Moin Pilzfreunde. Es schneit schon wieder ...
Hier Nr. 6:
Picoa cartusiana - Karthäusertrüffel
Moin Pilzfreunde. Es schneit schon wieder ...
Hier Nr. 6:
Picoa cartusiana - Karthäusertrüffel
Vielen Dank Lara und Eike
Liebe Pilzfreunde
eigentlich wollte ich heute früh nach Hannover fahren, aber das Wetter war grauenhaft. Heut morgen hatte ich im Briefkasten Post aus Spanien, und so verbrachte ich den Tag am Mikroskop, immerhin habe ich 5 von 7 vorbestimmten Pilzarten angeschaut, jeder Pilz ein Genuß. Zwei kommen morgen dran. Hier die ersten Fünf:
Elaphomyces virgatosporus - Gestreiftsporige Hirschtrüffel
Gautiera trabutii - Höckersporige Morcheltrüffel
Genea hispidula - Rauliche Blasentrüffel
Ruhlandiella berolinensis - Berliner Trüffelbecherling
Terfezia alsheikhii - Wüstentrüffel
Hallo Lara
Björn hat ja schon was zur Wurzeltrüffel gesagt, da habe ich auch keine andere Meinung zu.
Der Stielbovist ist sicher Tulostoma brumale
viele Grüße Hartmut, das nächste mal klappt es bestimmt, aber bei dem Winterwetter war mir die weite Anfahrt zu riskant.
Hallo Hartmut,
was ich mich eben gefragt habe: wie kam es eigentlich dazu, dass Ita dir Trüffelfunde aus Spanien zuschickt? Arbeitet ihr an einer Publikation?
lg björn
Moin Björn
Ich glaube, sie hat die Arten alle schon publiziert. Kennst du die Arbeit nicht? Wir schicken uns Pilze gegenseitig, ist doch schön so, mal was anderes unter die Linse zu bekommen. LG Hartmut
[hr]
du hast eine email
Liebe Pilzfreunde.
Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest, und das der Schnee fast weg ist.
Die gezeigten Ostereier sind Teil einer Zusendung aus Spanien, Sporen von Elaphomyces virgatosporus - Gestreiftsporige Hirschtrüffel. Gerade frisch aufgenommen (1000fach gestackt)
LG Hartmut
Hallo Mario
das ist sehr sicher der Harte Zinnobertäubling. VG Hartmut
es dürfte sich ziemlich sicher um eine Art aus dem Umkreis von E. rhodopolium handeln. Vergleiche Deinen Fund mal mit E. sericatum.
PS: Was ist denn mit der Standortaufnahme am Wasserloch passiert? D
Hallo Andreas
Besten Dank für den Tipp. Es passt alles ziemlich gut zu Entoloma sericatum - Weidenrötling. Nach LUDWIG steht er auch gerne im reinen Fichtenwald, aber sind in diesem Urwald auch vereinzelt Erlen dazwischen. Ich werde diesen Pilz so ablegen. Die Sporenform und Größe sowie Schnallenvorkommen und fehlende Cheilozystiden passt auch.
Beim Standortfoto hat der Weißabgleich nicht so funktioniert, das passiet oft dort in diesem Moorwald, wenn zuviel Grün dazwischen ist. Außerdem war es sehr schwierig zum fotografieren, da ich mit den Gummistiefeln versunken bin.
LG Hartmut
Ich danke Dir! Da ich den Standort genau kenne, kann ich dieses Jahr mal Ausschau halten. Die Kühe weiden dort eigentlich ständig.
LG HArtmut
Vielen Dank Nobi, für die schnelle Hilfe, und beste Grüße![hr]
Hallo Nobi
vielleicht war das die gleiche Art, ich hatte damals den Pilz nicht mikroskopiert, hatte auch keine Literatur zu Coprinus, und noch kein Internet.
24.10.2008 Gernrode, auf Kuhdung
LG Hartmut
Hallo, sicher ist das eine Trichia, die Sporen könnten in etwa so aussehen:
Trichia cf. affinis
Trichia cf. favoginea
Trichia scabra
diese Dinger zu mikroskopieren mach riesig Spaß
LG Hartmut
Liebe Pilzfreunde
Hier zeige ich einen Tintling, den ich nicht bestimmen kann. Die Sporen sind recht kantig und auffällig, in der Seitenansicht flacher, auch mit kennzeichnenten Velum. Exikkat noch vorhanden, ich kann nochmal reinschauen oder bei Interesse versenden.
Fundort 22.10.2012 Hainrode Südharz Karstgebiet, auf Kuhdung.
Hutvelum
Cheilozystiden (?)
Sporen [95% –• 7 –• LQP –• v –• H2O(nat) ] = 11,6 - 13,6 - 15,6 x 8,3 - 10,4 - 12,5 µm
LG Hartmut
Hallo Lara
da ich mit einer LUMIX DMC TZ22 arbeite, hier ungefähr die Qualität der im Feld aufgenommenen Pilze, also nicht durch Stereolupe. Aufnahmen mit Modus M (also nie Automatik, Einstellungen per Hand und natürlich mit Stativ, immer ohne Blitz. Für meine Zwecke (Dokumentation) halte ich es für ausreichend.
So wie ich es gehört habe, sehen wir uns ja am Samstag, oder?
LG Hartmut
Hallo Hartmut
ich bin auf jedenfall froh als fast 14-Jähriger schon zo viel zu wissen auch wenn es dann manchmal ohne Mikro nicht reicht .....
Moin Eike
So habe ich auch mal gedacht. Heute weiß ich, daß meistens ohne Mikro nichts geht, außer bei den trivialen Arten. Und auch ich habe sehr früh mit den Pilzen angefangen, mit 8 Jahren war ich schon auf den ersten Pilztagungen und kannte schon Klumpfüße und Täublinge. LG Hartmut
Hallo in die Runde,
Ich kann gerne den AK Entoloma der DGfM auf das Thema aufmerksam machen, falls gewünscht - vielleicht hat einer der Kollegen Luft, den Fund zu mikroskopieren und zu bestimmen.
Gruß, Andreas
Vielen Dank Andreas. Das kannst du gerne machen. Zumindest habe ich ja schon ergründet, wie die Cheilozystiden aussehen. Exikkat zum Verschicken ist vorhanden.
VG Hartmut[hr]
So ich glaub trotzdem das ich von dir (besonders bei den Erdsternen ) noch viel lernen kann
Vg,Eike
Moin Eike
ich glaube, lernen tut jeder und immer, denn die Pilze sind unerschöpflich.
Ich bin mir sicher, das in deinem Sandgebiete einige interessante Bauchpilze zu finden sind, zumal ja auch Robinie vor Ort ist. Ich habe mir das Gebiet schon von oben mit google angeschaut.
VG Hartmut
Vielen Dank Eike. Das ist ein guter Tipp. Werde mal meine Bücher wälzen.
VG Hartmut
Liebe Pilzfreunde
Hier noch eine Entoloma aus dem Müllershai, borealer Fichtenurwald Höhe 650m
Standort im Torfmoos an einem Sumpfloch, nur Fichte
.
Geruch mehlig, recht große Fruchtkörper mit Hutdurchmesser 6cm
.
HDS Schnitt, links mit dicker Sporenschicht (Sporenabfall auf Hut)
.
Schnallen vorhanden, ohne Cheilozystiden
.
Sporen [95% –• 17 –• SAP –• v –• H2O(nat) ] = 7,9 - 8,7 - 9,5 x 6,4 - 7,2 - 8,1 µm
Ist der Rötling so schon bestimmbar? Viele Grüße Gartmut
Liebe Pilzfreunde
Hier habe ich den ersten von den unbestimmten Pilzen (davon habe ich genug), den ich hier mal vorstellen möchte, ich der Hoffnung auf eine Bestimmung.
15.09.2012 Giepenbachwiese (Betretungserlaubnis liegt vor)
Mitten im Schilf , sehr feuchte Stelle , gefunden
.
Geruch mehlig, Hut glatt
.
Cheilozystiden zylindrisch
.
HDS
.
Sporen [95% –• 10 –• LQP –• E –• Kongo SDS] = 9,6 - 10,5 - 11,5 x 5,1 - 6,3 - 7,4 µm
LG Hartmut
[hr]
Meine Bestimmung endete in Entoloma exile, aber auf der Hutmitte fand ich keine kleinen Schüppchen, ansonsten würde der Pilz recht gut passen.
LG Hartmut
Hallo allerseits
Nun, bis zum 30.03. bin ich auf alle Fälle wieder fit. Das Wetter scheint zumindest bei Hannover stetig besser zu werden. So wie es scheint, bin ich am 30.03. um 10 Uhr vor Ort. Orbilia ist nichts für mich, aber Robinien mag ich sehr gern, denn dort findet man sehr oft Erdsterne. Sicher finden wir auch Mossbecherlinge, hierzu wollten wir ja auch in eine Tonkuhle.
LG Hartmut
Hallo Eike
Leider hat mich gestern die Grippe umgehauen, und bis Ostern sind starke Fröste angesagt. Also sollten wir kurz vorher nochmal sprechen, ob wir eventuell die geplante Exkursion etwas verschieben.
LG Hartmut
Vielen Dank allen!
Noch ein Gute Nacht Gruß - LG Hartmut[hr]
mit welchem mikroskop arbeitest du ?
Moin Zarko. Ich arbeite mit einem Olympus CX21
LG Hartmut
Vielen Dank Nobi
Liebe Pilzfreunde
diese Geschöpfe der Natur bezaubern mich immer wieder, und manchmal kann ich auch einige bestimmen. Vielmehr geht es mir aber um die Schönheit der Mikrostrukturen.
Trichia varia
Metatichia vesparum
Trichia cf. affinis
Perichaena luteola
Didymium spec
Lycogala spec
Trichia favoginea
LG Hartmut
[hr]
und noch ein paar vom letzten Jahr
Diderma cingulatum
unbestimmt gebliebene:
n8i Hartmut
Hallo Gerd
das sind schon frische Exemplare vom Samstag, seit vielen Jahren dort standortstreu
LG Hartmut[hr]
Vielleicht können wir uns mal treffen, wenn ich wieder im Harz bin? Demnächst bin ich über Ostern da... Es würde mich sehr freuen im noch unbekannten Jagdrevier nach (mir noch) unbekannten und seltenen Pilzen Ausschau zu halten.
Liebe Lara und Joli
am 30. März bin ich in Hannover zum Pilzesammeln eingeladen. Da kann ich leider nicht im Harz sein.
VG Hartmut
Hallo Ralf
das ist schade. Ohne weiter Literatur u.ä. zu wälzen, würde ich sagen, es könnte ein deutscher Erstfund gewesen sein. Unbedingt nochmal danach schauen. LG Hartmut