Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    ein paar Bilder vom letzten Wochenende möchte ich Euch noch zeigen:



    Morchelbecherling (Disciotis venosa)




    Frühlings-Adonis (Adonis vernalis)



    Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus)



    Verpa bohemica



    Blick zum Wurmberg



    die Kalte Bode fließt in die Talsperre Mandelholz




    Trichia varia



    Talsperre Mandelholz




    Winter-Porling (Polyporus brumalis)



    LG von Harzi[hr]
    ein paar Frühlingsblumen :)




    Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)



    unbekannt



    Gelbstern, aber welcher?
    [hr]

    Entoloma spec. zu fast 100 Stück



    ein unbekannter Myxo



    Gyromitra gigas cf. muß noch reifen

    Moin Pablo


    Auch ich hätte Interesse an diesen Fund, wenn du ihn noch ca. 1 Woche reifen läßt. Vielleicht ist es auch eine von den seltenen Scheibenlorcheln.
    Was meinst du? Laßt sie aber noch auf dem Stamm.


    LG Harzi[hr]


    Auf erste Bild ich hätte gleich gesagt Discina melaleuca



    Moin Zarko, genau an die habe ich nämlich auch gedacht. Habe ich noch nie gesehen. LG Harzi


    Vielen Dank für die Rückmeldung, Ulla. Wie auf den Bildern vielleicht zu erahnen, war der Geastrum schon trocken. Man sieht aber, daß die Endoperidie ungestielt ist, daher paßt es nicht ganz. Von Experten-Seite wurde der Pilz mittlerweile als GEASTRUM ELEGANS sicher bestimmt.


    Danke dennoch, freue mich über den Fund
    Chris


    Guten Abend Chris


    Wäre es möglich, einen Pilz zur Bearbeitung zu bekommen, da ich Geastrum elegans noch nie in den Händen hatte?


    LG Harzi[hr]
    [quote='Gerd' pid='217255' dateline='1393297959


    (3) Deine Signatur: " Shy Ich sage nichts ohne mein Mikroskop!"
    - Da darf ich allen, die nicht mikroskopieren aufmuntern:
    (1) Die Gattung "Geastrum" (Erdsterne), deshalb gefällt die mir :evil: , kann man nach makroskopischen Merkmalen aufschlüsseln!!!
    Gerd


    [u]Literatur:[/u]
    [1] H. Dörfelt (1989): Die Erdsterne
    [2] G.J. Krieglsteiner (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2
    ---> Das war eine rel. einfache Bestimmung, bei der ich folgende Schlüssel nicht einsehen musste:
    [3] G. Groß et al. (1980) Bauchpilze
    [4] Jülich (1984): Kleine Kryptogamenflora
    [5] Michael - Hennig - Kreisel (): Handbuch für Pilzfreunde Bd.
    [/quote]


    Guten Abend Gerd


    Danke für deine Ausführungen. Deine Literaturliste ist beeindruckend,aber lückenhaft. Wieviel Erdsternarten hast du denn schon in den Händen gehalten? Grüße aus einem Trockengebiet, reichhaltig an Sternen.


    LG Harzi



    [hr]


    (1) Die Gattung "Geastrum" (Erdsterne), deshalb gefällt die mir :evil: , kann man nach makroskopischen Merkmalen aufschlüsseln!!!


    das ist natürlich noch nicht mal die halbe Wahrheit. Für den Einstieg reicht es aber. LG Harzi

    zum Abschluß noch diese hier:



    Blick von der Karlburg auf Karlstadt / Main. Aufnahme mit 60sec Verschlußzeit



    Sonnenuntergang gesehen von der Homburg bei Gössenheim



    Flechten im NSG Höhfeldplatte



    Weinberg bei Thüngersheim


    eine gute Nacht wünscht Harzi


    stimmt, da war doch was... ich bekomme nicht immer alles zusammen
    Hattest du nicht was geschickt?


    Hallo, Hartmut!


    Phantastische Bilder von dir! :thumbup:
    Glückwunsch insbesondere zu G. leucoxantha.
    Bislang wusste ich noch nicht mal, daß es sowas gibt. Nun bin ich wieder ein Stück schlauer und weiß einmal mehr, wie viele Pilze es noch zu entdecken gibt.


    Lieber Pablo, vielen Dank. Ja die Gyromitra leucoxantha ist sehr selten und ich suche sie schon ein Leben lang. Plötzlich stand ich vor ihr, ich bin im Wald gesprungen vor Freude.


    Hallo Hartmut!



    Bin ganz erstaunt, dass Du auch in Homburg gelebt hast, das kenne ich ein wenig, vor allem den Kallmuth, wo ich einst Diptam fand und Affodill. Auch in Ochsenfurt wohnte ich, zwei Jahre lang in der Roßhirtstraße. Na, das ist lange her...


    Moin Uli


    Danke schön :) Nun, ich habe nich lange am Main gewohnt. Im Jahr 1999 wohnte ich in Homburg und war sehr oft auf dem Kallmuth. Es ist eine tolle Landschaft.


    Von 2002 bis 2004 habe ich in Ochsenfurt (Konradinstraße) gewohnt und sogar im Ort gearbeitet. Im Naturschutzgebiet Kleinochsenfurt gibt es jede Menge Diptam und Orchideen.


    Wenn du mir deine email per PN schickst, sende ich dir meine privaten Fundaufschreibungen von 2003 bis 2004 zu, es sind immerhin 130 Seiten. Dort kannst du nachlesen, wie oft ich in den Gebieten Klosterforst Blutsee usw. war und was ich gefunden habe.


    LG Harzi[hr]


    vielen Dank für die Vorstellung solch toller Funde!


    So viele Arten von Trüffel auf einmal!? 8|
    Findet man sie nur mit Hilfe eines Hundes oder auch ohne? Kannst du bitte auch noch etwas zu den Fundorten sagen?
    Wie Tuppie, bin ich auch neugierig: Habt ihr die Trüffel (Sommer - und Wintertrüffel müssten meiner Recherche nach essbar sein) auch gekostet?


    Könnte die vermeintliche Tramete cervina ggf. auch eine Borstentramete sein? Sie hat ja solche verlängerte Poren, wie auch auf dem Bild zu sehen sind.


    Liebe Tuppi und liebe Joli
    Vielen Dank ;)


    Alle Trüffeln wurden mit drei Hunden gefunden, da konnte ich mit meiner Harke nicht kongurieren. Der Fundort war direkt am Blutsee (Kalk und Keuper, Rotbuche Eiche Hainbuchen Mischwald) Mehr darf ich nicht verraten, sonst tobt der Rudi.


    Die Sommertrüffel habe ich roh probiert, sie schmeckte etwas nußartig pilzig, nicht unangenehm. Das Stückchen dient jetzt zur Ausbildung eines Trüffelhundes. Mal sehen ob es funktioniert.


    Alle drei Tuber Arten gelten als eßbar.


    LG Harzi


    [hr]


    Sehr schöne Bilder, Hartmut!


    malicola wär auch mein heimlicher Favorit- Lothar setzt auf cervina...


    Danke Rudi, ich hoffe wir sehen uns bald wieder. Hat mich gefreut, wieder mal in der Gegend gewesen zu sein. Hat Lothar eigentlich ein Stückchen Porling mitgenommen? Und ist aus dem Myxo schon eine Namensgebung herausgekommen?


    LG Harzi[hr]

    PS. Klasse Bericht und tolle Fotos mal wieder, Harzi! :thumbup:
    Vielleicht sehen wir uns im Juli!


    Lieber Nobi, darüber würde ich mich sehr freuen. Und danke schön für dein Lob. LG Harzi




    [hr]


    Hallo, Hartmut!


    Da sind ja wieder ein paar sehr beachtliche Funde dabei!
    Danke für die schönen Präsentationen.


    Lieber Pablo, vielen Dank. Ein paar Bilder folgen noch.[hr]


    Hallo Harzi!
    Danke fürs Teilen!
    Was Du so alles findest. Hattest Du einen von Lebracs Trüffelhunden mit?
    Habt Ihr die auch gegessen? Also, nicht alle Sorten...


    Moin Tuppi ;)


    Nun, die Trüffeln fielen meinem Mikroskop zum Opfer, den Rest habe ich getrocknet. Ohne den Vierbeinern wären wir nicht so erfolgreich gewesen.

    Guten Abend Gerd


    Auch ich halte deinen Pilz für eine Frühjahrslorchel. Wenn der Pilz fast umkippt, kannst du ja eine Probe entnehmen. Wir schauen dann gemeinsam mal durchs Glas. (mindestens durchs Bierglas. :D


    LG Harzi



    Schüsselförmige Mehlscheibe (Aleurodiscus disciformis)



    vermutlich Trametes cervina, wird noch bestimmt



    Phleogena faginea Buchen-Hütchenträger



    Octospora affinis



    Balken-Blättling (Gloeophyllum trabeum, syn. Trametes trabea )



    und Blick auf das NSG Blutsee

    Liebe Pilzfreunde


    Fast jedes Jahr zieht es mich hierher, eine Gegend die mich verzaubert.
    Zuerst besuchte ich zwei Orte, wo ich schon gewohnt habe:



    Ochsenfurt am Main



    Homburg (Gemeinde Triefenstein) am Main


    Es hat mich sehr gefreut, an einer Exkursion rund um den Blutsse teilnehmen zu dürfen

    Rudi und Christian, vielen Dank für die Einladung.


    Pilze gab es sehr viel:

    diesen Myxomycet hat Lothar Krieglsteiner zum Bestimmen mitgenommen



    Schüsselförmige Mehlscheibe - Aleurodiscus disciformis




    Elaphomyces papillatum - eine sehr seltene Hirschtrüffel unter Buche




    Tuber borchii - Weißliche Trüffel




    Tuber aestivum - Sommertrüffel




    Tuber brumale - Wintertrüffel


    Fortsetzung folgt LG Harzi

    [quote='Lara','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=204287#post204287']
    Noch ein seltener Pilz, von dem ich nie was gehört habe, erst dank einem Bericht von Igor. Alleine wegen dieses Pilzes würde ich hinreisen.
    Entoloma abortivum- man nennt diesen Pilz auch "doctor jekyll and mr hyde". Dieser ungewöhnlicher Pilz hat sowohl entwickelte als auch nicht entwickelte Fruchtkörper. Die "unterentwickelten" Fruchtkörper erinnern an Trüffeln oder an die Bovisten. Lange Zeit glaubte man, dass diese "unterentwickelten" Körper durch Wachstumsstörungen entstanden sind, aber 1974 wurden in den Zellen von Hallimasch Armillaria mellea entdeckt und somit lag die Vermutung nahe, dass Myzel Armillaria mellea auf dieser Entoloma parasitiert. Erst 2001 wurde nachgewiesen, dass nicht Hallimasch, sondern Entoloma Abortivum auf dem Armillaria mellea parasitiert und die "unterentwickelten" Fruchtkörper befallene Hallimasch sind. 8|Und Entoloma Abortivum ist auch ein ausgezeichneter essbarer Pilz (sieht aber nicht sehr appetitlich aus).
    [url=http://www.mushroomexpert.com


    [/quote]



    Liebe Lara


    Vielen vielen Dank für das Exikkat von Entoloma abortivum!


    Es sind tatsächlich Rötlingssporen, hätte ich fast garnicht geglaubt anhand der Bilder.


    Mal sehen, ob ich die HDS noch hinbekomme und on eventuell Zystiden vorhanden sind. Erste Bilder sind fertig:




    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• E –• H2O(nat) ] = 7,9 - 8,9 - 9,8 x 4,4 - 5,6 - 6,7 µm


    LG Harzi

    diese Winzlinge will ich noch zeigen:




    Gemmina gemmarum das Pappelknospen-Becherchen


    Mit etwas Übung und Ausdauer kann man es meistens unter Schwarzpappel im Frühling finden. LG Harzi


    [hr]



    kleine Ascomxceten fand ich überall, aber zur Zeit habe ich wenig Interesse daran[hr]
    diesen schönen Tintling habe ich mitgenommen und mikroskopiert. Es is die Rundsporige Hasenpfote - Coprinus lagopides. LG Harzi






    Hutvelum



    Cheilozystide



    Sporen rundlich im Mittel 8,00 µm * 6,50 µm

    Liebe Pilzfreunde


    ich war heute kurz mal draußen, und konnte neue Energie tanken. Die Waldluft ist einfach herrlich.


    Über diesen freue ich mich besonders:





    Dottergelbe Scheiben-Lorchel (Gyromitra leucoxantha, Syn. Discina leucoxantha) cf.


    noch nicht reif, aber in der Dose liegend und noch eine vor Ort :)


    LG Hartmut


    sowohl die PdS- als auch die AiB-Art halte ich für Byssonectria terrestris!
    Diskussionen kritischer Arten, wie zB fusispora vs. terrestris wird sicher ein Thema der Dungpilztagung sein!
    Im Gegensatz zu meiner Aussage im PP-Forum neige ich in letzter Zeit immer mehr dazu, an nur eine Art zu glauben.


    Moin Nobi und Pilzfreunde


    Hier ein geschickter Fund von Dieter Lode vom 13.03.2013, den ich als Byssonectria fusispora zugeordnet habe.
    Wenn es zwei Arten sind (ich glaube daran) dann hatte uich beide schon unterm Mikro.



    LG Hartmut


    ...habt ihr schon mal eine glückliche Katze gesehen? Ich bin der Meinung ich fing an zu schnurren.;)


    Oooh... wie schön :)


    [hr]
    Moin du glückliche schnurrende Wildkatze


    das kann ich gut nachvollziehen. Ich war erst einmal dort, Anfang April 2009 mit meinem Pilzfreund Manfred. Wir trauten uns garnicht, das Wädchen zu betreten, es waren bestimmt tausend Fruchtkörper. Schön, das sie noch da sind.


    Vielen Dank für deine sehr schönen Bilder ;)


    Hier ein paar Bildchen, Zeit 5 Jahre zurückgedreht:
















    LG Hartmut