Beiträge von Harzpilzchen

    Soso, seit wann bestimmt man denn Peziza nach äußeren Merkmalen? Kopfkratz


    Hier eine klassische Peziza arvernensis vom 07.04 - 12.04.2012 beobachtet.
    Fruchtschicht dunkel, Außenseite kleiig und Rand gekerbt, ABER ! Sporen fein punktiert. LG Harzi






    Peziza arvernensis - Buchenwaldbecherling April 2014 Quedlinburger Stadtwald, auf Lehmboden, nur Linde und Hasel, ohne Rotbuche[hr]
    siehe auch nochmal hier
    http://www.pilzforum.eu/board/…ten-von-gestern-und-heute


    LG Harzi[hr]
    Peziza varia agg. zum Vergleich:




    natürlich KANN Peziza arvernensis auch so aussehen:




    Und was ist die Moral der Geschicht?
    Traue der Peziza nicht :nana:


    riecht übrigens stark nach Morcheln, finde ich zumindest ;)

    Hallo Mausmann


    ich würde auf Peziza arvernensis tippen, müsste dann fein punktiertes Ornament auf den Sporen haben. Die varia und micropus Gruppe haben nach meinen Beobachtungen hellere Fruchtkörper. Auf alle Fälle aber eine Peziza.


    LG Harzi


    Vielleicht könntes Du den unangenehmen Geruch noch etwas feiner beschreiben?


    Außerdem vermisse ich das Foto von Euren Kehrseiten nach der Rutschpartie... ;)



    Hihi das Foto gibt es nicht :D Die Hose war aber reif für die Waschmaschine.
    Die alten Lorcheln rochen trivial muffig, unangenehm.


    LG Harzi
    [hr]


    Vielen Dank Jan Arne. Diese Lorchel ist interessant uns auch recht selten. LG Harzi

    Moin liebe Pilzfreunde


    Heute will ich wieder ein paar Pilze zeigen, sie sehen flach aus, haben einen Durchmesser von über 15cm und riechen unangenehm. Naja, vielleicht hatte zumindest das Mikroskop Spaß, wenns schon nichts zu Essen war.



    ein tief eingeschnittenes Tal im Südharz (Karstgebiet) war das Ziel,
    Hinunter, es war sehr rutschig, und die letzen Meter brauchten wir unsere Beine nicht (im Sitzen geht auch bergab)



    freundlicherweise führte mich mein Pilzfreund Jürgen dort hin...










    auf uraltem Totholz (Buche und Ahorn) gab es zahlreiche Teller zu bestaunen.






    Die Teile waren schon so reif, das das markante grobe Netz wunderbar ausgebildet war, abgesehen von den Fransen an den Polenden.


    Nun zurecht ist Gyromitra parma ein wundervoller Pilz.


    LG Harzi


    Hast dich ja auch mit nivicolen Schleimis versucht. Zur rechten Zeit am rechten Fleck sind sie in den Alpen häufig und in mengen zu finden. Haben das gerade auch bei unserem Urlaub an der Cote d'azur und dort im Nationalpark Mercantour festgestellt.
    Deine Schleimis sind alle aus der Gattung Lamproderma. Genaueres kann ich dazu nicht sagen, da müßte man außer den Sporen auch die Peridie untersuchen sowie den Aufbau des Capillitiums.
    Kommst Du morgen nach Sittendorf?
    Da könnten wir mal drüber sprechen,


    Liebe Ulla


    Vielen Dank. Wenn ich dran denke, nehme ich dir die drei Myxos mit. Ich wollte mich noch länger damit beschäftigen, aber mir fehlt die Zeit dafür. Ich komme Samstag früh nach Sittendorf und bleibe so bis gegen Abend. LG Hartmut


    [hr]
    Nun habe ich den ersten Schwung Pilze zusammengestellt. Derzeit muß ich ca. 1600 Bilder ordnen und die schlechten aussortieren. Ich bin immer noch beeindruckt von der herrlichen Landschaft, der Ruhe, Farben und Düfte.



    zuerst diese nette Peziza, sie wuchs in einem dunklen Kellerloch, mit langer Verschlußzeit fotografiert. Es war sehr kalt und ich holte von dort mehrmals Kaminholz. Nach zwei Tagen schon waren die Pilze breitgetreten. :(


    .
    .


    mein erster Kurzausflug in ein Edelkastanienwald. Es gab da fast nur Kastanien.

    eine Gallertträne vermutlich


    .
    .



    5min im Wald und schon etwas total Unbekanntes. Meine Vermutung wäre ja L.w. aber ich werde erst mal mikroskopieren. (an Eßkastanie)


    .
    .




    und ebenfalls an Eßkastanienholz, Stereum spec? recht sonderbar


    .
    .



    ein Kleinpilz an Eßkastanie ... im Wald gelassen


    .
    .



    ich war nicht allein ;)


    und ihr ahnt es schon

    Unbekannt an Edelkastanie. Erinnert mich etwas an Inonotus nodulosum


    LG Harzi[hr]

    Agrocybe spec. Höhe 900m auf einer verlassenen Alm


    .
    .




    gleicher Standort, Stropharia spec. hab ein Stückchen getrocknet


    .
    .
    und schnell hatten wir neugierige Besucher :)




    Vielleicht werden ja Lara und Hartmut noch ein paar Einblicke in die wunderbare Natur am Rande des Mittelgebirges nachreichen... da gab es auch so machen Käfer, kuelputzige Wassertropfen und diverse Blindschleichen, die abgelichtet wurden...


    Lieber Tom


    es freut uns, das es Euch gefallen hat. Fotos kommen auf alle Fälle noch, einen schönen Rötling hast du auch gefunden. Er ist schon bestimmt (der kleine strubelige am ersten Tag, du erinnerst dich). LG Harzi

    Eine herrliche Aussicht hatten wir vom Berg Legnoncino auf den Comer See. Recht abenteuerlich auf enger und kurviger Straße gelangt man nach einiger Zeit auf 1450m. Der Aufstieg ist nur noch ein Klacks (1716m) Dort oben endlose Teppiche von Krokus und viel Schneeränder. Da macht Pilzesuchen Spaß.



    die Schleimpilze ließen nicht lange auf sich warten.


    Myxo 01 auf Rhododondron Blatt:


    .
    .


    Myxo 2 auf einem alten Blatt:


    .
    .


    Myxo 3 an einem Stengel (gestielte):


    [hr]


    Hallo Hartmut,


    tolle Landschaftsaufnahmen. Ich hoffe, du hast dich gut erholt in deinem Urlaub.
    'Bin schon gespannt auf die Pilzfotos.


    Gruß Ingo


    Vielen Dank Ingo


    Gut erholt war ich, drei Tage auf Arbeit und schon ist wieder alles hin.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Unser 14 tägiger Urlaub haben wir hinter uns lassen müssen. Es war traumhaft. Das Wetter war zwar wechselhaft, aber das hatte auch seinen Reiz. Bevor ich zu einigen Pilzen komme, hoffe ich, das ich nicht mit ein paar Landschaftsaufnamen zur Einstimmung langweile. LG Harzi






    [hr]


    [hr]



    [hr]


    Hallo Peter


    ich kann dir das Buch empfehlen. Ich habe quasi ohne Vorkenntnisse angefangen nur mit diesem Buch und ohne Hilfe.


    Dort steht alles wichtige drin.


    LG Harzi


    Grüße aus Italien


    deine Lactarius glyciosmus kommen mir im Habitus ziemlich kompakt vor. Ich hätte hier auch L. mammosus für möglich gehalten (ebenfalls unter Birke und mit Kokosgeruch). Auch scheint mir das Habitat nicht ganz für L. glyciosmus zu passen. Diesen kenne ich aus dicken Moospolstern auf sauren, feuchten Böden. Auf dem Bild sieht man dagegen einen ziemlich mineralischen Boden, aber nur ganz wenig Moos.


    Moin Stephan


    Vielen Dank. Lactarius mammosus kenne ich eigentlich nur vom Oberharz, stets unter Fichte in Feuchtgebieten wachsend. Leider habe ich diesen Milchling nicht mitgenommen und kann ihn nicht untersuchen. Vielleicht kann Eike mal einen mitnehmen und aussporen lassen soie einen Hut trocknen. Ich gehe aber nach wie vor davon aus, das es junge Fruchtkörper von Lactarius glyciosmus waren. LG Harzi[hr]


    Danke Dir, Eike.
    Hat sich auf dem KuFaTrift schon mal was Spannenderes finden lassen als N. vivida und O. humosa?


    Hallo Gábor und Eike


    ich komme im Spätherbst gerne mal dazu, um auf der Kugelfangtrift zu exkursieren. LG Harzi


    herzlichen Glückwunsch auch von mir zum Fund von Gyromitra leucoxantha ! So ist das manchmal - man sucht einen Pilz leben lang und plötzlich steht er vor dir... :)


    Liebe Joli


    vielen Dank. Ich habe die Sporen halbwegs zum Reifen bekommen und kann die Ockergelbe Scheibenlorchel bestätigen. Man sieht die typischen Anhängsel und ein feines netziges Ornament auf den Sporen, so wie beschrieben. LG Harzi



    Auch die Gemörchbilder sind sehr schön. :thumbup:
    Obwohl mir natürlich die weißgelbe Scheibenlorchel besonders gefällt, aber die ist ja auch außergewöhnlich. ;)
    Ein Buchenwald - becherling hat sich mir in diesem Jahr auch noch gar nicht gezeigt, und mit den MOrcheln läufts bei euch im Norden bislang einfach besser: Hier trauen sich kaum welche aus den knochentrockenen Böden heraus.


    Moin Pablo


    Ich danke dir. Leider ist die gelbe Scheibenlorchel immer noch nicht reif! Aber es bilden sich schon deutliche Sporen, und den Fruchtkörper werde ich wieder aufsuchen, wenn er kurz vor dem Zerfallen ist.


    Auch in eine Peziza arvernensis sollte man reinschauen, es gibt sehr ähnliche Doppelgänger. Hier nur mal kurz darunter gehalten, und man sieht schon ohne Anfärben, das die Sporen fein punktiert sind:




    LG Harzi


    und wenn man etwas mehr Zeit investiert, dann sehen die Sporen nach dem Stacken so aus:



    Hier habe ich noch eine mir unbekannte Koralle vom letzten Jahr. Substrat war Laubbaum (welcher weiß ich leider nicht mehr :( ) auf Kalk, thermophiler Standort.


    Fruchtkörper hatte gelbbräunliche, verzweigte Äste mit grünlichem Anflug:


    Hallo Andreas


    sieht sehr interessant aus. Ich fürchte ochne mikroskopische Untersung wird das nichts. Ansonsten wäre mein Tipp in Richtung Ramaria fennica.


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…9.pl?noframes;read=159853


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    ich war nach Feierabend etwas unterwegs und habe Euch etwas mitgebracht. LG Harzi



    Peziza arvernensis Buchenwaldbecherling



    Gyromitra leucoxantha Dottergelbe Scheibenlorchel



    Gyromitra esculenta Giftlorchel


    und diese hier:







    [hr]






    Lactarius glyciosmus - Kleiner Duftmilchling




    Ischnoderma resinosum - Laubholzharzporling



    Teufelsbrücke im Deister[hr]

    Lepiota aspera Spitzschuppiger Stachelschirmling



    Geastrum fimbriatum Gewimperter Erdstern



    Helvella crispa Herbstlorchel



    Neottiella vivida Punktiertsporiges Moosschälchen mitten in Hannover[hr]

    Hygrophorus piceae (Fichtenschneckling) , vermutlich Erstnachweis für Niedersachsen, gefunden im Osterwald



    Goldzahnschneckling - Hygrophorus chrysodon - Osterwald



    Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)



    Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris)



    Orangeroter Becherling (Aleuria aurantia)

    Liebe Pilzfreunde


    zur Zeit arbeite ich einige Funde aus meinem Urlaub ab, die ich hier nach und nach anhängen werde. Zunächst einige einfache Arten, hoffentlich gehen sie nicht zur Morchelzeit unter. :rolleyes:



    Geastrum triplex Halskrausenerdstern



    Leberbrauner Ackerling Agrocybe erebia



    Behangener Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda)




    Peziza badia Kastanienbrauner Becherling




    Sandgrube nördlich von Rehburg, ein wundervolles Gebiet!


    LG Harzi


    Danke für die wunderschönen Frühjahrsimpressionen.


    Picr.de funktioniert, andere auch. Grundsätzlich sollte zum Einstellen von Fotos aber die foreneigene Möglichkeit genutzt werden.
    Wenn externe Server "abschmieren" sind Deine Beiträge leider frei von Aufnahmen. Das wäre sehr schade. Hatten wir aber schon nicht nur einmal.


    Vielen Dank Markus, da hast du natürlich Recht. Es geht zwar schneller, aber was nützt es, wenn später die Bilder verschwunden sind. Werde es dann wie gewohnt weitermachen. LG Harzi
    [hr]
    Liebe Alina, Heike und Doris, und lieber Mario


    vielen Dank, und bitte entschuldigt, wenn ich mal vergesse zu antworten. Es ist keine böse Absicht, meine Zeit ist manchmal nur sehr knapp bemessen. Habe mich aber gefreut.


    LG Harzi


    Hallo, Hartmut!


    Große Klasse, deine Bilder. :thumbup:
    Diesmal hat's mir ja die Blütenpracht besonders angetan.


    Für den Rötling ist Entoloma vernum eher eine kalte Spur, oder?


    Moin Pablo.


    Vielen Dank für dein Lob. Pflanzen und Insekten fotografiere ich sehr gerne, wenn es weniger Pilze gibt.


    Der Rötling ist mir leider vergammelt, ich habe ihn nicht untersuchen können. Entoloma vernum riecht nicht fischig oder mehlig und scheidet m.E. aus. Ist nun leider nicht mehr zu klären.


    LG Harzi


    Der unbekannte, noch unreife Myxo könnte Comatricha nigra werden. Hast du vielleicht einen Beleg mitgenommen? Ich würde mich über jeden Beleg den Du aufsammelst freuen. Jeder Fundpunkt zählt, auch von Tricha varia. Vielleicht kannst Du mir die Funddaten mitteilen, danke und schönen Abend
    Ulla





    der Fundort für beide Myxos ist 4230/3 Talsperre Mandelholz


    http://naturgucker.de/?gebiet=1736570411


    den schwarzen habe ich nicht mitgenommen, aber noch ein weiteres Bild:


    LG Hartmut


    [hr]


    das war der März, ist ein toller Beitrag. Immerhin ist bei Dir was los, während bei uns hier die Natur gar nicht weiß, wohin es gehen soll.
    Es ist einfach zu trocken, die Temperaturen tags- und nachtsüber waren zu konträr.


    Etwas wirklich Frisches gibt es gar nicht aus mykologischer Sicht, aber ich denke und hoffe, wir können das nachholen, und dann genau so hervorragend wie von Dir bebildert nachreichen. :thumbup:


    Herzlichen Dank für`s Mitnehmen. :sun:


    Lieber Markus


    ich danke dir. Es war hier auch sehr trocken, auch im Oberharz. Zum Glück hat es bei uns vor ein paar Stunden stark gewittert, nun sollte etwas mehr kommen. LG Harzi