Hallo !
kein Mehlgeruch festgestellt ? ich denke da an den Mehlräsling ( Clitopilus prunulus )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
die Sporenpulverfarbe wäre hier sicher hilfreich ich vermute das die rosa sein wird .
Gruß Harry -
Hallo !
vergleiche mal mit Marzipan-Fälbling (Hebeloma radicosum)
Gruß Harry -
Hallo !
m. E. liegst Du mit Schleiereule (Cortinarius praestans) richtig
GRuß Harry -
Hallo !
sieht mir nach Panus conchatus (Veränderlicher Knäueling) aus .
Gruß Harry -
Hallo !
die Bilder sind sehr farbverfälscht aber ich würde da auch Stockschwämmchen sehen .
Gruß Harry -
Hallo Dodo !
sehe ich auch so
Gruß Hyrry -
Hallo !
ich sehe da nirgendwo Lepista nuda
Gruß Harry -
Hallo !
Danke Eichhörnchenbrot und Mausmann mein Favorit wäre S. glaucopus .
ich muß die Geschmacksangabe noch mal präzisieren .
gestern in Frischezustand hatte der einen Geschmack nach Mehl und danach eher etwas seifig
heute etwas angetrocknet eben mehlig und dann leicht bitter .
ich speichere den mal als S. glaucopus ab .
Danke für Euer Interesse
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
schon wieder hab ich einen Stacheling gefunden bei dem ich mir nicht sicher bin ...
Fundort : mittlerer Schwarzwald etwas submontan , Buchenwald mit eingestreuten Kiefern
Größe : Hutdurchmesser ca. 5 cm
Geruch : nach Mehl
Geschmack : erst mehlig dann nach kurzer Zeit etwas bitter
Stacheln : weiß ca. 4-5 mm lang
Trama: weiß in der Basis graugrün
Hut : dunkle Brauntöne mit Schuppen diese in der Hutmitte etwas abstehend .
ich schwanke bei meinen Bestimmungsversuchen zwischen Sacrodon glaucopus und Sacrodon scaborus beide sollen ja ähnlich sein ?
hier mal die Bilder
vielen Dank für Euer InteresseGruß Harry
-
Hallo !
hast Du an dem kleineren mal gerochen ?
Gruß Harry -
Hallo Emil !
die wuchsen im Nadelwald eine gelbliche Verfärbung wie für A. Xanthoderma typisch kann ich nicht erkennen ich bin sicher die riechen süsslich ...
Gruß Harry -
Hallo !
ich denke die bayerischen Wälder halten auch andere unumstritenere Köstlichkeiten in kulinarischer Hinsicht bereit , übernächste Woche werde ich mich persönlich davon überzeugen
der Pilz enthält Blausäure mögliche Unverträglichkeiten sind evtl. auf mangende Erhitzung zurückzuführen .
Gruß Harry -
Hallo Dany !
der Gesamteindruck und der Fundort sind entscheidend bei den vorhin eingestellten Pilzen ist ja nicht nur die Hutform entscheidend sondern auch die Schüppchen in der Hutmitte ..eben der Gesamteindruck
Deine Pilze sind keine Karbolis Deine riechen süsslich ....:)
GRuß Harry -
Hallo Vitali !
zumindest einer Deiner Pilze riecht nach Rettich ...rate mal welcher
eine weiterer wuchs auf Holz und gehört in die Gattung Armillaria ( Hallimasch )
auch bei Calvalita spec. könntest Du fündig werden ...
Gruß Hary -
Hallo !
ist besser so ,das sind ganz sicher Karbolis
Gruß Harry -
Hallo !
ja das sind Champignons allerdings würde ich die micht essen wollen , für mich sind das Karbolis ( Agaricus xanthoderma ) trotz fehlender Stielbasis beachte man die schuppige , trapezförmige Hutoberfläche eben das Gesamterscheinungsbild ..
Gruß Harry -
Hallo Mardermann !
etwas mehr Angaben hättest Du schon machen können ...
z. B. Fundort ..vermutlich Wiese
Geruch : vermulich nach Bittermandel
Stiel : kann man verdrehen ohne das er bricht
etc. etc.
ich denke Du soltest mal mit Marasmius oreades ( Nelkenschwindling ) vergleichen ...
Gruß Harry -
Hallo Tannenzäpfle !
Pilz 2 : Täubling ( Russula spec. )
Pilz 3 Hallimasch ( Armillaria evtl. A. mellea )
Pilz 5 Igel wulstling ( Amanita echinocephala )
der 1. Pilz ist ein alter Schlappen aufgrund der eingedellten Hutahut tendiere ich zum Hainbuchenraufuß .
Gruß Harry -
Hallo mactimo !
Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda) ist das nicht, der Ring ist viel zu ausgeprägt .
Gruß Harry -
Hallo Anglachel !
na so eine Bestimmungsanfrage nach dem Motto ... was habe ich denn gerade verzehrt ? könnte auch mal bestenfalls in die Hose gehen
Gruß Harry -
Hallo Anglacel !
für mich ist das ein Flocki ( Boletus erythropus ), entferne doch einfach mal den Schwamm darunter müsste gelb sein .
Gruß Harry -
Hallo Dodo !
Pilz 1 ist Tricholomopsis rutilans
Gruß Harry -
Hallo !
das ist die Nebenfruchtform von Oligoporus ptychogaster
Gruß Harry -
Hallo !
sieht mir danach aus
Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)
Gruß Harry