Update Barnim, 08.09.12:
Trotz minimaler Feuchtigkeit wieder nur eine Handvoll Pfifferlinge.
Aber: Im Garten kommen gerade die ersten 3 Raufüße raus (kommt wahrscheinlich der Regen besser ran als im Wald) und eine Premiere: ein Steinpilz kommt auch!
Update Barnim, 08.09.12:
Trotz minimaler Feuchtigkeit wieder nur eine Handvoll Pfifferlinge.
Aber: Im Garten kommen gerade die ersten 3 Raufüße raus (kommt wahrscheinlich der Regen besser ran als im Wald) und eine Premiere: ein Steinpilz kommt auch!
Na das nenne ich mal Glück.
Mein momentaner Lieblingsplatz ist gut frequentiert.
Aber der Vorteil ist, ich bin in 10 Minuten von zu Hause aus im Wald.
Da muß man schonmal unter der Woche losziehen.
Nicht schlecht!!!
Na dann hoffen wir mal, das sie Dir keiner "wegerntet".
Vielleicht lag es aber auch gar nicht am Essen....?
Update Barnim, 31.08.12
Es war die Woche ein wenig feuchter. Trotzdem nur einige Pfifferlinge.
Ein Lichtblick: Der erste Birkenpilz im Garten.
Update Barnim, 26.08.12:
Außer eine Handvoll kleiner Pfifferlinge nichts, aber auch gar nichts.
Der eine Riesenregen und kleinere Schauer haben nicht ausgereicht.
Erstaunlicherweise wurde heute im Radio für den Herbst eine prächtige Pilzsaison vorhergesagt. Woher die Ihr Wissen / Ihren Optimismus nehmen, weiß ich nicht....
Na da habe ich as Panketaler mit Sicherheit was in petto
Update Barnim, 17.08.12:
Es ist zu trocken! Heute ganz vereinzelt Pfifferlinge, zwei Birkenpilze und einen Steini. Zu wenig für 1,5 Stunden (aber trotzdem unbezahlbare Zeit im Wald zum Abschalten von der Woche).
Update Barnim, 10.08.12
Vereinzelte Pfifferlinge, selten Perlpilze. War eindeutig zu trocken diese Woche. Und Regen ist nicht in Sicht.
Im Prinzip prüfe ich gleich vor Ort (in der Regel durch aufschneiden), ob ein Pilz madig ist. Sehe ich Madengänge in Hülle und Fülle, lege ich den Pilz zurück. Ist aber noch etwas an der Kappe madenfrei, nehme ich die Teilstücke mit.
Hielt ich bisher immer für die beste Variante.
Neulich begegnete ich im Wald einen anderen Pilzsucher. Man linst sich gegenseitig in den Korb und während meiner nicht mal zu einem Viertel gefüllt ist, scheint seiner überzuquellen.
Er ging in die Richtung aus der ich kam und umgekehrt.
Als ich dann den Heimweg antrat stellte ich fest, das alte und zum Teil madige (von mir stehengelassene) Pilze auf einmal verschwunden waren. Selbst ein aufgeschnittener (und völlig madiger) Steini war weg.
Ich gehe davon aus, das der Kollege die Teile eingesammelt hat.
Eigentlich lege ich nur Pilze ins Körbchen, die einwandfrei (nicht madig, nicht zu alt) sind. Andere scheinen wirklich alles mitzunehmen.
Gibt das einen bestimmten (sich mir noch nicht erschlossenen) Sinn?
Kann man madige Pilze noch irgendwie verwerten?
Ich finde auch erst Pfifferlinge seit rund 4 Jahren, wo ich einfach mal das Revier gewechselt habe und mir einen neuen Wald (10 Autominuten von zu Hause weg) gesucht habe.
Pfifferlinge finde ich von Juni bis in den späten Oktober hinein, im Nadelwald und auch bei den Espen.
Habe aber festgestellt, das die Hotspots vom Vorjahr diese Saison teilweise gänzlich unbewachsen sind, an anderer Stelle sich jedoch reichlich Pfiffis zeigen.
Update Barnim, 03.08.12:
Es war wohl unter der Woche zu trocken. Einige wenige kleine Pfifferlinge, sonst gar nichts gesichtet.
Mußte aber auch etwas schneller laufen, da einsetzender Starkregen mich durchnässte.
Update Barnim, 29.07.12:
Pfifferlinge in durchschnittlicher Menge, einige wenige Maronen, Steinpilze fast ausschließlich zu alt aber die ersten beiden Rotkappen gefunden!
Update Barnim, 12.07.12:
Pfifferlinge, aber immer noch ziemlich klein recht dünn gesät. Nicht viel nachgekommen seit Sonntag.
Erste Perlpilze im Garten, im Wald nichts neues entdeckt.
Update Barnim, 08.07.12:
Der viele Regen scheint langsam Erfolg zu zeigen. Erste zaghafte Pfifferlinge um Wandlitz, 2 (gammelige) Perlpilze gesichtet.
Ich habe heute in den Wäldern nahe Wandlitz nicht einen einzigen Pilz gesehen!
Update Barnim, 01.07.12:
Trotz Regen in den letzten Tagen noch nichts zu finden.
Der Nordosten von Brandenburg, Region Barnim hat auch nichts zu vermelden. Es fehlt einfach mal ne Woche Regen...
Hoppla, wo gibts die Sommersteinpilze denn genau?
So, neues Jahr, neuer Thread.
Ich habe nord-östlich von Berlin noch nichts entdecken können. Wahrscheinlich fehlt der Regen!
Jemand andere Erfahrungen?
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, das einige Pilzfreunde hier sich als besonders elitär einstufen.
Nach dem Motto: In diesem Wald suche ICH die Pilze, da hat kein anderer was verloren.
Wenn Euch zu viele Menschen im Wald rumturnen: Nehmt Mittwoch oder Donnerstag frei und geht da in den Wald!
Das gerade in der Pilzsaison und im Umfeld von Ballungsgebieten sich am Wochenende das Volk im Wald tottritt, kann man sich doch am A.rsch abfingern.
Allergisch reagiere ich lediglich auf die "Pilzmafia": Kleinbusse stzen Vietnamesen ab um körbeweise einzusammeln...
By the way: Dort, wo ich Pilze sammle, stehen unter Umständen auch mal 3-4 Autos auf dem Parkplatz.
Trotzdem gehe ich zufrieden in den Wald...ich kann die Natur genießen und es ist für mich Herausforderung, trotzdem meine Mahlzeit zu finden.
Seht es doch mal sportlich. Und nicht immer mit dem "alles meins" Gedanken.
Und wenn ich im Wald Leute treffe und die Fragen haben, dann helfe ich gerne. Denn jeder Mensch, der die Natur lieben lernt, will diese auch schützen.
Da wir hier um Bernau viele Mischwälder mit Birken und Espen haben, sind häufig rotkappen anzutreffen. Und das schöne: die sind nicht madig. Genau wie die Pfifferlinge.
Weiß einer, woran das liegt???
Hallo Jens, ich war ohne Fotoapparat unterwegs...hatte eigentlich auch gar nicht mit Funden gerechnet bei der Hitze und fehlendem Regen.
Steinpilze habe ich keine entdeckt. Aber ich rechne nach dem Regen wieder mit einem deutlichen Anstieg...
War heute bei staubtrockenen Wetter und fast 30 Grad in der Bernauer Umgebung unterwegs.
Fazit: Mücken, Mücken, Mücken...dazu ordentlich Pfifferlinge und Rotkappen. Insgesamt eine reichliche Mahlzeit für 2 Personen.