Beiträge von Harzpilzchen

    Hallo Kuschel


    Sieht für mich auch eher nach Cortinarius rubellus aus. Oder einer aus der engen Verwandschaft. Wieviel Arten außer rubellus und orellanus existieren, weiß ich nicht, zumindest habe ich ich meinen Büchern und Zeitschriften darüber schon mal gelesen, und ob Cortinarius orellanoides eine eigenständige Art sein soll, müßte man prüfen. Auf alle Fälle einer von den tötlich giftigen.


    LG Harzi


    Ich habe hier an einem Ast einen Porling oder eine Tramete gefunden, aber weiß nicht welche.
    Leider kann ich auch keinen Baum zu den Ast zu ordnen, aber es war im Laubwald, wenn ich raten müsste dann würde ich Buche oder Eiche nehmen.


    Moin Thorben


    Datronia mollis hatte ich heute ebenso, an Fagus. LG Harzi



    Zu Kollektion 02: Tulostoma melanocyclum


    Gemessene Sporengröße passt sehr gut:
    Sporen [95% –• 19 –• SAP –• v –• ] = 5,4 - 6,2 - 7 x 5,1 - 5,7 - 6,3(6,4) µm


    Sporen sind deutlich größer als wie bei Tulostoma brumale.
    Septen kaum oder unwesentlich verdickt!
    Capillitiumfasern ohne Kristallablagerungen.


    das sind die wichtigsten mikroskopischen Merkale.


    Zum Vergleich Kollektion 01 Tulostoma brumale folgt sogleich.
    [hr]
    Kollektion 01 ist Tulostoma brumale







    Sporengröße:
    Sporen [95% –• 23 –• SAP –• v –• ] = 4,1 - 4,9 - 5,6 x 3,8 - 4,5 - 5,1(5,2) µm


    Septen 2 bis 3 fach verdickt
    Capillitiumfasern mit Kristallen.


    Danke für die Übersendung der Stielboviste, für die ich immer ein offenes Auge habe.


    LG Harzi


    [hr]


    In Gedanken lässt mich das diesjährige Treffen bei dir immer noch nicht los.


    Lieber Ingo, immer gern willkommen im Harz. LG Harzi

    Moin Pablo


    Nr.02 habe ich mir heute (nacht) angeschaut, mit Metallica in den Ohren (oder in den Kopfhörern) :cool:


    Nr.2 ist Tulostoma melanocyclum - Schwarzbehöfter Stielbovist
    Herzlichen Glückwunsch zu den seltenen Fund, der Pilz kommt zumindest noch nicht bei mir vor.








    Sporengröße, Ornament, Fehlende Kristalle auf den Capillitimfasern und ! kaum verdickte Septenübergänge, Nr.2 ist eindeutig melanocyclum,



    n8i der Harzi


    Hallo lieber Harzpilzchen,


    auch wenn dein Geburtstag ein paar Tage zurück liegt, möchte ich dir ganz herzlich zum Geburtstag gratulieren. Alles Gute für das Neue Jahr, viele neuen Entdeckungen und hoffentlich dürfen wir auch in Zukunft deine Berichte mit wunderschönen Pilzen genießen.


    Und statt Blumenstrauß ein Geastrum fornicatum - das große Erdstern


    Vielen Dank Lara, für die netten Geburtstagsgrüße. Einen tollen Pilz hast du da fotografiert, er ist sehr selten. LG Harzi
    [hr]


    Alles Gute für ein weiteres Jahr voller Gesundheit, Glück und Pilze.
    Ich wünsche dir für das kommende Jahr den hier, falls du ihn noch nicht gefunden hast:


    Lieber Pablo , da mußt du schon andere Geschütze auffahren als den Sieberdstern :cool:


    Vielen Dank für deine Geburtstagsgrüße


    LG Harzi[hr]


    Alles Gute ( nachträglich. ;) ) zum Geburtstag wünsch ich dir! :)


    Ich habe deine schönen Fundeberichte und Fotos sehr zu schätzen gelernt... :thumbup:


    Ich wünsche dir, dass du im nächsten Lebensjahr eine Reihe Pilze findest, die ganz oben auf deiner Wunschliste stehen. Und uns wünsche ich, dass wir sie dann hier im Forum gezeigt gekommen... :D


    Auch dir vielen Dank und liebe Grüße von Harzi


    hier sind drei "Pilzfreunde", die Dir gern zum Geburtstag gratulieren wollen:
    Wir wünschen Dir von allem nur das Beste ;)
    Ganz liebe Grüße in den Harz von uns Dreien!


    Liebe Hobis und Murph


    ich danke Euch für die netten Glückwünsche. Leider hatte ich einen Fehler im Profil und werde mein Geburtstag auf den 27.11.1965 korregieren. Ich woffe wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. LG Harzi
    [hr]


    Na, dann wünsche ich Dir auch einen wunderbaren Gebrutstag und alles Gute für die Zukunft!


    Vielleicht verrätst Du mir ja doch einmal etwas über den Klosterforst, da stammt übrigens der da her, den schenke ich Dir!


    Lieben Dank Uli :)


    Was soll ich dir über den Klosterforst verraten? Du kennst ihn doch? Oder hatte ich vergessen dir eine Antwort zu schreiben? Ich bekomm es leider nicht mehr zusammen. Frag bitte noch mal, was du wissen wolltest.


    Vielen Dank für dein Goldblatt, ich hoffe ich liege mit der optischen Bestimmung richtig.


    LG Harzi[hr]


    Alles Gute und lass Dich schön feiern


    Vielen Dank Helmut


    [hr]


    herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und alles alles erdenklich Gute wünsche ich dir, von ganzem Herzen und natürlich einen immer vollen Pilzkorb


    Auch dir vielen Dank, lieber Michael


    Moin Sebastian


    Danke schön. Das wäre doch eine Suche wert im Oberharz, dort kommen auch verstärkt skandinavische Pilze vor.


    Vielen Dank Lara, für das Zeigen des sehr interessanten Pilzes.


    LG Harzi


    Richtig ;)


    der Pilz wuchs auf einem Privatgrundstück in Westerhausen und der 80jährige freundliche Herr brachte diesen zur Pilzberatung. Nur unweit ca. 15km befindet sich der Standort, als der Pilz das erste mal in Deutschland überhaupt nachgewiesen wurde, nämlich in den Haushöhlen von Langenstein.


    LG Harzi


    Sehr schöne Bilder!
    Könnten deine Schleimpilze nicht auch Kokons von irgendwas sein?


    Moin :) nein das sind ganz sicher Schleimpilze,, die ich meistens auch mikroskopiere. Aber ich hatter derzeit wenig Zeit. LG Hartmut


    [hr]


    tolle Funde - besonders hat es mir das Foto vom Ohrlöffel angetan!


    Vielen Dank Conny ;)


    [hr]


    Danke für die schönen Bilder.
    Schöne Grüße aus Hessen,


    Danke schön Tuppie & viele Grüße zurück nach Hessen ;)
    [hr]


    vielen Dank für das Bericht mit schönen Bildern aus dem herbstlichen Harz und tollen, z.T. noch völlig unbekannten Pilzarten, wie Rosablättriger Krempenritterling!
    De Naturbilder sind auch grandios!


    Liebe Joli, vielen Dank, ich freue mich auf unsere nächste gemeinsame Pilzrunde. LG Harzi[hr]


    es scheint ja fast so, als würde es dieses Jahr im Harz länger gehen als bei uns. Hübsche Funde übrigens! Obwohl man den Rötelritterlingen schon ansieht, dass die ihre beste Zeit hinter sich haben.
    Hierzulande werden eben die Kameras eingezogen und die Winterklamotten ausgegeben. ;)
    Aber auch ich habe noch Material auf Lager, was einer Untersuchung bedarf. Ausnahmsweise auch ohne Mikroskop. Literaturrecherche halt - puh!


    Moin Ingo. Danke. Na nun hat es beui uns auch stark gefröstelt, aber ich werde das Wochenende trotzdem losziehen, zu Hause hält mich derzeit nichts. Material habe ich noch zur Genüge liegen, damit beschäftige ich mich, wenn es eine Schneedecke gibt. LG Harzi


    [hr]


    Soooo schöne Bilder mal wieder! :thumbup:
    Aber was ist blos mit den Jungfernellerlingen passiert? 8|
    Haben die etwa Pfifferlinge gegessen? ;)
    Bei den Krempenritterlingen hätte man sicher auch zusehen müssen, die nicht mit Trichterlingen oder Schnecklingen zu verwechseln. Der flaumige Hutrand ist hier ja schon etwas abgewaschen.


    Moin Pablo, ich danke dir.
    Die Jungfernellerling haben wohl etwas Frost abbekommen. Sie standen ungeschütz im Trockenrasen, und da hatten die Armen keine Chance. :D


    Die weißen Pilze sind generell schwierig zu unterscheiden. Trichterlinge und Schnecklinge habe glatte Sporen. Diese Art hat stark warzige Sporen, die sich in einer Jodlösung wie Melzers Reagenz stark anfärben lassen.


    LG Harzi[hr]


    Ahoi, "Harzi",
    Dankeschön!
    Hab' es sehr genossen!:thumbup::thumbup:


    Moin Malone - schön, das es dir gefallen hat. LG Harzi
    [hr]


    Schon wieder so was rares. :thumbup:
    Bei dem müßte man in natura wohl auch genau hinsehen um ihn nicht als Lepista oder so abzutun, nehme ich an. So einer war ja auch mal.


    Die gegabelten Lamellen sind normal ?
    Das fiel mir gerade mal auf als ich andere Bilder ansah.


    Moin Mausmann, das Rare kommt noch ... :)
    Ob die gegeabelten Lamellen normal sind, weiß ich nicht. Müßte ich nachlesen. Die Art kenne ich seit ca. 20 Jahren und ist anhand der Sporen unverwchselbar. LG Harzi


    [hr]


    Boah!
    Der Wetterstern ist ja mal geil. 8| Ein tolles Bild.


    Tolle Bilder sehe ich da aber noch weitere. Klasse!
    Die würde ich auch gerne alle finden und knipsen. Menno :rolleyes:


    Moin Mausmann. Der Wetterstern ist ein geiler Pilz. So frisch sieht man ihn sehr selten. Die Endoperidie ist noch nicht geöffnet. Die Exoperidie schon zerklüftet, das heißt er hat sich je nach Wetterlage schon mehrmals geöffnet und geschlossen.


    LG Harzi


    [hr]


    ganz tolle Aufnahmen !
    Danke für ´s Zeigen und die mitgelieferte Bestimmung.


    auch dir danke ich für dein Lob, lieber Markus
    [hr]
    Dieser Pilz wurde doch tatsächlich vor 2 Wochen zur Pilzberatung gebracht.
    Wer kenn ihn ?? :P






    und damit es nicht so schwer wird, einige Begleitpilze in unmittelbarer Nähe:






    LG Harzi


    super Bilder, besonders das Sporenfoto gefällt mir außerordentlich gut. Wetterstern und Erdzungen stehen bei mir noch ganz oben auf der Wunschliste.
    sunbeam: Die Schleimer sind schon welche. 1 könnte Comatrichia nigra sein und 2 geht Richtung Hemitrichia calyculata.


    Guten Abend Matthias


    ich danke dir. Das Sporenfoto ist in Melzer aufgenommen, die Sporen sind stark amyloid. Das Besondere an dieser Art ist, das die Sporen sehr unterschiedlich große Warzen besitzen, kann man glaub ganz gut sehen. Das Mikrofoto ist gestackt (zusammengesetzt aus verschiedenen Tiefenebenen), denn so sieht man die Sporen nicht unter dem Mikroskop, bei 1000dacher Vergrößerung. Ich hatte in der Zeitschrift "der Tintling" darüber schon etwas geschrieben.


    LG Harzi


    [hr]


    Wahnsinnsbilder. Danke für's Zeigen. Mein Favourit unter den Pilzbildern ist der Ohrlöffelstacheling. Ein ungewöhnlicher und dabei sehr schöner Pilz, der aber nur schwer in Szene zu setzen ist. Dir ist es eindrucksvoll gelungen.


    Moin Jan-Arne
    Danke danke. Der Ohrlöffelstacheling ist eigentlich sehr häufig, nur unscheinbar, deshalb entdeckt man ihn oft nicht. LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    heute habe ich wieder ein paar Bilder zusammengestellt, es geht langsam dem Winter entgegen, aber Harzi wird auch da keine lange Weile haben. Fotomotive gibt es ja immer ...



    Krauser Adernzähling - Plicatura crispa




    Orangeseitlige - Phyllotopsis nidulans



    und vermutlich Glänzende Orangesaftlinge - Hygrocybe aurantiosplendens



    Täuschende Erdzungen _ Geoglossum fallax



    Jungfernellerlinge - Hygrocybe virginea



    nochmal Krause Adernzählinge - Plicatura crispa




    Schleimpilze




    Wetterstern - Astraeus hygrometricus



    Ohrlöffel - Auriscalpium vulgare



    und Lilastiel - Lepista saeva





    eine gute Nacht wünscht Harzi ;)

    Gut möglich, das es sich bei einer deiner Kollektionen um Tulostoma melanocyclum, er kommt ja auch im Rheingebiet vor. Diese lassen sich mikroskopisch von brumale gut trenne,


    Ein aktuelles Foto junger Tulostoma brumale von heute:


    LG Harzi

    Guten Morgen allerseits :)


    Meiner Meinung nach dürfte es sich bei den Exemplaren um Tulostoma brumale handeln. Es kann aber sein, das es mehrere Arten sind, da diese sehr oft zusammenstehen. Hier hilft nur eine Mikroskopie jedes einzelnen Pilzes, ich würde das sehr gerne machen, wenn du mir die Pilze zusendest.


    Hartmut Schubert
    am Schwedderberg 30
    06485 Quedlinburg Ortsteil Gernrode


    wenn, bitte erst am 02. November abschicken !



    Über Stielboviste habe ich zusammen mit Peter Specht einige Artikel in der DGfM Zeitung veröffentlicht. 78/2 und 79/2


    wenn du mir eine PN mit deiner email Adresse schickst, kann ich dir die PDF zusenden.


    Mein kleiner Beitrag im Tintling ist für die Bestimmung nicht geeignet, er handelt nur von 3 Stielbovisten, die bei mir in Quedlinburg vorkommen.


    LG Hartmut

    Hallo Eike


    rein optisch hätte ich auch an Lepiota castanea gedacht, nur leider sind die Dinger nicht so einfach. Wenn du im Sporenprofil einen seitliche Sporn siehst, sollte es schon passen, obwohl ein Huthautschnitt auch noch zu untersuchen wäre.


    LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    am 10. Oktober war ich mit Eike südlich von Hannover unterwegs. In diesem Kalkgebiet Osterberg fanden wir allerhand, es wird einige Beiträge füllen.


    Da staunte sogar Eike:


    Kalksteinbruch Osterberg:

    .
    .



    Fruchtkörper unterschiedlicher Reifegrad, nach meinen Beobachtungen alles eine Art. Durchmesser ca. 1cm, wuchsen direkt auf Kalkboden ohne Verbindung mit Holz



    J+ = Peziza




    Paraphysen leicht kopfig und gekrümmt, mit bräunlichen Inhalt



    Sporen [95% –• 12 –• –• v –• H2O(nat) ] = 15,5 - 17,5 - 19,4 x 8,3 - 9,2 - 10,1 µm



    Sporen feinst punktiert, schwer sichtbar, mit zwei Öltropfen


    Nach Hohmeyer ZfM 1986 komme ich vorsert zu keinem Ergebnis. Naheliegend wäre Peziza violacea Pers. aber dafür sind die Sporen zu groß.


    LG Hartmut