Hallo !
ist für mich auch Echinoderma asperum .
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Pilzfreunde !
heute stolperte ich über ein paar Stachelinge .
den 1. habe ich mit Hydnellum peckii ( Scharfer Korkstacheling ) angesprochen ....
beim nächsten jedoch fehlt mir noch die richtige Idee .
gefunden wurde er submontan nur wenige Meter vom peckii entfernt , Begleitbaüme waren Buchen, und Kiefern in unmittelbarer Nachbarschaft .
Geschmacksprobe war sehr mild und pilzig , Geruch kann ich irgendwie nicht richtig zuorden irgendwie leicht pärfümiert aber nicht unangenehm .
beim Querschnitt im Wald konnte ich an den kleinen Exemplaren eine leichte Graufärbung am Stiel beobachten .
vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag ich denke jedenfalls das es sich um etwas nicht alltägliches handelt ....
Gruß Harry -
Hallo !
Vielen Dank an Euch Pablo , Alis und Jürgen für die Bestimmungshilfe
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
Danke schon mal
leider habe ich keine weiteren Bilder aber etwas unfrisiert kam er mir schon vor ,ob er gelatinös unter der Hutoberfläche war möchte ich nicht ausschliessen der war insgesamt schon ziemlich wabelig
Gruß Harry
[hr] -
Hallo Pilzfreunde !
gleich neben dem Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus ) fand ich heute aus dem Wurzelbereich diesen Röhrling . Leider war er schon sehr überständig . ich habe den Verdacht das es sich um den Pulveroboletus lignicola handeln könnte ????..., einige noch erkennbare Merkmale würden m. E. zumindest nicht dagegen sprechen ... natürlich kann das auch etwas ganz anderes sein ...
1. Stielbasis hatte noch etwas vorhandene Gelbtöne
2. Fleisch war sehr schwammig ( kann auch infolge der Überständigkeit gewesen sein )
3. deutliche Blauen über den Röhren war vorhanden .
jammerschade für mich das es so ein alter Schlappen ist aber vielleicht wagt ja doch jemand eine Prognose .....
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
an X. armeniacus glaube ich nicht so recht den habe ich anderst in Erinnerung der kommt bei mir nämlich sporadisch vor .
Gruß Harry -
Hallo Sabrina !
Dein Röhrling ist kein Birkenpilz der würde sich nicht so schwärzlich verfärben m. E. ist das der Hainbuchen - Raufuß .
Pilz Nr. 8 dürfte xerula radicata sein .
den Pantherpilz würde ich so aus der Ferne betrachtet auch mal mit Grauem Wulstling ( Amanita exscelsa ) vergleichen .
Gruß Harry -
Hallo Tuppie !
Alles Gute zum Geburtstag wünsche ich Dir
Gruß Harry -
Hallo Mario !
ich wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Melanie !
ich wünsche Dir Alles GUte zu Deinem Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Christian !
ich sehe da beim letzten auch Amanita strobiliformis aber nach Fisch sollte der eigentlich nicht riechen .
Gruß Harry -
Hallo !
beim Fahrradfahren habe ich heute morgen mal ohne große Erwartungen in einem Eichenwäldchen einen Zwischenstopp eingelegt , dort ist es stellenweise etwas kalkhaltig was soll ich sagen ich wurde angenehm überrascht gerade mal ein paar Schritte abseits des Weges schon die ersten Milchlinge .
Lactarius volemus ( Brätling )
unweit daneben dann weitere Gattungsvertreter
Lactarius piperatus ( Pfeffermilchling )
dann noch diese hier die scheinen sich heuer in meinen Gefilden recht wohl zu fühlen ...
Leccinum crocopodium ( Gelbporiger Raufuß )
Gruß Harry -
Hallo Peter !
wünsche Dir Alles Gute zum Grburtstag und weiterhin viel Freude beim Pilzesammeln
Gruß Harry -
Hallo Climbingfreak !
das schuppige Aufreißen der Huthaut ist m. E. für den Beringten Flämmling gar nicht so ungewöhnlich
Gruß Harry -
Hallo Grenze !
da war sicher eine Wurzel ( Holz ) darunter , leider kann ich hinsichtlich der Art nur eine Vermutung in den Ring werfen , ich denke mal die waren doch recht stattlich ?
vergleiche mal mit Beringter Flämmling ( Gymnopilus junonius )
Gruß Harry -
Hallo !
na heute musste ich ja mal gleich mal bei mir nachschauen ob noch was an Großpilzen zu finden ist , bei der wirklich staubtrockenen Bodenbeschaffenheit hatte ja nicht die geringste Hoffnung aber dann wurde ich am Rande eines Eichenwaldes doch überrascht .
Leccinum crocipodium - gelbporiger Rauhfussröhrling
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
ich möchte mich nachträglich noch bei Euch Allen für die netten Karten und Zeilen bedanken , ist echt super lieb von Euch gewesen
.
Ich war die letzte Woche in Urlaub und habs auch ordentlich krachen lassen
bin erst heute wieder in meine inzwischen staubtrockenen Gefilde zurückgekehrt .
Gruß Harry -
Hallo Reinhard !
mit Falscher Pfifferling bist Du auf der falschen Spur allerdings sind die Bilder / Angaben nicht besonders aussagekräftig für eine weitere Vermutung meinerseits .,
Gruß Harry -
Hallo Lothar !
für mich ebenfalls eindeutig Sommersteinpilz
Gruß Harry -
Hallo !
auf Bild 1 links ist der Lärchenzapfen zu sehen
Gruß Harry -
Hallo Mausmann !
vergl. Pilz 19 mal mit Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus) oder einem aus dessen Verwandtschaft .
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
von mir 10 Chips auf Amanita strobiliformis
Gruß Harry -
Hallo Kuschel !
ich wünsche Dir auch Alles Gute zu Deinem Geburtstag vor allem Gesundheit
Gruß Harry -
Hallo Hans !
wieso unsicher ? den Geruch vergisst man doch nicht so leicht
Gruß Harry -
Hallo Hans !
für mich ohne Restzweifel Calocybe gambosa
Gruß Harry
