Hallo Waldpilz !
vergl. mal mit :
Kiefern-Braunporling Phaeolus spadiceus
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
ich würde 5 Chips auf fleischrosa rosa Sporenpulver wetten , spekulativ denke ich nämlich an Clitopilus prunulus ...
Gruß Harry -
Hallo Kuschel !
ohne Restzweifel ist das der falsche Pfifferling da brauch ich nichts zu knautschen
Lg Harry -
Hallo Jani !
lasse den doch mal aussporen
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
ich war alleine evtl. ist Dir ein weisser Ford B-Max aufgefallen ( parke meistens ca. 500 m vorm Gasthaus links in dem breiten Waldweg , manchmal auch schon ca. 500 m unterhalb ) das war dann mein Fahrzeug .
Gruß Harry -
Alles anzeigen
[quoHallo Harry,
welch ein Zufall, dass du in diesem Zusammenhang das Biereck erwähnst.
Gerstern war ich dort:Grüße
Stefan
Hallo Stefan !
ich war auch gestern dort
Gruß Harry -
. Bei so einem tollen Pilz ist er natürlich sofort da, der Harry.

LG, Pablo.
Hallo Pablo !
wenn Du mich wieder mal besuchst gehen wir in andere Gefilde ... in Hofstetten am Biereck werden wir fündig
Lg Harry -
Hallo Peter !
lasse den Pilz Nr. 2 doch mal aussporen ich denke da an den
Stahlblauen Rötling (Entoloma nitidum)
Gruß Harry -
Hallo Björn !
Vielen Dank schon mal am kommenden Wochenende komme ich da nochmal hin dann sind die hoffentlich etwas erwachsener , ich komme dann auf das Thema nochmals zurück auch mit besseren Details ( Poren etc. ) dann kann das sicher jemand auflösen , gestern war ich nach 5,5 Stunden in recht steilen Gefilden schon etwas konditionell angeschlagen :)als ich den gefunden hatte .
Ps : wäre doch auch ein schöner Wettkandidat bis dahin ....
Gruß Harry -
Hallo Mattias !
vielleicht schaut ja Jürgen mal rein für meinen Vorschlag blaut er ja zu wenig aber auf jeden Fall ist es kein B. calopus
Gruß Harry -
Hallo Mattias !
Boleuus calopus kan ich nicht bestätigen , ich denke Du hast da was viel besseres gefunden
vergl. mal B. rhodopurpureus
Gruß Harry -
Hallo !
heute fand ich diesen Baumpilz beim Bestimmungsversuch stehe ich gerade mal wieder auf dem Schlauch , habe so einen auch noch nie gefunden .
Fundort : submontan ( 600 -700 m üNN )
Substrat : Rotbuche
Farbe : leuchtend orange / gelb
Größe : die zusammengewachsenen Knubbel waren bis zu 7 cm groß und ca. 2-4 cm vom Substrat abstehend
Trama: äusserlich weich , beim Durchschneiden geht die erste Schicht leicht aber dann wird er zäh , irgendwie mehrschichtig ( siehe Bilder )
Geschmack : ja ich habe probiert
.. sehr bitter
Hut : samtig hat er sich angefühlt und weich
Gestalt : siehe Bilder die einzelnen Knubbel kamen mir irgendwie dreieckig vor
so und nun die Bilder ....
bin mal gespannt was Ihr dazu meint
Gruß Harry -
Hallo,ich glaube hier "Gelbblättrige Ritterlinge" Tricholoma fulvum zu sehen.
MfG Sven
Hallo Sven !
die sind ein Birkenbegleiter und erscheinen momentan noch nicht ich hábe da nämlich eine Fundstelle ausserdem haut Helmi so wie ich Ihn kenne die nicht in seine Pfanne
Gruß Harry -
Hallo !
evtl-. kann Mentor den Geruch ja später nochmal überprüfen bei B. cinerea soll der eigentümliche Maggigeruch erst beim Antrocknen richig deutlich erscheinen ....
also Mentor dann schnüffel mal schön
Gruß Harry -
Hallo Spooz !
Pilz 1 : hast Du richtig bestimmt
Pilz 2 : vorteilhafter wäre den gesamten Pilz abzubilden ..war ne Lärche in der Nähe ?
Pilz 3 : vergleiche mal mit Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus) , zeige doch mal den Querschnitt...
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
Bild 1 betrachtend tendiere ich zu Lactarius volemus
Gruß Harry -
Hallo Marcus !
also im Spessart ist der Mittemmeer - Körnchen-Röhrling nicht zu erwarten von denke denke ich bei Deinen Funden spekulativ da ohne nähere Details an Suillus granulatus ( Körnchen -Röhrling )
Gruß Harry -
Hallo Marcus !
hast Du eine Gesamtansicht vom Pilz ..welche Begleitbäume ?
Gruß Harry -
Hallo azemut !
etwas wenig Angaben meiner Meinung nach , kannst Du nach was nachreichen ?
Gruß Harry -
Hallo Famol !
ich denke da an einen Rötling ( Entoloma spec. ) weiter möchte ich mich jetzt nicht aüssern
evtl. kannst Du ja mal einen aussporen lassen
Gruß Harry -
Hallo !
Pablo bekommt 5 Chips von mir
mein Vorschlag mit Meripilus giganteus war völlig daneben
Jürgen ...vielen Dank das Du die Stelle nochmals aufgesucht hast und wir nicht dumm sterben müssen .
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Der Mohrenkopfmilchling sieht doch ein wenig anders aus
Bei einem vermuteten Milchling könnte man prüfen, ob er wirklich milcht 
Hier mal ein Mohrenkopfmilchling vom letzten Jahr:
Der zweite Pilz sieht mir schon nach Judasohr aus. Den kann man durchaus das ganze Jahr über finden, wenn auch nicht in trockenen Perioden, da schrumpelt der gewaltig zusammen.
Er kommt zwar meist an Holunder vor, aber gerne auch an anderen Laubbäumen.
Hallo Wirderer !
Dein Bild vom Mohrenkopf - Milchling Lactarius lignyotus ) wäre ein super Rätsel gewesen , da hätte wohl mancher ein paar Chips verloren
Gruß Harry -
Hallo Jani !
schau mal hier
http://www.pilzforum.eu/board/…-taeubling-russula-delica
und vergleiche mal vielleicht kannst Du ja na noch paar Merkmale ...insbesondere die evtl. vorhandene Blaufärbung ( Lammellen - Übergang Stiel ) betreffend nachreichen ....
Gruß Harry -
Hallo Jan Arne !
ja trocknen
Gruß Harry -
Hallo !
ohne jetzt auf die Bestimmung eingehen zu wollen ...
also ich sehe beim Originalbild (1 ) keine gelben Poren .Bild 2 ist mit Blitz schlecht aufgenommen , übrigens sehe ich am Fundort ( Bild 1 ) auch Buchenblätter ??...
Gruß Harry
