Hallo Pablo,
ich würde jeder bubalinus-Bestimmung misstrauen, für welche die Originalbeschreibung (Boletus bubalinus Oolbekk. & Duin, in Oolbekkink, Persoonia 14(3): 367, 1991) nicht herangezogen wurde.
Ladurner & Simonini stellen die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale heraus: 
- höherer Sporen-Q (bubalinus ~2,7, rubellus agg. ~2,3)
- Fehlen (!) des "flame-red" Pigments in der Stielbasis
- blasse Fruchtkörperfarben
Jeder, der trotzdem Funde mit Q um 2,3 und/oder roten Pünktchen in der Stielbasis als X. bubalinus interpretiert, trägt m.E. aktiv zur Verunklärung dieses schwierigen Komplexes bei.
Grüße, Jürgen