Beiträge von hopsing17

    Hallo Tim / Mo !
    bei Pilz 1 würde ich Waldchampignon ich unterstelle mal Du meinst damit Agaricus silvaticus bzw. A. haemorrhoidarius oder A. langeii aufgrund der nicht vorhandenen Färbung beim Querschnitt mal ausschliessen .
    wenn Dein Pilz nach Anis ( Bittermandel ) riecht würde ich einen Agaricus augustus ( rotbrauner Riesenchampignon ) vermuten
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    lt. Groeger : Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge kann die Netzzeichnung bei B. calopus schon mal fehlen ..
    lt . Kriegelsteiner : Grosspilze BWÜ kann die normalerweise rote Stielbasis aufgrund von Sonneneinstrahlung schmal ausfallen bzw. völlig fehlen ...
    jetzt sind wir mal alle gespannt auf eine Expertenmeinung
    Gruß Harry

    Hallo Jani !
    das die Bilder nicht gerade gut sind wurde ja schon gesagt , einen A. pantherina sehe ich dennoch nicht falls Du mit Pilz Nr. 2 auch das vorletzte Bild meinst kannst Du den allein anhand der Fleischverfärbung beim Querschnitt schon ausschliessen
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    nur von oben betrachtet wäre das vielleicht ein schöner Rätselpilz geworden :)

    hättet Ihr den gleich vermutet ?

    Lactarius piperatus ( Pfeffermilchling )
    jetzt aber was fürs Pfännchen

    Pfifferling ( Cantharellus cibarius )

    Russula vesca ( Speisetäubling )

    Pycnoporus cinnabarinus ( Zinnoberrote Tramete )

    ein Hölzchen wahrscheinlich mit dem Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)

    und noch ein Streifling ( Amanita fulva ) korrigiert Danke Hannes


    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    heute morgen beim Hundespaziergang dachte ich auch na wozu denn die Knipse mitnehmen bei der Trockenheit wächst ja eh nix , aber wie schon so oft habe ich mich da getäuscht . Kaum am Baggersee angekommen dann unter den Zitterpappeln dann die ersten Funde von Pappelrauhfuss ( Leccinum duriusculum ) und einer Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum / quercinum ).
    an der anderen Seite des Weges gibt es einen Eichenbestand dort finde ich um die Jahreszeit immer ein paar Grüngefelderte Täublinge ( Russula virescens )

    Grund genug jedenfalls mich darauf in ein anderes Waldstück zu begeben , diesmal natürlich mit Kamera bewaffnet :)

    Rotfussröhrling ( Xerocomus chrysentheron )

    Schönfuss Röhrling (Boletus calopus ) in meinen Gefilden sehr häufig

    die ersten Semmelstoppelpilze (Hydnum repandum var. rufescens )



    Sommersteinpilze ( Boletus reticulatus )
    die restlichen Funde stelle ich später ein
    Gruß Harry


    ein Karbolch...schließe ich eigentlich aus oder?


    Hallo Georg !
    einen Karboli ( Agaricus xanthoderma ) schliesse ich eigentlich recht sicher aus
    Bilder können bekanntlich täuschen diesbezüglich habe ich schon Pferde kotzen sehen , schneide den Pilz längs durch der Karbolchampignon hat eine chromgelbe Stielbasis was ich bei Deinem Fund nicht erwarte
    Gruß Harry

    Hallo Georg !
    Perlpilz ( A manita rubescens ) sehe ich auch so
    aber der Champignon ( Agaricus spec . ) roch der denn nach Anis ?
    ich denke Du soltest den auch mal m mit Agaricus campestris ( Wiesenchampignon ) vergleichen .
    Gruß Harry

    Hallo Zusammen !
    vielleicht solltet Ihr noch Alka Seltzer mitnehmen könnte nix schaden die Destillate bei uns werden oft unterschätzt :D
    übrigens würde ich die Gelegenheit beim Schopf packen wollen abends mal bei Euch vorbeischauen zu dürfen wenn Ihr Euch mal in einem Restaurant ( oder Kneipe ) herumtreibt und Ihr nix dagegenhabt , wäre doch schön Euch bei dieser einmaligen Gelegenheit mal kennenlernen zu dürfen :)
    Gruß Harry

    Hallo Digitalray !
    ist zwar eine sehr vage Vermutung und auch keineswegs belastbar aber vergleiche diesen Pilz mal mit Tricholomopsis decora ( Olivgelber Holzritterling )
    Gruß Harry

    Hallo Pablo !
    ich bin mir auch sehr sicher das Du einen Hainbuchen - Rauhfuss gefunden hast ( Leccinum carpini / L. pseudoscarbum ).
    überständige Exemplare sehen so aus
    Gruß Harry