Halo Charleston !
Nr.1 riecht doch nach Rettich ?
der letzte später süßlich ? glaube ich nicht
Pilz 3 wuchs der auf Holz ?
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Pilz 1 ist Tricholomopsis rutilans ..
die anderen sind Schleierlinge (Cortinarien )
zu Speisezwecken ist da gar nichts dabei
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute fand ich schon wieder einen mir unbekannten Stacheling , die verfolgen mich in diesem Jahr , leider habe ich erst zuhause festgestellt das die Bilder unscharf sind ...Asche über mein Haupt
Fundort : mittlerer Schwarzwald ca. 600 m
Buchenwald mit eingestreuten Kiefern letztere aber weiter
entfernt
Größe : das Buchenblatt als Vergleich
Geruch : evtl. mehlig ?
Farbe : dunkles grau bis schwärzlich mit abgerundeten Rand hell
Stacheln : hell aber sehr klein ich schätze mal 1mm lang
Geschmack : Kauprobe war mild unbedeutend
Hut : grubiges Erscheinungsbildvieleicht hat ja ein Pilzfreund eine Idee dazu ?
Gruß Harry
-
Hallo !
Pilz 1 zeigt einen Kuhröhrling (Suillus bovinus)
Gruß Harry -
Hallo !
wenn Du ernsthaftes Interesse an der Bestimmung dieses Agaricus spec. hast solltest Du uns die Stielbasis nicht vorenthalten ....unten ohne geht in dem Fall nicht
Gruß Harry -
Riecht wie Champignon, sieht lecker aus, aber nur ein kleiner Schneckenknabberer. Das lässt mich vorsichtig werden.Um was könnte es sich hier handeln ?
LG Chris
Hallo !
Du scheinst hier zu scherzen
auch der Pilz hatte nur einen kleinen Schneckenknabberer trotzdem sollte man den nicht essen
Gruß Harry -
Hallo !
ich würde den evtl. mal mit brauner Rasling ( Lyophyllum decastes ) vergleichen wenn er auch etwas untypisch aussieht ..
Gruß Harry -
-
Hallo !
sieht mir eher nach nem alten Steinpilz aus essen würde ich den schon lange nicht mehr
Gruß Harry -
-
Hallo Helmut !
ich schaue mich morgen auch mal nach den Wieseltäublingen ( R. mustelina ) um
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
gute Idee aber ....
keine Holzverbindung , das nächste Nadelholz ( Kiefer ) steht ca. 200 m davon entfernt :::
Cortinarius bolaris ( den kenne ich ) stand unweit daneben
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
gestern fand ich noch diesen Cortinarius und bite mal um Eure Meinungen dazu
Fundort : mittlerer Schwarzwald , submontan (500 m ) sonnenexponierte Lage , Buchenwald ( + Eiche )
Hutfarbe : leuchtendes Gelborange
Hutstruktur :schuppig
Lamellen : richtig leuchtendes gelborange ,entfernt stehend
Geruch : undefinierbar für mich , neutal
Stiel : unten zugespitzt , rostfarben
Größe : Hutdurchmesser ca. 4-5 cm
Stiel : etwa 5 cm lang 0.8 mm Durchmesser
ich lande bei meinem Bestimmungsversuch bei Cortinarius orellanus allerdings bin ich mit der Gattung nicht sonderlich vertraut und bitte mal um Eure geschätzten Meinungen ....
Gruß Harry -
Hallo !
ich denke wie Mausmann das Bild zeigt wohl die Unterseite .
Gruß Harry -
Hallo !
vielen Dank an Rudi , Pablo und Stefan ich denke auch das es sich um Sarcodon joeides handelt , braünliches SPP kann ich mittlerweile auch bestätigen .
jedenfalls wieder ein nicht alltäglicher Erstfund für mich
Gruß Harry -
[hr]
Hallo Stefan !
Geschmacksprobe habe ich gemacht erst recht mild dann leicht pfeffrig , Geruch jetzt wieder nach nichts ...
die Stielbasis ist sehr dunkel grau fast ins schwarze übergehend , ob ich den zum Aussporen bringe weiss ich nicht.....
Frauchen hat zwischenzeitlich Geruch ( mehlig bis neutral ) und Geschmack ( doch etwas scharf ) festgestellt
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute fand ich wieder einen Stacheling bei dem ich mir nicht sicher bin , dieses Jahr finde ich überaus viele Stachelinge allerdings sind es für mich aufgrund der Seltenheit Erstfunde ...
nun zum FundFundort : submontan ( 600 m ) mittlerer Schwarzwald
Begleitbäume : Eichenwald , ca. 15 m weiter auch eine einzelne Kiefer
Größe : Hutdurchmesse ca. 4 cm
Stacheln : etwas am Stiel herablaufend Farbe weiss1-2 mm lang
Hutfarbe : rotbraünlich
Trama : violett / dunkelrosa
Geruch : unmitelbar nach Anschnitt meine ich Liebstöcken ( Maggi ) zu riechen , der Geruch verfliegt aber sehr schnell ( paar Minuten danach rieche ich nichts mehr )möglicherweise bilde ich mir das nur ein ?
hier mal die Bilder ich hoffe das es zu einer Bestimmung reicht ...
jetzt bin ich mal auf Eure Meinungen gespannt ...
Gruß Harry -
Hallo !
Du hast da mindestens 2 verschiedene Arten gefunden sieht man auch an den Stielen , manche haben Grübchen ....
Gruß Harry -
Hallo !
der Täubling ( Bild 7-10 ) sieht mir nicht nach Speisetäubling ( Russula vesca ) aus ich würde auch mal in Richtung R. integra vergleichen ....
Gruß Harry -
Hallo Jani !
für Parasol ( Macrolepiota procera ) erscheinen die Hüte mir vergleichsweise klein hast Du ein Bild vom Stiel ?
Gruß Harry -
Hallo Hans !
ich sehe da Schwärzende Saftlinge ( Hygrophorus nigrescens / conica )
Gruß Harry -
Hallo Marion !
auch der ist schon alt da verblassen die Röhren
Gruß Harry -
Hallo Marion !
so aus der Ferne schätze ich den alten Röhrling eher als Boletus luridus ein der Standort unter Linden wäre auch typisch ...hast Du auch Bilder von jüngeren Exemplaren ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich denke das sind ganz normale Boletus edulis der Kiefrensteinpilz ( B. pinophilus ) müsste m. E. deutlichere Rottöne auf dem Hut aufweisen .
Gruß Harry -
Hallo ZusammenUnd einen knapp 35 cm hohen Riesen mit noch schön weißen, erst ganz leicht gelblichen Lamellen gab's auch
Hallo !
Lamellen würde ich anzweifeln
Gruß Harry