieber in Azurblau oder Ferrarirot gefunden. Aber rosa ist ja hip zur Zeit.:D

    Der heutige Spaziergang mit meinen Fußhupen führte auf eine kleine Wiese mitten im Wald. Während sich die Köterschaft der dortigen Wühlmauspopulation annahm, fiel mir ein kleiner Bereich auf, der mit Ceratodon purpureus bewachsen war.
    Da kann man ja mal kurz auf die Knie gehen und nach Moosbecherchen schauen. Die gabs zwar heute nicht, aber dafür massenhaft schön rosa gefärbte, gestielte Becherlinge. Zum Glück hatte ich "zufällig" ein Probendöschen eingesteckt.:)


    Das müsste doch Roseodiscus formosus sein, wenn mich nicht alles täuscht.


    Meinungen sind willkommen.

    Darf ich mitkommen?
    Irgendwann im Herbst.
    Ich würde auch meine EOS mitbringen, um endlich mal zu lernen, wie man die "richtig bedient"! ;)


    LG Nobi


    Es ist nicht die Frage des "dürfens", sondern ein "muss".
    Trag Dir das als Pflichttermin in den Kalender ein.;)[hr]

    Ja, das hat natürlich wieder sein müssen: Milder Winter und nicht wirklich viel zu finden.
    Wetten, dass man auf deiner Tour mindestens 3 mal soviel finden könnte?


    Wetten, dass Melanie auf einer gemeinsamen Tour 3x soviel findet, wie alle anderen ?
    Die Frau kann ein Moosbecherchen auf 6 Meter Entfernung erkennen, hört selbst bei Sturm das Aufbrechen der Rinde, wenn sich ein Pyreno durchschiebt und findet Pilze, wo noch niemand jemals einen gesehen hat.
    Ein Trüffelhund ist ein Waisenknabe dagegen.:D:D:D

    Da bin ich jetzt echt erstaunt! 8|
    Weit über hundert eigenen Funden von Schizothecium tetrasporum stehen nach wie vor erst zwei von Sch. nanum gegenüber!
    Irgendwas mach' ich falsch, Ralf! :(


    Du machst garantiert nix falsch. :D


    Das wird wohl eher geografische, kleinklimatische oder ökologische Gründe haben. Vielleicht sogar eine Mischung aus allem. Oder Hase und Kaninchen kötteln hier anders als anderswo.:)
    Ich finde ja z.B. auch keine Sporormiella mit mehr als vier Sporenzellen.

    Soso... Melanie und die EOS sind also noch nicht eingerostet.:)


    Danke für die schönen Fotos.


    Irgendwann...demnächst......mal wieder.....;)

    Hallo Matthias,


    ein gelungenes Porträt.:thumbup:


    Ein Hinweis sei gestattet. S. tetrasporum wächst oft in großer Zahl auf dem Substrat. Manchmal finden sich dazwischen kleinere Fruchtkörper, die den größeren sehr ähnlich sehen. Das kann dann S. nanum sein.
    Die Art ist, wie gesagt, kleiner, ebenfalls viersporig, hat nur sehr unscheinbare Squamufolien und kleinere und anders geformte Sporen.


    http://www.pilzforum.eu/board/…light=schizothecium+nanum


    Ich hab sie im Dezember 2012 erstmals gefunden. Seitdem sie auf meinem "Radar" ist, finde ich sie an jeder dritten Hasen- oder Kaninchenprobe.