Hallo zusammen,
ich würde diesen Fund ganz entspannt unter Xerocomellus (von mir aus auch "Hortiboletus") rubellus einsortieren.
Was gegen armeniacus spricht, wurde von Pablo ja schon ausgeführt, da reicht eigentlich schon ein Blick auf das von Jan-Arne verlinkte Artprofil.
Seinen Vorschlag pruinatus würde ich aber auch zurückweisen. Recht typisch für rubellus ist das zarte Blauen (mindestens) des Hutfleisches nach einigen Minuten auf dem nachgereichten Schnittbild 5 (nicht sofort und intensiv und in scharfem Kontrast zum safranfarbenen Stielfleisch wie bei armeniacus).
Pruinatus blaut im Gegensatz zu rubellus kaum jemals im Hut, schon gar nicht nach längerem Liegen, sondern vor allem im (unteren) Stielfleisch, wovon man hier im Schnittbild 2 (erstes Posting) aber gar nichts sieht.
Zu pruinatus passt auch der glattfilzige Aspekt der Huthaut nicht so recht. Dagegen zeigt z.B. das oberste Bild 1 und Bild 4 den für rubellus so typischen, besonders gut ausgeprägten weiißlichen Hutrand.
Ganz davon abgesehen, passen Erscheinungszeit und Witterungsverlauf für den Herbstrotfuß nicht wirklich. Das ist zwar kein Ausschlusskriterium, sollte aber bei der Beurteilung des Fundes als Argument auch mit einbezogen werden.
Auf das (scheinbare) Fehlen der karottenroten Pünktchen in der Stielbasis würde ich hier nicht so viel geben, die Ausprägung dieses Merkmals ist sehr variabel.
Grüße, Jürgen