Beiträge von hopsing17

    Hallo !
    Hier mal ein paar Fundbilder der letzten Tage , nicht das Ihr denkt ich gehe nicht in den Wald und poste nur hier rum :)

    Amanita crocea Xerocomus armeniacus



    Lepiota ignivolvata Boletus calopus



    Porphyrellus porphyrosporus
    Natürlich auch was fürs Pfännchen :)

    Gruss Harry

    Hallo !
    Du hast den Netzstieligen Hexenröhrling Boletus luridus gefunden . Allerdings ist auf Bild links unten schon ein Fremdschimmelbefall ? auf dem Schwamm erkennbar , solche Pilze sind nicht mehr verzehrsgeeignet .
    Zu Risiken und Nebenwirkungen befrage man den Arzt oder Apotheker in dem Fall auch mal den PSV .
    Gruss Harry

    Hallo !
    Evtl. könnte auch ne Kiefer in der Nähe gestanden haben , auf jeden Fall gehört der Pilz zur Gattung Suillus Schmierröhrlinge , und hat ausser der von Dir beschriebenen feuchten schmierigen Oberfläche auch einen für diese Gattung typischen Ring der auf dem letzten Foto nun auch gut zu erkennen ist .
    Gruss Harry

    Hallo !
    Besonders aussagefähig sin Deine Bilder leider nicht , Du zeigst den Pilz mit abgeschnittener Stielbasis und erlaubst uns auch keinen Blick auf die Röhren .
    Aber ich erkenne bei Vergrösserung des 2. Bildes einen Ringrest am Stiel und vermute das nicht nur Buchen da standen sondern evtl. ne Lärche ?
    Gruss Harry

    Hallo !
    Endlich mal jemand der verzehrstaugliche Pilze ( trotzdem meine Signatur beachten :) ) hier einstellt .
    Qualität statt Quantität ist auch meine Devise wenns ums sammeln von Speisepilzen geht ... jeder Speisepilzsammler sollte sich daran ein Beispiel nehmen , wenn ich dran denke was ich hier schon alles gesehen habe .....
    Gruss Harry

    Hallo !
    Ist kein Täubling aber vergleiche mal mit Perlpilz Amanita rubescens .
    Deine Bilder und Beschreibungen sind leider nicht ausreichend um mich festzulegen
    Gruss Harry

    Hallo !
    Ja das sind Steinpilze Boletus edulis .
    Allerdings solltest Du zukünftig auf Abstimmungen bei der Pilzbestimmung verzichten ...die Bestimmung von Pilzen ist kein demokratischer Prozess
    Gruss Harry

    Hallo !
    aber wo hast Du die Dinger jetzt gefunden bei Kiefern oder Lärchen ?Bei deinem ersten Bild sehe ich doch links oben auf dem Hut ne Lärchennadel oder täusche ich mich da ?
    Gruss Harry

    Hallo !
    Ja Bujtterpilz kann auch gut sein wo wurde er denn gefunden bei Kiefren oder Lärchen ?
    Auf jeden Fall Gattung Suilius Schmierröhrlinge , keinesfalls ein Cortinarius .
    Gruss Harry

    Hallo Felix !
    Waren die Lamellen Plz 2 wiklich elastisch und nicht brüchig , haben sie evtl. zusammengeklebt bei darüberstreichen und fühlten sie sich speckig an ?
    Irgendwie kann ich mich nicht mit Frauentäubling Russula cyanoxantha anfreunden schon im Hinblick auf die braun fleckenden Lamellen nicht , sollten bei der Art rein weiss sein .
    Ich hätte evtl. einen anderen Vorschlag ( bei Russula makroskopisch allerdings nicht belastbar )
    Gruss Harry

    Hallo Felix 1
    Den bestätige ich Dir ,ist eigentlich unverwechselbar :)
    Mohrenkopf (L. lignyotus)
    Bei den anderen halt ich mich zurück da gibts mir zuviel Sparringspartner :)
    Gruss Harry