Hallo !
Nr. 8 ist ohne Restzweifel Daedaleopsis tricolor
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
das ist schon ein Mönchskopf ( Clitocybe geotropa ) dessen Buckel verschwindet mit zunehmendem Alter ....
Gruß Harry -
Hallo Mirko !
ich denkle da an einen Weichritterling ( Melanoleuca spec. )
Gruß Harry -
Hallo Rainer !
sieht mir nach Gallertfleischiger Fältling (Phlebia tremellosa ) aus
Gruß Harry -
Hallo Hans !
das ist ohne Restzweifel der Bärtige Ritterling ( Tricholoma vaccinum )
Gruß Harry -
Hallo Juliane !
Pilz 2 ist Fomitopsis pinicola
Pilz 4 Hypholoma fasciulare ( Grünblättriger Schwefelkopf )
Pilz 5 Hypholoma lateritium ( Ziegelroter Schwefelkopf )
Gruß Harry -
Hallo Dieter !
vergleiche mal mit Xerocomus subtomentosus ( Ziegenlippe )
Gruß Harry -
Hallo Maju !
korrekt bestimmt Pycnoporus cinnabarinus:)
Gruß Harry -
Hallo Nobs !
bei Pilz 2 denke ich an Butterrübling ( Collybia Rhodocollybia )
PIlz 3 auf Holz gewachsen ? dann Hypholoma fasciulare
Pilz 6 Laccaria spec.
Pilz 7 denke ich an Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)
Gruß Harry -
Hallo !
vergleiche mal mit Erbsenstreuling ( Pisolithus arhizus )
Gruß Harry -
Hallo !
sieht mir nach Nebelkappe ( Clitocybe nebularis ) aus
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
ich bin Deiner Meinung würde auch Karboli vermuten
Gruß Harry -
Hallo !
alter Champignon ( Agaricus spec. ) nicht mehr essbar
Gruß Harry -
[quote='JanMen','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=254922#post254922']Dann mal danke für Deinen Tip,morgen werd ich sie mal in die Pfanne hauen.
Vg.Andreas
Hallo !
über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten .. ich finde die selbst in jüngerem Stadium grauslig
Gruß Harry -
Hallo Kräuterhexe !
das ist der Porphyr-Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
Danke das ist eine gute Idee
Gruß Harry
[hr]
Hallo Pablo !
ja an Trompetenpfiffi dachte ich ja auch im ersten Moment, die fehlenden Leisten veranlassten mich ja auch an eine Missbildung zu denken ..
hier mal noch ein Bild auf dem man sieht wie man den Stiel faserig aufreissen kann , ich denke beim Gallertkäppchen ginge das nicht ....
Gruß Harry -
Hallo !
Danke Euch Beiden
Gallertkäppchen ist sicher keine abwegige Idee aber schlüpfrig war der nicht , also in der Form sind die mir noch nie vorgekommen ....
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute stolperte ich im Buchenwald mit eingestreuten Tannen über diesen, für mich zumindest etwas rätselhaften Pilz ..
Fundort : submontan bei Buche
Größe : Höhe ca. 5 - 6 cm
Hutbreite: ca 2 cm der Hut ist sehr dünn und eingerollt
Hutfarbe : braun mit gelben Flecken ( könnte die ursprüngliche Farbe sein wenn es was überständiges sein sollte )
Stiel : leuchtend goldgelb wie Stroh und sehr abgeflacht kann man faserig aufreissen ( siehe Bilder ) ist aber biegsam
Geruch : nix markantes zumindest für mein Näschen
der Pilz hat weder Lamellen noch Leisten auch nicht ansatzweise ...
ist das irgendein missgebildeter Pilz oder was könnte das sonst sein ? ich stehe momentan völlig auf dem Schlauch .
besten Dank schon mal für Eure Hilfe
Gruß Harry -
Hallo !
sieht mir nach Chalciporus piperatus aus
Gruß Harry -
Hallo !
und ich bin mir zu 100 % sicher das Du mit Pfifferling daneben liegst ....
vergleiche mal mit Hypholoma fasciulare
Gruß Harry -
Hallo !
das ist kein Röhrling das ist der Ziegenfuß-Porling (Albatrellus pes-caprae )
Gruß Harry -
Hallo Oehrling !
Danke für die Bestätigung
Gruß Harry -
Hallo !
Pilz 2 ist das Grüngelbe Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
Pilz 3 : vermutlich Schewefelkopf Hypholoma spec. wenn an Nadelholz gefunden H. capnoides
Pilz 4: Schleierling ( Cortinarius spec. )
Pilz 1 : leider noch ein Baby ...
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
diesen Leistling fand ich im Frühsommer schon mal an gleicher Stelle , leider hatte ich damals keine Kamera dabei , heute konnte ich den wieder finden ..
Fundort : Eichen , - und Buchenwald 200 ( Rheinebene )
Größe : Höhe ca. 5-6 cm
Stiel : nicht hohl , Trama beim Durschneiden stellenweise schärzend
Leisten : stark herablaufend mit rosa / graulicher Farbe
Geruch : leider nicht sehr ausgeprägt
ich vermute einen Cantharellus melanoxeros , liege ich richtig ?
Besten Dank für Eure Meinungen
Gruß Harry -