Hast dich ja auch mit nivicolen Schleimis versucht. Zur rechten Zeit am rechten Fleck sind sie in den Alpen häufig und in mengen zu finden. Haben das gerade auch bei unserem Urlaub an der Cote d'azur und dort im Nationalpark Mercantour festgestellt.
Deine Schleimis sind alle aus der Gattung Lamproderma. Genaueres kann ich dazu nicht sagen, da müßte man außer den Sporen auch die Peridie untersuchen sowie den Aufbau des Capillitiums.
Kommst Du morgen nach Sittendorf?
Da könnten wir mal drüber sprechen,
Liebe Ulla
Vielen Dank. Wenn ich dran denke, nehme ich dir die drei Myxos mit. Ich wollte mich noch länger damit beschäftigen, aber mir fehlt die Zeit dafür. Ich komme Samstag früh nach Sittendorf und bleibe so bis gegen Abend. LG Hartmut
[hr]
Nun habe ich den ersten Schwung Pilze zusammengestellt. Derzeit muß ich ca. 1600 Bilder ordnen und die schlechten aussortieren. Ich bin immer noch beeindruckt von der herrlichen Landschaft, der Ruhe, Farben und Düfte.
zuerst diese nette Peziza, sie wuchs in einem dunklen Kellerloch, mit langer Verschlußzeit fotografiert. Es war sehr kalt und ich holte von dort mehrmals Kaminholz. Nach zwei Tagen schon waren die Pilze breitgetreten. 

.
.
mein erster Kurzausflug in ein Edelkastanienwald. Es gab da fast nur Kastanien.

eine Gallertträne vermutlich
.
.

5min im Wald und schon etwas total Unbekanntes. Meine Vermutung wäre ja L.w. aber ich werde erst mal mikroskopieren. (an Eßkastanie)
.
.


und ebenfalls an Eßkastanienholz, Stereum spec? recht sonderbar
.
.

ein Kleinpilz an Eßkastanie ... im Wald gelassen
.
.

ich war nicht allein 
und ihr ahnt es schon

Unbekannt an Edelkastanie. Erinnert mich etwas an Inonotus nodulosum
LG Harzi[hr]

Agrocybe spec. Höhe 900m auf einer verlassenen Alm
.
.


gleicher Standort, Stropharia spec. hab ein Stückchen getrocknet
.
.
und schnell hatten wir neugierige Besucher 


