Beiträge von Harzpilzchen

    Hallo Luzian


    ich selber auch einige Pilze, die wären:


    Schiefer Schillerporling (Pulver in Tee)
    Birkenporling (bei Magen und Darmbeschwerden)
    Klapperschwamm (begleitend gegen Bluthochdruck)
    Glänzender Lachporling (schmeckt im Tee scheußlich)
    Judasohr schmeckt auch so recht gut in Suppen ect.


    LG Hartmut


    die Blaue ist Frühlinga-Gedenkemein (Ompahlodes verna). So großblütig wie die ist, wohl aus einem Garten ausgebüxt.
    Und zum Immergrün: Das ist Schmutz oder Rußtau.


    Liebe Julia


    Vielen Dank. Eben wollte ich den Rußtau mikroskopieren. LG Hartmut[hr]


    Prächtig getroffen, die Mollisia!:thumbup:


    Hallo Malone


    Vielen Dank, die Mollisia habe ich nicht mitgenommen. LG Hartmut[hr]


    Danke für die tollen Bilder hier. :thumbup:
    Mein Beineid geht auf jeden Fall hier raus wegen der Schwarzborstlinge.
    Und die Lorcheln sind nicht alles die selben, kann das sein? ;)


    Moin Pablo. Ja, das sind alles Frühjahrslorcheln, die wachsen ort sehr üppig unter Fichten. Sie werden alljährlich abgesammelt von Eiheimischen, und getrocknet. Da kann man reden wie ein Buch.


    etwas Aufklärungsarbeit siehe hier:
    http://www.khv-quedlinburg.de/…z&catid=37:2009&Itemid=61


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    heute waren wir bei Thale eine Runde drehen, hier einige Bilder:



    Ochsenteich am Peterstichel südlich von Thale



    eine unbekannte Blume




    Brandpilze (?) auf Immergrün (?)




    auf einer Feuchtwiese noch Märzenbecher



    [hr]




    Melanoleuca cognata Frühlingsweichritterling[hr]

    ein Pyreno auf Fichtenholz



    Mollisia spec. auf Fichtenholz



    ein unbekannter Rindenpilz auf Fichtenholz



    und ein Käfer unterm Fichtenholz
    [hr]




    Lorcheln, hunderte![hr]




    und ebenso Massen an Schwarzborstlingen.


    Eine Gute Nacht wünscht Harzi

    Lieber Nobi


    Herzlichen Dank für die Bestimmung! Darüber freue ich mich.
    Der Ochsenkopf ist ein sehr warmer und Trockener Höhenzug mit Steppenrasen, dort habe ich schon sehr schöne Sachen gefunden. Dungpilze gibt es dort zu Massen, Hase, Kaninchen, Maus, Fuchs usw., Kuddeln liegen dort überall rum.


    Wenn Interesse besteht, kann man mal eine Exkursion planen, in den Sommermotaten muß es dann aber sehr feucht sein.


    LG Hartmut[hr]
    Lieber Nobi, liebe Pilzfreunde


    damal war die Vermutung sehr nahe, der Pilz kommt vielleicht hier in den Trockengebieten öfter vor:


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=218019


    LG Hartmut

    Moin Uli


    Sehr schön. Ich wollte dir nur mal kurz schreiben, daß ich die Wälder rund um Kitzingen sehr gut kenne, die Eichenwälder auf Muschelkalk, Klosterforst sowie Schlegelsbrünnlein, ich habe nämlich mehrere Jahre in Ochsenfurt gewohnt.


    LG Hartmut

    Hallo Pablo


    ich glaube nicht, daß es Geastrum nanum ist, sondern würde Geastrum coronatum oder Geastrum pseudolimbatum vorschlagen. Beide Arten sind sehr selten und kommen bei mir leider nicht vor. Bilder von Geastrum nanum siehe hier:





    LG Hartmut


    Hallo Hartmut, sehr schöne Bilder und der Erdstern ist ein .


    Vielen Dank Mario


    Der Kragenerdstern ist nicht soo selten bei uns. Demnächst werden alle vorkommenden Erdsternarten aus dem Quedlinburger Trockengebiet in der Zeitschrift Tintling erscheinen.


    LG Hartmut


    [hr]


    Und habt ihr auch die schöne haarige Milbe gesehen auf dem Resupinatus-Bild (Bild 2)?


    Moin Ingo


    ich habe noch eine andere Aufnahme. Dort sehe ich fünf. LG Hartmut

    [hr]
    Diesen interessanten Pilz vom Samstag will ich noch zeigen, er wächst seit einigen Jahren an einer altem umgekippten Schwarzerle.



    Camarops polysperma (Montagne)Miller Reichsporiger Kugelschwamm

    Moin Eike


    ich denke, der geschickte Bauchpilz heißt Lycoperdon lividum. LG Hartmut


    Generell sind Bauchpilze anhand der mikroskopischen Merkmale nicht bestimmbar. Man muß die Pilze beobachten, das heißt alle Altersstadien. Kennzeichnend für diese Art wären unseptiertes Capillitium mit Poren , fein punktierte Sporen und ein Sterigmenrest an den Sporen von ca. 2 µm. Die Art kenne ich aus meinem Gebiet recht gut.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    es ist mit PIlzen noch nicht allzuviel los, aber ein paar Aufnahmen habe icht trotzdem gemacht:



    Eichenkante auf Rogenstein , bei Wienrode





    Hungerblümchen



    Goldstern spec.




    Frühlings Adonis mit Biene


    LG Hartmut


    [hr]
    Geastrum striatum - Kragenerdstern - 14.04.2013 Gersdorfer Burg




    [hr]

    Frühlings - Adonis auf den Harslebener Bergen[hr]
    und noch ein paar Ascos bzw. Pseudoascos :nana:




    [hr]
    und hier noch der Schummler "Pseudoasco"



    Liebe Pilzfreunde


    diesen Pilz bekomme ich nicht ansatzweise heraus. Regine aus Quedlinburg fand diesen Pilz an einem bemoosten Erlenstamm (kein Totholz), auf einer gemeinsamen Exkursion bei Thale. Anfänglich hielt ich den für den Pappelblattschüppling, dann für eine Tubaria, aber die Mikromerkmale passen m.E. nicht. Die Cheilozystiden fädig, und die Sporen leicht lila, das erinnert mich stark an eine Psilocybe Art. Was meint Ihr?



    Standortaufnahme, nur umgelegt. An Schwarzerle, leg. Regine Wandelt & Hartmut Schubert am 13.04.2013 Eggerode






    Sporen [95% –• 11 –• –• v –• H2O(nat) ] = 6,7 - 7,3 - 7,9 x 4,6 - 5,4 - 6,1 µm


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    ich fürchte, die Kuhfladen werde ich bald kompostieren, denn es wird Frühling. Diese Aufnahmen will ich noch zeigen, es sollte eine Lasiobolus Art sein, aber mit kurzen und kräftigen Haaren, so wie ich sie eigentlich nicht kenne. Die Haare sind aber unseptiert.










    Sporen [95% –• 19 –• –• v –• H2O(nat) ] = 22,1 - 23,9 - 25,7 x (12)12,1 - 13 - 13,9 µm
    Haare 270 µm x 25 µm


    Ist das trotzdem Lasiobolus ciliatus ?


    LG Hartmut


    Sven hat schon recht: Im Forum ist schon so einiges gesammelt. >Hier< findest du davon einen Überblick.


    Vielen Dank Pablo. Diese schöne Zusammenstellung hatte ich noch garnicht gesehen.


    LG Hartmut[hr]


    S. minimus kann sein, muss aber nicht. Vielleicht kann Nobi da ein Urteil abgeben. Wichtig wäre bei Saccobolus, auf die Paraphysen zu achten. S. minimus müsste z.B. gelb gefärbte Paraphysen haben und wäre dann schon gut von anderen Arten abzugrenzen.


    Bei Schizothecium sind Fotos von freien Sporen, am besten mit evtl. vorhandener Caudae, von Vorteil. So bleibt das wohl auch ein "Nobi-Objekt". :)


    Hallo Ralf, besten Dank. Ich sehe, daß ich noch viel Üben muß. 8|


    LG Hartmut


    Lieber Nobi Vielen Dank für deine Informationen. Viele Grüße Hartmut


    [hr]
    Liebe Pilzfreunde


    das müßte Kollektion 6 sein, vor ein paar Tagen aufgenommen, ein Saccobolus spec. Ich habe leider nicht sehr viel Ahnung von dieser Gattung.
    Der einzelne Pilz war Minni Klein und ich konnte ihn nicht gut fotografieren.





    Sporen [95% –• 13 –• –• v –• H2O(nat) ] = 13,5 - 14,7 - 16 x 6,5 - 7,4 - 8,2 µm
    Klusters [95% –• 6 –• –• v –• H2O(nat) ] = 34,4 - 39 - 43,6 x 13 - 17 - 21,1 µm


    Von der Größe der Sporen und vom Fruchtkörper würde Saccobolus minimus passen, oder?



    [hr]
    Kollektion 7 Schizothecium spec.




    Sporen [95% –• 10 –• –• v –• H2O(nat) ] = 23 - 24 - 25,1 x 13 - 14,6 - 16,2 µm


    LG Hartmut

    Lieber Nobi


    Vielen Dank für die Probe, ich habe mich sehr darüber gefreut und arbeite noch zwei Plättchen ab, vorab schon mal ein Bild. Ich schicke dir die Probe zurück inclusive bestückter Mäusekuddeln, die du bestellt hast. Sie stammen vom 31.03 aus dem Steppenrasengebiet Ochsenkopf. Geht morgen raus. Ein paar Bilder folgen noch.



    LG Hartmut

    Vielen Dank Nobi und Sven


    Nun zur Probe 2, für mich ein Ascobolus Kracher :D, ich wüßte nicht, was es ist. Sporen um die 62 µm x 45 µm. Und mit Ornamentierung oder Felderung. Diese großen Sporen kenne ich nur von Ascobolus immersus, doch meine Kollektion scheint eine viersporige zu sein, wenn sich da nicht was zwischengeschummelt hat. Und immersus hat m.E. eine andere Sporenoberfläche. Was noch auffällt, die Sporen gehen in der Mitte zusammen wie bestimmte Lutschbonbons. 8|







    LG Hartmut





    [hr]
    Viersporig sind die Ascobolus spec. nicht, wie ich gerade auf einem anderen Bild gesehen habe.



    [hr]
    Kollektion 3: ist vielleicht nur eine unreifer Ascobolus mit ähnlichen riesen Sporen, nur etwas schlanker, 63 µm x 41 µm. Und auffällig ist der Zipfel an einem Sporenpool. Eine lila Färbung konnte ich auch nirgends finden. Ich bin mir nicht hundertprozent sicher, ob das Makrofoto zu den Pilz gehört, ich komme da leider immer etwas durcheinander:









    [hr]
    Kollektion 04 Ascobolus spec.


    ich denke, ich habe die kleineren mir den herausragenden Schläuchen erwischt.





    Liebe Pilzfreunde auf Klein und Groß


    solange der Schnee noch taut, will ich mich mit ein paar Proben auf Kuh und Maus beschäftigen. Um den Überblick nicht zu verlieren, zeige ich erst einmal, was ich pro Probe (Bild) unterm Mikro gefunden habe. Vermessungen folgen noch, wenn was interessanten dabei sein sollte. Ich bin erst einmal neugierig, was alles zu sehen sein wird.


    Hier Probe 01 (auf Kuhfladen vom 07.04.)




    LG Hartmut