Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
vergleiche mal mit Schild -Rötling ( (Entoloma clypeatum)
Gruß Harry -
Hallo Prawdziwek! !
schön das Du durch nochmaligen Besuch der Fundstelle für Aufklärung gesorgt hast , jetzt kann man auch schön den bewimperten Hutrand erkennen da lag ich mit meiner 1. Einschätzung daneben die Chips gehen an den Gerd
Gruß Harry -
Hallo !
sieht mir nach Käppchenmorchel ( Morchella gigas ) aus .
Speisemorchel ( M. esculenta kommt nicht in Betracht )
Gruß Harry -
-Ich auch, und bin bereit, wenn ein Fruchtkörper beurteilt werden kann, 10 Chips auf deinen Vorschlag zu setzen.
Hallo Gerd !
ich beweise mal Mut und gehe auf Deine Wette ein. ..10 Chips meinerseits auf P. squamosus
ich gehe da mal von den dicken Stielen aus, im Verhältniss zur Hutbreite scheinen mr die für P. tuberaster doch etwas zu kräftig auch wenn die Pilze zentral gestielt sind , übrigens habe ich auch bei Vergrößerung der Bilder keinen bewimperten Hutrand feststellen können wie er für P. tuberaster typisch wäre ..na schauen wir mal ...
wer nicht wagt der nicht gewinnt ...
Gruß Harry -
Hallo Christian !
bei Nr. 11 würde ich mal was aus der Ecke Entoloma ( Rötlinge ) vermuten , kannst den ja mal aussporen lassen , welche Bäume standen denn da rum ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich sehe da auch Polyporus squamosus
Gruß Harry -
Hallo Mario !
m. E. hast Du sowohl Stockschwämmchen als auch Maipilz korrekt bestimmt .
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
ich möchte den Pilz ja nicht bestimmen aber an Maipilz ( Calocybe gambosa ) glaub ich nicht , Bild 6 + 7 da erscheinen mir die Lamellen zu weit auseinanderstehend für die vorgeschlagene Art ...
Gruß Harry -
-
Hallo !
ich würde auf Dunkelsporer wetten aber wie wollen wir das auflösen ? Heiner müsste ja erst mal bereit sein einen Sporenabdruck anzufertigen ....
Gruß Harry -
Hallo !
ich kann mich noch nicht richtig mit Melanoleuca cognata anfreunden , irgendwie scheinen mir die Lamellen nicht gedrängt genug ( die Größe des Pilzes ist leider nicht angegeben )
den Stiel finde ich auch nicht unbedingt fasrig gestreift ausserdem ist er hohl und nicht ausgestopft wie er eigentlich bei M. cognata sein sollte also ich melde noch Restzweifel an .... habe aber auch keine weiterführende Idee
Gruß Harry -
Hallo !
ok Ihr habt mich überzeugt
die 20 Chips gehen an die Hobis
Gruß Harry -
Die wird noch schwarz. Wir müssen nur lange genug warten.
Hallo Mausmann !
20 Chips meinerseits auf M. esculenta hältst Du dagegen ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich würde auch M. esculenta vermuten die Oberflächenstruktur erscheint mir sehr wabenförmig und die Farbe spricht auch eher dafür .,
Gruß Harry -
Hallo Bryan !
die ersten beiden Bilder zeigen den Gold -Mistpilz ( Bolbitius vitellinus ) das letzte Bild vergessen wir
Gruß Harry -
Hallo Habicht !
war der Stiel bei Deiner Verpel denn wiklich gänzlich hohl ?
mir erscheint er eher etwas gekammert könnte auch Verpa bohemica sein...
Gruß Harry -
Hallo Kalli !
bei den unbekannten bräunlichen Pilzen handelt es sich um junge Exemplare von Agrocybe praecox ( Voreilender Ackerling )
Gruß Harry -
Hallo Markus !
ich wüsche Dir auch alles Gute zu Deinem Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Frank !
die rötlichen Aspekte der Huthaut und die doch recht deutlich sichtbare Ringzone scheinen für mich zusammen mit dem Substrat Laubholz für Ziegelroten Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium ) zu sprechen .
den Rauchblättrigen ( H. capnoides ) kannst Du ausschliessen .
Gruß Harry -
Hallo Doris !
der Märzellerling steht noch ganz oben auf meiner Wunschliste den würde ich gerne mal finden
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
nachdem ich gestern bereits über die ersten Maipilze ( Calocybe gambosa )
gestolpert bin machte ich mich heute mal optimistisch auf in die Rheinauen um nach Morcheln Ausschau zu halten ...
eine Speisemorchel ( Morchella esculenta ) konnte ich schon sichten allerdings blieb es auch bei der einen , dafür gabs reichlich Zecken ( 6 Stück an meiner Kleidung ) na das kann ja heiter werden
Gruß Harry -
Hallo !
ich würde da auch ein paar Chips auf Armillaria spec. setzen
Gruß Harry -
Hallo Markus !
vergl. PIlz 1 mal mit Molissa cinerea
Gruß Harry -
Hallo Hary !
bei Pilz 2 solltest Du auch mal Hypholoma capnoides in Erwägung ziehen .
Gruß Harry
