Hallo !
Rötungen am Stiel und geriefte Manschette ..Amanita rubescens Perlpilz eine sehr variable Art
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Geriefte Manschette und Rötungen an den Lamellen lassen auch wenn man die Stielbasis nicht sieht auf Amanita rubescens Perlpilz schliessen
Gruss Harry -
Hallo !
Die Pilze gehören zur makroskopisch schwer zu bestimmenden Gatung Russula Täublinge . Bei dieser Gattung sind mild schmeckende Arten ( Kauprobe ausspucken ) essbar . Zu beachten ist hierbei das sich bei einigen Arten der manchmal etwas scharfe Geschmack erst nach einiger Zeit entwickelt .
Vergleichen könntest Du Deinen Fund mal mit dem Hhäufig vorkommenden Ochertäubling Russula ochroleuca
Gruss Harry -
Hallo Holger !
Vergleiche doch mal mit dem Halbkugeligen Borstling Humaria hemisphaerica
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Was Du gefunden hast sind auch noch Babys der vermuteten Art , da sind noch nicht unbedingt alle in den Büchern beschriebenen Merkmale vorhanden .
Gruss Harry -
Hallo Rada !
Welches Merkmal lässt Dich denn an Deiner Bestimmung zweifeln ?
Gruss Harry -
Hallo !
der hört auf den Namen Samtfusskrempling
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 5 ist M.E. ein Cortinarius der Untergattung Dermocybe (Hautköpfe ).....eine Gattung mit bestimmungstechnisch vielen Tücken .
Pilz 8 halte ich ebenfalls für einen Cortinarius den solltest Du mal mit dem Rotschuppigen Hautkopf Cortinarius bolaris vergleichen .
Gruss Harry -
Hallo Emma !
Kein Semmelstoppelpilz wo siehst Du denn Stoppeln ?
Dein Pilz hat Röhren und gehört zur Gattung Suillus .
Ich denke da stand ne Lärche in der Nähe ?
Gruss Harry -
Hallo Thomas !
Dein Pilz zeigt so viele tintenblaue Vertfärbungen sowohl an Hut und Röhren .ich denke da an einen Schwarzblauenden Röhrling Bolletus pulverulentus da passt vieles auch die schmutzig rotbraune Oberfläche .
Das Exemplar ist wohl schon überständig deswegen sind die Röhren wohl nicht mehr so gelb wie es eigentlich sein solte .
Einfaches Experiment : Pilz durchschneiden färbt sich wenn ich recht behalten sollte recht schnell blau
Gruss Harry -
Hallo Digitalray !
Vielleicht meldet sich Andreas ja nochmal zu Wort , der ist M.E.ein sehr guter Boletenkenner
Gruss Harry -
Hallo !
Hätten wir hier ein Pilz -Wettbüro
würde ich was drauf setzen das der rechte Pilz kein Gallenröhrling ist .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich kann ehrlich gesagt mit den Bildern nicht viel anfangen , deswegen aüssrere ich mich auch nicht weiter aber den Gallenröhrling kann man ausschliessen ...der hat keine gelben Röhren .
Gruss Harry -
Hallo !
Der Geschmack wird Dich nicht umhauen der schmeckt nämlich nach gar nix
Gruss Harry -
Hallo !
Ich kann das Netz nicht sehen , bei Bild 6 das ja dieselbe Art zeigt sieht man deutlich Flocken .
Ist aber ganz einfach hier Klarheit zu schaffen ...einfach bischen was von dem Röhrenschwamm entfernen und den Röhrenboden anschauen . gelbe Farbe ... Boletus erythropus Flockenstieliger Hexenröhrling
orangerote Farbe ... Boletus luridus Netzstieliger Hexenröhrling .
Gruss Harry -
Hallo !
Bin mir sehr sicher das es sich bei dem Pilz um den Falschen Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca handelt . Einfach mal nachprüfen , er müsste sich sehr elastische Eigenschaften haben (auch am Stiel )
Ausserdem hat der gezeigte Pilz weit am Stiel herablaufende gegabelte Lamellen (also nicht bogig herablaufend wie bei Reizkern )
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche doch mal den Kahlen Krempling Paxillus involutus vielleicht passt es....., die Bilder sind einfach nicht gut genug ...sorry
Gruss Harry -
Hallo !
Der 2. Pilz gehört in die Gattung der Täublinge Russula spec. ...zum ersten Pilz kan ich nichts sagen
Gruss Harry -
Hallo !
Du solltest den auch beschreiben , die Bilder sind nicht das gelbe vom Ei .
Wenn Du auf die Lamellen drückst verfärben die sich dann evtl. oder sondert er beim Durchschneiden Milch ab ? Solche Beobachtungen z. B. sind wichtig .
Den anderen Pilz kannst du auch mal mit Mycena pura vergleichen
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche Deinen schon etwas eingetrockneten Pilz mal mit Rosa Rettich - Helmling Mycena rosea (Giftpilz )
Gruss Harry -
Hallo !
Hast Du mal dran gerochen ? wärs möglich das die nach Rettich riechen ?
Gruss Harry -
Hallo !
Riechen die nach Bittermandeln ? oder versuch doch mal den Stiel zu umdrehen ohne das er bricht ...klappt das ?
Gruss Harry -
Hallo !
Schliesse mich Soular an ich erkenne auch ( bei Bild 3 zumindest ) Leccinum carpini .
Begründung :
1: Der wie gehämmert erscheinende Hut ist neben anderen ein gutes Merkmal für diese Art .
2: Es ist ein Hainbuchenblatt sichtbar
Beim durchschneiden müsste er nach einiger Zeit etwas rötlich erscheinende Farbtöne annehmen .
Beim letzten Pilz bin ich mir auch sehr sicher das es sich um Amanita rubescens handelt und schliesse mich den anderen an , übrigens kann man die Riefung der Manschette neben den Rottönen am Hut ebenfalls schon erkennen , jedenfalls bei Vergrösserung .
Gruss Harry -
Hallo Cheyenne !
Du solltest Deinen Pilz auch von unten ablichten sonst ist nicht mal die Bestimmung der Gattung möglich
Gruss Harry -
Hallo !
Dieser sehr überstängige Pilz ist M.E. ein Boletus luridus Netzstieliger Hexenröhrling
Gruss Harry
