Hallo !
würde ich auch als Boletus luridus ansehen allerdings Antibiotika hin oder her den alten Schlappen würde ich nicht mehr essen wollen
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Marion !
Marasmius oreades ( Nelkenschwindling ) paast .
bei den Champis hättest Du auch mal die Basis der durchgeschnittenen abbilden sollen m. E. sollte da was gelbes zu sehen sein ...
Gruß Harry -
Hallo !
Danke mal für die Antworten
@Pablo mitgenommen habe ich von den Dingern nichts mehr die waren schon sehr überständig ich hatte Glück dem einen noch halbwegs unters Röckchen schauen zu können aber ich bin auch séhr von O. olearius überzeugt , die Fundstelle behalte ich jedenfalls im Auge ...
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Pablo hatte mich neulich mal auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht , schon damals erwog er die Möglichkeit das es sich um einen Ölbaumpilz handeln könnte .
http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=25033
leider konnte mir Andreas die genaue Fundstelle nicht mitteilen er hatte die Bilder auch nur per Mail erhalten ...
also habe ich beschlossen mich selbst auf die Suche zu begeben .
erst heute wurde ich fündig . leider sind die Pilze nicht mehr in einem guten Zustand aber ich denke dennoch das es sich mit grosser Sicherhaeit um Omphalotus olearis handelt .
kann mir das jemand bestätigen ?
Gruß Harry -
Hallo Rada !
vor 2 Jahren habe ich den mal beim Treffen vom Doppelpilzforum gefunden .
Fundort war in Hofstetten beim Biereck , Begleitbäume 5 - nadlige Kiefern
http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=Suillus+placidus
Gruß Harry -
Hallo Verena !
das ist Leccinum crocopodium ( Gelbporiger Raufuß )
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
vergleiche den letzten Pilz mal mit Polyporus badius
Gruß Harry -
Hallo !
zwischenzeitlich ist der Pilz getrocknet und verströmt wie von Stefan vorrausgesagt einen wunderbaren Geruch nach Suppenwürfel und das ganz ohne jegliche Geschmacksverstärker .
somit habe ich meine Fundliste wieder um eine obendrein seltene Art bereichert .:)
Bankera fuligineoalba
Danke Stefan für die Bestimmungshilfe
Gruß Harry -
Hallo Peter !
wenn das Substrat Esche bestätigt wird ist Nobis Vorschlag die bessere Alternative
Gruß Harry -
Hallo Peter !
vergleiche auch mal mit dem
Inonotus rheades - Fuchsroter Schillerporling
Gruß Harry -
Hallo Hans !
vergleiche doch auch mal mit Hygrophorus erubescens ( Rasiger Purpurschneckling )
Gruß Harry -
Hallo Hoepf !
beides korrekt bestimmt
Gruß Harry -
Hallo Fraxineus !
bist Du Dir sicher das es sich bei Deinen Bildern um den Klapperschwamm handelt ? mir kommt er etwas zoniert vor auf der Hutoberfläche, kann mich natürlich auch täuschen ....
nicht schwärzen auf Druck das ist auch eine Eigenschaft des Bergporlings ( Bondatewia mesenterica )
Gruß Harry -
Hallo Anna !
wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Jürgen !
Besten Dank fürs neue Schnittbild ist somit kein X. armeniacus , der blaut nicht am Stiel .
Gruß Harry -
Hallo Jürgen !
die roten Pünktchen habe ich nicht gesehen , die Blaufärbung kann bei armeniacus eine Weile dauern
Gruß Harry -
Hallo Jürgen !
jetzt würde ich X. armeniacus nicht mehr ausschliessen wollen
Gruß Harry -
Hallo Jürgen !
schneide den doch mal durch , hatte er eine gelbe Stielbasis ?
für armeniacus halte ich den übrigens eher nicht , die Poren scheinen mir etwas klein zu sein , die Stielbasis sieht auch nicht gerade besonders verjüngt aus
Gruß Harry -
Hallo Hans !
kein Bleistiftgeschmack ?
Gruß Harry -
Hallo !
das ist Leccinum crocopdium ( Gelbporiger Raufuß )
Gruß Harry -
Hallo !
so aus der Ferne betrachtet würde ich bei Pilz 1 auch einen alten Schlappen von Phaeolus spadiceus Kiefern-Braunporling vermuten .
zumindest einer der Röhrlinge könnte sich auch als Ziegenlippe ( X. subtomentosus ) entpuppen
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
Danke für Deine Einschätzung an den dachte ich anfänglich auch , habe den Gedanken dann aber wieder verworfen weil die ganz leichte Rotfärbung verschwand ( später zuhause entpuppte sie sich als blasses braun ) die auch im späteren Versuch nicht mehr auftrat , den Geruch werde ich in ein paar Tagen nochmals überprüfen .Gruß Harry
-
Hallo !
Danke Peter für Deine Idee aber mein Fund ist sicher kein Hydnum repandum auch kein weisser Var. albidum
falls sich noch ein Interessent findet ich könnte den auf die Reise schicken ...
Gruß Harry -
Hallo !
bei den Kiefernsteinpilzen hätte ich auf Sommersteinis ( Boletus reticulatus ) getippt
Gruß Harry -
Hallo !
zwischenzeitlich denke ich das es sich um Phellodon confluens handeln könnte ??
Gruß Harry