Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    Gestern waren wir kurz auf Trockenrasen nördlich von Quedlinburg. Der Regen hat noch nicht allzuviel bewirkt, aber das ist nur eine Frage der Zeit.


    Ein paar Bilder kann ich trotzdem zeigen:





    ein paar Tierchen, vielleicht kann man was zur Bestimmung sagen?



    ein unbestimmter Rötling, Entolona spec. auf Trockenrasen



    eine RRüblingsart auf Trockenrasen


    beide Arten liegen im Trockner für spätere Bestimmung.



    und Mousseron, was Feines.


    LG Hartmut[hr]
    vergessen:




    Geastrum campestre Felderdstern vom Hammelsberg (Nachbargebiet)


    Ist evtl. dieser Pilz dann Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf):
    Und noch eine Frage:
    Wie ist denn die wissenschaftliche Bezeichnung für den Fichtenklumpfuß (Nr. 16)?



    Liebe Joli


    Der "Fichtenklumpfuß" hat m.E. keinen deutschen Namen, ich habe ich vor Ort so genannt, da ich nicht auf den wissenschaftlichen Namen gekommen bin.


    Er heißt Cortinarius anomaloochrascens, er ist dort in diesem Gebiet recht häufig, ich finde diese Schleierlinge schon viele Jahre und habe diese schon mikroskopiert und mehrmals in pilzepilze gezeigt.


    Deine anderen Pilze sind Cortinarius limonius (Löwengelber Raukopf)


    LG Hartmut

    Hallo Zakaria


    Vielen Dank für das interessante Angebot. Wie ich Eike bereits mitteilte, würde ich sehr gerne dabei sein. Eine Woche im September dürfte urlaubsmäßig planbar sein. Ich versuche alles, um teilzunehmen und würde mich sehr freuen.


    Mein Pilzfreund Peter Specht, leider nicht im Pilzforum, hat auch großes Interesse. Er ist Spezialist für Gattungen wie Clitocybe u.ä.
    Vielleicht ist es kein Problem, wenn er teilnehmen könnte. Bis dahin ist ja auch noch etwas Zeit.


    LG Hartmut

    Lieber Eike


    Vielen Dank. das ich dich die drei Tage begleiten durfte. Du hast wirklich sehr interessante Gebiete. Das "Harzpilzchen Foto" schicke mir bitte in großer Auflösung per email.


    An Entoloma incanum bestand kein Zweifel, auch wenn sie untypisch, wie Gernd zu Recht bemerkt aussehen. Die hatten Frostschaden, aber typische Farben waren noch zu erkennen und der Geruch war sehr typisch und arteigen.


    Ein paar Bilder noch von mir, das meiste habe ich getrocknet und will mich erst mal zu den Arten nicht äußern. Später sicherlich mehr.


    LG Hartmut










    ich hab noch Trockenmaterial vorrätig, falls du Interesse hast.


    Hallo Hartmut,


    aber gerne! Die Adresse hast Du? Ansonsten schicke ich Dir eine PN.


    Moin Jürgen


    Schick mir bitte nochmal deine Adresse per PN, wieviel Material benötigst du?, alles will ich natürlich nicht herausgeben.


    Vielleicht bist du schneller als Kassel, der Beleg wird wohl dort in irgendeiner Ecke gammeln.



    LG Hartmut


    Moin Jürgen


    ich hab noch Trockenmaterial vorrätig, falls du Interesse hast.


    LG Hartmut


    hamma Funde ;)


    Vielen Dank Eike


    Kleine Ascomyceten gibt es dort auch in Massen, aber ich habe derzeit leider wenig Zeit.


    LG Hartmut
    [hr]


    Moin Mausmann


    ich habe eigentlich schon länger vor, ein Profil vom Böhmerwaldröhrling einzustellen, ich komme bisher aber nicht zu. "Was" der Böhmerwaldröhrling tatsächlich ist, vielleicht nur eine Farbvariante eines anderern Röhrlings, wird an der Uni Kassel geklärt. Jedenfalls habe ich dort meine Funde vor zwei Jahren abgegeben. In den gängigen Schlüsseln kommt man jedenfalls leicht zu der Art, Gelber Röhrling, stark blauend und mit deulichem Netz auf den Stiel, in Fichtenwald höherer Lagen.


    LG Hartmut


    Guten Morgen Joli


    Vielen Dank für deine Antwort und Entschuldigung, daß ich manchmal erst viel später antworte. Es ist bei mir ein reines Zeitproblem :)


    Die Pilze auf dem Stamm sind alte Hallimasch, ich fand diesen Vordergrund mit dem Urwald als ideales Motiv.


    Die Geraniengürtelfüße sind sehr fotogen und duften stark nach Geranien.


    Sporen von Täublingen und Milchlingen sind sehr ähnlich und mit etwas Übung kann man UNterschiede erkennen. Die Ornamente lassen sich mit Melzer anfärben. Beim Apfeltäubling sind die Ornamente fast isoliert mit teilweise feinen Linien verbunden, die aber kein Netz bilden. Beim gezeigten Milchling laufen derbe Bänder quer über die Sporenwände.


    ich wünsche dir noch einen schönen Tag, ich fahre jetzt nach Mandelholz zur Fachgruppen Exkursion.


    LG Hartmut


    Tiegelteuerlinge




    Ramaria spec. Habe diese getrocknet und will den Pilz verschicken. Letztes Jahr hatte ich diese schon mikroskopiert und ohne Namen ablegen müssen.




    Leider unreif, aber ich will diesen Bauchpilz weiter beobachten. Ich habe noch keinen Plan, wuchs auf Erde




    Agaricus spec. hat Peter mitgenommen




    Cortinarius flexipes Geraniengürtelfuß


    LG Hartmut






    [hr]

    Inocybe spec. getrocknet





    Clitocybe spec. ebenfalls für Peter





    Lyophyllum deliberatum (Britzelmayr) Kreisel Rautensporiger Rasling
    persönlicher Erstfund[hr]


    Halbkugeliger Träuschling (Stropharia semiglobata)




    Nördlicher Schwammporling (Climacocystis borealis)




    Boletus gabretae Böhmerwaldröhrling


    Hallo Hartmut,
    das hat ja tatsächlich richtig gerockt.
    Wie unterscheidest du makroskopisch R. integra von R. mustelina?


    Moin Gerd


    Oehrling hat alles schon richtig erklärt. Der braune Ledertäubling zeigt sich m.E. nie richtig mit reinen braunen Farben (im Gegensatz zu mustelina, der rein braun ist), sondern mit Mischfarben rot und oliv, kann auch ganz oliv, otbräunlich oder schmutzigrot erscheinen. Die Teile narren mich immer. M.E. immer unter Fichte, soweit ich das beobachte.


    LG Hartmut[hr]


    über die Taigatäublinge (Russula taigarum) habe ich bis jetzt nirgendwo was gefunden. Kannst Du bitte die wichtigsten Merkmale von diesem Täubling hier kurz darstellen? In Litauen habe ich noch viel mehr Täublinge gefunden als vorgestellt und es würde mich interessieren, ob darunter ggf. auch diese Art versteckt ist.


    Liebe Joli


    da werde ich wohl mal ein Profil machen müssen. In der Zeitschrift Tintling hatte ich ihn schon einmal kurz vorgestellt.


    Der Standort im Kramershai dürfte meines Wissens der einzigste Standort in Deutschland sein, soweit ich weiß, wurde er auch in den Alpen schon gefunden. In Skandinavien ist dieser Täubling nich selten. Herr Vauras aus Finnland hat meinen Fund bestätigt, er ist Mitbeschreiber dieser Art.


    Russula taigarum ist recht groß, bis 10cm im Durchmesser, Gelbsporer und mild, Huthaut matt anfühlend, nicht schmierig, eígenartig gefärbt rotbräunlich, mit schwankenden Anteilen, Stiel stets rötlich angehaucht. Habitat moorige Fichtenurwälder m.E. auf sauren Böden, obwohl es im Kramershai auch Kalkanteile gibt.


    Schöne Funde, auch im 2. Teil. Der Zottige Violettmilchling ist ja wirklich hübsch farbenfroh und strubbelig. Hatte ich noch nie.


    Ist mal auf meiner Wunschliste notiert... :)


    Moin Anna


    dabei dachte ich erst, das ich den Grubigen Milchling gefunden hatte. Irgendwie kamen mir die Teile (nach 15min) so zottig vor, bis es klick machte.


    LG Hartmut

    Liebe PIlzfreunde


    Gestern war ich mit meinem Pilzfreund Peter wieder im Oberharz. Und es sah gaaanz schlecht aus. Niecht wie gewohnt, gab es doch tatsächlich Waldboden, wo keine Pilze standen!



    ganz vorne, da läuft Peter (zum FG4 - einige Forumsmitglieder kennen es ja)



    fast Urwald





    Lactarius repraesentaneus - Zottiger Violettmilchling




    Russula paludosa - Apfeltäubling


    Fortsetzung folgt


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    nun komme ich dazu, weitere Pilze vom letzten Sonntag vorzustellen. Zum Mikroskopieren kam ich bisher nicht, die Zeit reicht einfach nicht.
    Allerdings fahre ich am Samstag wieder hoch, zusammen mit meinem Pilzfreund Peter.


    Wie schon angekündigt, Teil 4 mit Schleierlingen, die derzeit dort aus dem Boden schießen.




    Cortinarius scaurus - Olivblättriger Klumpfuß




    Cortinarius saginus - Geschmückter Schleimkopf




    Cortinarius camphoratus - Bocksdickfuß




    Cortinarius spec. 01




    Cortinarius malicorius - Orangerandiger Hautkopf




    Cortinaris spec. 02




    Cortinaris spec. 03




    Cortinarius scutulatus




    Cortinaris spec. 04




    Cortinaris spec. 05





    Cortinaris flexipes - Geraniengürtelfuß






    Cortinaris spec. 06 - mit auffälliger blauer Stielbasis! Das hatten alle Exemplare.




    Cortinarius cf. vibratilis


    LG Hartmut


    [quote='Harzpilzchen','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=181213#post181213']
    > Russula taigarum
    da hättest du ruhig dazuschreiben können, dass das etwas Ultra-Seltenes in Deutschland ist


    Vielen Dank. Der Taigatäubling wuchs bisher immer nur bis Anfang August. Dieser erneute Schub hat mich sehr verwundert. In Skandinavien ist diese Taube nicht selten, in den Hochlagen des Harzes bestimmt auch an anderen Stellen zu erwarten. Im Kramershai seit 3 Jahren konstant erschienen.


    LG Hartmut


    Es freut mich, dass auch mit dem Fichten-Reizker endlich los geht. Ich mag den so gerne! Im letzten Herbst im Harz habe ich sehr viele Fichten-Reizker gefunden. Sie waren sooo lecker! :)


    Liebe Joli


    Vielen Dank. Die Fichtenreizker standen in Massen herum. Als Alleingericht schmecken diese Reizker etwas herb, aber zum Mischen sind sie ausgezeichnet.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    und nun die Tauben:




    Russula spec. 01




    Russula integra Brauner Ledertäubling




    Russula griseascens Grauender Speitäubling




    Russula queletii Stachelbeertäubling




    Russula cf. densifolia Schmalblättriger Kohlentäubling





    Russula venosa Weinroter Graustieltäubling




    Russula spec. 02




    Russula decolorans Oranger Graustieltäubling




    Russula spec. 03




    Russula spec. 04






    Russula taigarum Taigatäubling


    LG Hartmut


    Hast Du an Nadelholz evtl. den >> Ohrförmiger Seitling << gefunden?


    Vielen Dank Kuschel


    Ja, das ist der Ohrförmige Seitling, den kenn ich in diesem Gebiet schon seit 2007.


    LG Hartmut[hr]


    Hallo Hartmut!


    schöne Fotostrecke! Da wär man gerne dabei gewesen. :thumbup:
    Die Steinpilz-Seniorentreff im Wald und der einsame Hallimasch haben es mir besonders angetan. Bilder mit Ironie. :D



    Vielen Dank Anna


    Letztes WE waren die Steinpilze noch lebendiger. So 20kg pro Stunde war möglich. Leider esse ich aber kaum Pilze.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    den Teil 2 widme ich den Milchlingen. Gestern habe ich einen absoluten Wunschpilz finden dürfen (siehe unten)



    Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)



    Nordischer Milchling (Lactarius trivialis)




    vermutlich Torfmoos-Milchling (Lactarius cf. sphagneti)
    sport noch aus und den will ich mir noch anschauen



    Pechschwarzer Milchling (Lactarius picinus)







    Zottiger Violettmichling (Lactarius repraesentaneus)


    Persönlicher Erstfund. Letzter und bis dato einzigster Nachweis in Sachsen Anhalt war 1980 Grüner Grund Wernigerode.


    LG Hartmut


    Ich fühle mich gerade so, als ob ich mit dir im Oberharz gewesen bin...
    Bis sehr gespannt auf den 2. Teil. :)


    PS:
    Im letzten Herbst im Harz am Wegesrand auf einer Wiese habe ich diese weisse büschellig wachsenden Pilze gefunden:


    Können dies evtl. auch Weisse Raslinge sein (z.Zt. noch UMO in meinem Pilz-Archiv)?


    Liebe Joli


    Das sind sicherlich auch Weiße Raslinge bzw. Lerchspornraslinge. Die wachsen im Herbst massenweise an den Wegrändern des Oberharz. Mal dran riechen, mit süßlichen Geruch.


    Nächsten Samstag (14.09.) werde ich vorraussichtlich noch mal in den Kramershai fahren, denn ich habe dort u.a. den Zottigen Violettmilchling entdeckt, auf Facebook habe ich ihn gestern ja schon gezeigt.


    LG Hartmut[hr]


    Das sind traumhafte Bilder.
    herzlichen Dank dafür! :thumbup:


    Vielen Dank Pablo
    Das macht Lust, mehr zu zeigen.


    Geplant sind gestrige Funde noch mit Russula, Lactarius, Cortinarius und sonstiges.


    Also wenn meine Zeit reicht, forme ich noch 4 Teile aus dem gestrigen Bildmaterial.


    LG Hartmut[hr]


    Nun sehe ich bei den letzten Pilzen durchaus das büschelige Wachstum, aber ob ich jetzt den Weißen Rasling (Lyophyllum connatum) glaube?
    Darf ich bei der Lamellenfarbe mal dran riechen?


    Lieber Ingo
    Das waren sicher Weiße Raslinge, ich habe den süßlichen Geruch gespürt. Die Lamellenfarbe sollte weiß sein, das kommt auf den Bild nicht rüber, die kleine Gruppe hatte ich dazugelegt. Entweder waren es daneben wirklich andere Pilze, aber ich denke, es lag an der Trockenheit.


    LG Hartmut