Hallo !
der 1. Deiner unbekannten ist ein Hallimasch (Armillaria spec. )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
[quote='piz' pid='181653' dateline='1378826697'
ich würde mich sehr über die Einschätzung eines erfahreneren Mykologen freuen.
[/quote]
Hallo Piz !
bin zwar weder erfahren geschweige denn Mykologe aber vielleicht solltest Du den Pilz mal ausporen lassen um die Farbe des SPP zu ermitteln .
Gruß Harry -
Halllo Jan Arne !
mein Tipp wäre ein Täubling ( Russula )
Gruß Harry -
Hallo Mausmann !
von mir auch 5 Chips auf B.pulverulentus ( Schwarzblauender Röhrling )
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
das mit den Gerüchen ist so ne Sache z. B. wenn mehrere Leute in geselliger Runde zusammen sitzen und irgendeiner sagt der Wein schmeckt korkig findet Ihr nicht ? dann riechen das plötzlich alle selbst wenn die Weinflasche einen Schraubverschluss hat
probiers mal aus wenn Du es nicht glaubst ...
Gruß Harry -
Hallo Mario !
Fleisch ist weiß
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
Dankeschön für Deinen Wagemut der bleibt nicht unbelohnt siehe Sternschen
Gruß Harry -
Hallo Joli !
ich sehe da nichts andes
Gruß Harry -
Hallo !
ich weiß es ist schon etwas wagemutig einen Bestimmungshinweis auf einen Cortinarius abzufragen aber evtl. gbts ja hier einen Kenner dieser Gattung an Bord der den zumindest richtungsweisend einschätzen kann ...
gefunden auf ca. 700 mü NN im mittleren Schwarzwald im Fichtenwald mit eingestreuten Buchen .
Geruch stark muffig / erdig
keine Verfärbung des Fleisches im Schnittbild
Gruß Harry -
Hallo Colorstrom !
den kannst Du nicht mehr essen das war mal wenn unter Kiefern gefunden vermuitlich ein Sandröhrling ...
Gruß Harry -
Hallo Colorstorm !
wie wärs mit einem Blick unters Röckchen
Gruß Harry -
Hallo Florian !
vergl. auch mal mit Collybia maculata
Gruß Harry -
-
Hallo Ingo !
ich rieche auch mal was
welch Wunder ... Knoblauch
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
auf meiner heutigen Tour im Schwarzwald ( 700 m ü NN ) begegnete mir dieser Tintling (? ) auf einem geschotterten Waldweg , abseits des Waldweges stehen hauptsächlich Kiefern .Erst dachte ich an einen Schopftintling mit ungewöhnlichem Wuchs und Farbabweichung auf der Hutmitte ( rötl. / braun ) aber genaueres Hinschauen belehrte mich dann doch schnell eines besseren , besonderes Augenmerk bitte ich auf den irgendwie sternförmig eingerissenen Ring zu richten .Hat jemand eine Idee was das sein könnte ???, in meinen Büchern finde ich nichts wirklich passendes
Gruß Harry -
Hallo !
die Netzhexe ( B. luridus ) passt
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute war ich mal wieder am Biereck in Hofstetten unterwegs gleich 3 x konnte ich auf wenigen Quadratmetern die beide Unzertrennlichen aufspüren
Suillus bovinus ( Kuh-Röhrling ) und Gomphidius roseus ( Rosenroter Schmierling )
Gruß Harry -
-
Hallo Sento !
na wenn er Stacheln hat könntest Du mal mit (Sarcodon imbricatus)Habichtspilz oder was aus der Richtung vergleichen .
Gruß Harry -
Hallo Sento !
Essensfreigaben gibt es hier keine ich denke Dein Pilz hatte Stacheln auf der Unterseite ?
Gruß Harry -
Hallo !
überprüfe doch mal den Geruch der Champignons und vergleiche mit Agaricus silvicola bzw. Agaricus essettei .
den Steinpilz hast Du korrekt bestimmt
Gruß Harry -
Hier noch eine entdeckte ZusatzinfoAm Hutrand gegabelte Lamellen, sorry hab ich übersehen

Gruss hans
Hallo Hans !
na das passt doch zu C. costada
Gruß Harry -
Hallo !
Hans spricht ja auch von einem leicht gerieften ( gekerbten ) Hutrand da denke ich inzwischen Clitocybe costada wäre der beste Gedanke
Gruß Harry -
Hallo Harry,Lepista flaccida war eigentlich auch mein erster Gedanke da passt aber der Geruch nicht so ganz, und was ist mit Sporen Pulver? Weiß?
Hallo Mario !
was hast Du gegen SPP weiß ? . klär mich doch mal auf ,
Gruß Harry -
Hallo Hans !
Clitocybe gibba hat einen Buckel und helleren Stiel vergleiche auch mal Lepista flaccida
Gruß Harry
