Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    heute war ich in meinem Hauswald. Mein Lieblingsgebiet, das NSG Münchenberg nahe Gernrode, Laubwald auf Muschelkalk. Hier einige Eindrücke:




    auf der warmen Südseite habe ich vergeblich nach Hypogäen gesucht, nur südseitig ist der Schnee weg, die Kornelkirsche fängt gerade erst an zu blühen.



    Arachnopeziza aurata - Blassgelbes Spinnwebbecherchen



    nicht mitgenommen, wohl eine Gallerträne



    Lecanidion atratum



    Hypoxylon spec. Sporen 12 µm x 5,5 µm beim ersten Hinsehen, wuchs auf Hasel






    Ascobolus furfuraceus



    Lasiobolus spec.



    Blick vom Rumberg (Nachbarberg) auf Neinstedt


    LG Hartmut

    Sammeldank. Vielen Dank für die netten Worte. LG Hartmut[hr]


    das ist einfach ein Traum! Wie findest du bloß immer solche Raritäten und bizarre Schönheiten?!


    Hallo Lara


    diese Fundstelle habe ich von einem Pilzfreund gezeigt bekommen, also nicht selber gefunden. Wir haben aber einen weiteren Standort nahe bei mir, da werde ich die nächsten Tage mal nachschauen gehen.


    LG Hartmut


    Immer wieder ein sehr schöner Fund, danke fürs zeigen.
    Da muss ich doch mal schauen, ob in Kesselshain auch schon welche blühen.


    Moin Sven, vielen Dank. Wie ich auf FB gesehen habe, warst du erfolgreich. LG hartmut


    [hr]


    Dank Nando konnte auch ich den Tulpenbecher im letzten Jahr in Natura beobachten. Es ist wirklich ein sehr schöner Pilz und ein toller Fund


    Danke Andreas, vor zwei Jahren hat mir Nando diese Pilze ebenfalls gezeigt. Es gibt nur wenige Standorte vom Tulpenbecher. LG Hartmut


    [hr]


    irgendwann komme ich noch vorbei und fotografiere Dir die Tulpen weg!
    Die Chancen stehen ziemlich gut - jetzt wo ich wieder in Hannover herummykologisiere :)


    Moin Gabor


    Gerne, ich freue mich schon, wenn wir mal wieder zusammen auf Exkursion gehen. LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    diesen sehr seltenen und auch schönen Pilz habe ich heute westlich von Halle fotografiert, den Tulpenbecherling (Microstoma protracta)






    LG Hartmut


    was für schöne Bilder und einmalige Pilze! Ich habe gehofft, dass du schon alleine wegen Tulostoma brumale unbedingt nach Hannover kommst, aber du hast die im Überflüß:thumbup:


    Vielen Dank Lara


    Dort wo Tulostoma brumale vorkommt, findet man noch andere Seltenheiten. Ich komme bestimmt in den nächsten Wochen mal nach Hannover. LG Hartmut[hr]
    Liebe Pilzfreunde


    ich habe einige Krautstengel, Holzstückchen und eine Dose Mäusekuddeln mitgenommen, da gibt es jede Menge Zeug drauf, ich habe heute nur mal kurz reingeschaut.





    das dürfte eine Flechte sein, auf berindeten Holz, vermutlich Pappel. J+ und Sporen einmal septiert. Kann noch weiter beobachtet werden.



    Pyrenos auf Holz gibt es jede Menge, diese hier mit ganz feinen Punkten auf der Sporenfläche und mehrfach septiert, vermutlich Robinie



    auf den Mäusekuddeln gibt es jede Menge Pyrenos, aber die Zeit reicht erst mal nicht.


    LG Hartmut

    Hallo Christian


    Vielen Dank für die Post. Ich habe schon mal reingeschaut, ich denke Probe 2 ist die von dir gezeigte Genea fragrans. Die Sporen schmettern mich um.




    Probe 1 ist verschieden, da muß ich noch etwas lesen, vermutlich Genea verrucosa:



    LG Hartmut


    Tulostoma? Ach, eigentlich habe ich keine Ahnung! :(
    Aber Dein Beitrag ist äußerst stimmungsvoll und macht neugierig auf das Gebiet! :thumbup:
    Vielleicht kann ich es doch einrichten, in der Zeit vom 12.-14. Juli in den Harz zu kommen - dann könnte man ja u.a. auch diese Gegend erkunden!


    Lieber Nobi


    Ich würde mich natürlich freuen, wenn du im Juli wieder in den Harz kommst.
    Eventuell wird ein Gebiet im Quedkinburger Gebiet sein, aber dazu muß es sehr feucht sein. Die Hauptgebiete werden im Oberharz sein, denn da herrscht immer Feutigkeit.


    Einige Gasteromyceten tragen tatsächlich Kristalle auf der Endoperidie, doch diese Kristalle fand ich in den weißen Haarbecherlingen. Leider dafür keine Sporen. LG Hartmut
    [hr]


    du zeigst eine mir völlig unbekannte Landschaft und schöne Aufnahmen, die sicherlich ihren eigenen Anreiz haben. Ich wünsche dir viele Regentage, obwohl ich Sonne eigentlich lieber wünschen würde. Schwierige Kombination in einem Trockengebiet.
    Also wünsche ich dir ein gutes Pilzjahr und gutes Wetter ! :D


    Hallo Markus


    Vielen Dank. Die Haupsaison in diesen Trockengebieten ist von November bis Ende März, im Sommer ist es meist rascheltrocken, es sei denn, es rechnet ein paar Tage hintereinander, dann kann man hier kaum treten.


    LG HArtmut

    Liebe Pilzfreunde


    Zur Einstimmung die ersten Bilder von meiner heutigen Runde. Pilze gab es satt, aber ich muß die nächsten Tage dran arbeiten. Der Ochsenkopf gehört zum Quedlinburger Trockengebiet und liegt östlich der Stadt. Kalksandstein, Trockenrasen und Steppenrasen, Robinienwäder u.v.m, ein tolles Gebiet, wenns feucht ist. LG Hartmut












    Tulostoma brumale gab es wieder massenhaft



    Geastrum campeste - Felderdstern (sehr selten)[hr]



    Moosbecherlinge


    [hr]

    Becherlinge an unbekannten Substrat, Diestel oder sowas ähnliches
    [hr]

    Becherlinge an altem Süßkirschenholz


    so, das solls erst mal gewesen sein, ich habe heute fast 100 Bilder geschossen. LG Hartmut

    Guten Morgen Christian


    Sehr schöner und interessanter Fund. Das Steinbachtal in Würzburg kenne ich auch, ich war mehrmals dort. In nehme an, das du die Trüffel an den lichteren Hängen gefunden hast. Wir hatten ja gestern schon Kontakt, ich freue mich auf unseren Erfahrungsaustausch.


    viele Grüße Hartmut


    @Hartmut:Jetzt seh ich den auch ....
    Lg,Eike


    Ist nur eine Vermutung, ich hatte dir ja geschrieben, auf den kurzen Laubmoosen tummeln sich derzeit Octospora und Lamprospora. Ich habe dir eine mail geschickt zu einigen Gasteromyceten.


    VG Hartmut


    [hr]
    Mit den Fotos war ich nicht ganz glücklich. Ich habe irgendwas in der TZ 31 verstellt und fast alle Bilder in M-Modus waren überbelichtet. Das hat mich wahnsinnig gemacht: im Display tolle Farben und gute Schärfe, beim Auslösen war das Bild dann fast weiß.




    Moin Lara


    M heißt ja manuell und ohne Einstellungen werden die Bilder weiß, wenn zu viel Licht.


    Modus M
    EXPOSURE drücken
    Auslösen leicht drücken
    Balken erscheint unten
    Blende und Verschlußzeit mit Curser einstellen (links rechts oben unten, auf Null im Balken
    EXPOSURE erneut drücken um aus Einstellmodus rauszugehen
    Aber da ist noch viel mehr zu beachten, ich zeigs dir mal ;)


    wenn man den Dreh raushast, wird es leicht.


    so ist es bei meiner TZ22


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde
    ich bin gerade dabei, meine Exikkate zu ordnen und dabei habe ich mir einen Fund vom 20.11.2009 angeschaut.




    Gefunden auf dem Ochsenkopf, Steppenrasen auf Kalksandstein, ohne Begleitbäume. Geruch unbedeutend, Hutdurchmesser 2cm.






    Basidien meist viersporig, mit zystidenartigen fädigen Elementen


    Sporen eindeutig amyloid
    Sporen [95% –• 10 –• LQP –• E –• Kongo SDS] = 6,6 - 7,7 - 8,8 x 3,6 - 4,3 - 5 µm





    HDS besteht aus Hyphen


    Ist es vielleicht eine dunkel gefärbte Pseudoomphalina spec.? So richtig habe ich keine Idee und hoffe auf Hilfe.


    LG Hartmut