Hallo Xebolon !
den hast Du korrekt bestimmt
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Uli !
bin mir sehr sicher mit A. strobiliformis
nehme auch gerne Wetten an
Gruß Harry -
Hallo Uli !
ich halte das für einen jungen Amanita strobiliformis ( Fransiger Wulstling )
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
den Fransigen Wulstling ( Amanita strobiliformis ) würde ich aufgrund des leicht gerieften Hutrandes ( Bild 2 ) ausschliessen .
Gruß Harry -
Hallo !
sieht mir nach Amanita strobiliformis aus
http://www.pilzforum.eu/board/…ht=amanita+strobiliformis
Gruß Harry -
Hallo Jan !
Danke für den Versuch ich habe eine violette Farbreaktion erwartet
Abflussreiniger enthalten übrigens in den meisten Fällen Laugen
Gruß Harry -
Hallo Jan !
viele haushaltsübliche Putzmittel enthalten Laugen das sollte in dem Fall genügen ( weiss ich zwar nicht genau ... aber teste ich beim nächsten Fund )
Gruß Harry -
Hallo Jan !
hast Du zufällig Kalilauge oder Ammoniak zur Hand ? , falls ja betupfe mal die Poren damit
Gruß Harry -
Hallo Christoph, bei Bild 1 + 2 sehe ich Schönfuß-Röhrling oder Dickfuß-Röhrling (Boletus calopus)Hallo Helmi !
und wo ist z. B. die Netzzeichnung ( hat B. calopus )
Gruß Harry -
Hallo Christoph !
die Verfärbungen in der Stielbasis ( wie rote Rüben ) sowie die anderen Merkmale sprechen für die von Dir vermutete Art ich sehe da nichts anderes als Boletus queletii.
Gruß Harry -
Hallo Daggi !
Donnerwetter ...Herbsttröten
Glückwunsch
Gruß Harry -
Hallo !
Bild 4 + 5 zeigt Netzhexen
Gruß Harry........öhm, 5+6 ;). Oder zählt der Perlpilz nicht als Bild :).
Hallo Andrel !
Bild 2+3 sind doppelt ..deswegen
Gruß Harry -
Hallo !
Bild 4 + 5 zeigt Netzhexen
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
das lang ersehnte Wochenende ( die 1. Woche nach dem Urlaub ) habe ich gleich mal für eine kleine Tour genutzt .
die Witterungsverhältnisse bei mir sind recht förderlich für das Pilzwachstum
Perlpilz gabs vielerorts zu sehen
frisch gewachsene Flockis ( Boletus erythropus )
die legte mir meine Frau nach dem Gassigehen zur Bestimmung vor
Netzstieliger Hexenröhrling ( Boletus luridus )
der fühlte sich echt noch prall an auch im Stiel .. aber wie für diese Art typisch war er madig
was fürs Pfännchen blieb trotzdem noch übrig
im Anhang noch Hainbuchen Rauhfuss ( Leccinum carpini )
Gruß Harry -
Hallo Root !
ich denke Du zeigst uns hier einen Netzstieligen Hexenröhrling ( Boletus luridus )
Gruß Harry -
Hallo !
ich sage auch Boletus Luridus neben dem von Oehrling schon erwähnten Röhrenboden sieht man auf Bild 2 beim Pilz links unten bei Vergrösserung auch ein Netz
Gruß Harry -
Hallo Gugi Alex !
für mich ist das ein alter Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme)
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
vielleicht sollte Daggi mal einen Daumenruck auf die Röhren ausüben und die Farbreaktion beobachten ...
Gruß Harry -
Hallo Zusammen !
schön das es jetzt mit den Steinpilzen losgeht allerdings sehe ich hier eher Sommer - Steinpilze Boletus reticulatus ( Stiel gänzlich genetzt )
Gruß Harry -
Hallo Specht !
Oehrling dacht da wohl mehr an Ritterlinge (Tricholoma spec, )
wobei ich auch mal neugierig wäre zu erfahren welche Arten dieser Gattung dort zu erwarten sind, das steht nämlich nirgendwo in meiner Literatur beschrieben ?
Gruß Harry -
Hallo Specht !
vergleiche mal mit Fichten ,- bzw. Buchenspargel
Gruß Harry -
Hallo Peter !
prinzipiell ist die Seite gut aber da liegt offensichtlich ein Irrtum vor
Kriegelsteiner ( BW Pilze ) beschreibt eine im Hut schnelle aber schwache Blaufärbung
Groeber ( ein sehr gutes Werk ) beschreibt Fl. weisslich - blassgelb frisch schwach blauend
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo Harry,1. Beim Satansröhrling steht "Gelb, im Anschnitt sofort schwarzblauend"
LG Peter
Hallo Peter !
wo steht das ??? ist auf der Seite im Pilzbuch zufällig auch Boletus pulverulentus abgebildet und beschrieben ( Beschreibung scheint mir auf den besser zu passen ?? )
Gruß Harry -
Hallo Peter !
Deine Sparringspartner haben eine deutlich rötliche Netzzeichnung , abgesehen von anderen Merkmalen ( z. B. der Satansröhrling blaut nicht so stark etc. )
Gruß Harry -
Was ist denn hier bei geworden?
Hallo Mario !
auf jeden Fall kein Perlpilz
ich denke diesbezüglich wie Pablo
Gruß Harry
