Gemeiner Samtfußrübling (Flammulina velutipes)
Moin Dieter
vielleicht war dort Hauhechel in der Nähe. LG Harzi
Gemeiner Samtfußrübling (Flammulina velutipes)
Moin Dieter
vielleicht war dort Hauhechel in der Nähe. LG Harzi
Alles anzeigen
Hallo Dieter!
Das ist der Krause Adernzähling, Plicaturopsis/Plicatura crispa.
Schöner Fund!
Viele Grüße,
Emil
Moin Emil
Vor 10 Jahren hatte ich auch gesagt "schöner Fund".
Mittlerweile ist er bei uns extrem häufig.
LG Harzi
Hallo miteinander
Mich würde interessieren, ob auch Makrofotos möglich sind, und wie nah ich an das Fotoobjekt ran kann. Mit meinen DMC TZ 36 oder 22 kann ich bis ca. 1cm ran. Ein Freund kaufte eine Systemkamera von Panasonic, und Makrofotos gehen damit nicht, nur eventuell mit Linsen oder Zwischenringen.
LG Harzi
Ach, traumhaft.
Nachdem ich jetzt auch einen Christan habe, kann ich im nächesten Jahr mal verstärkt nach Korallen tauchen.
Bei der Ramariopsis würde ich fast wetten, daß da. R. citrina rauskommt. R. crocea kenne ich ganz feingliedrig und anders gefärbt.
Allerdings: R. citrina soll sich wohl nur bifurkat verzweigen?
Ist die Gattung denn sicher?
Kann es nicht auch eine Ramaria oder eine Clavuliopsis sein?
Danke schön Pablo
Mit Ramariopsis bin ich mir nicht sicher, ich habe die Pilze nur getrocknet. Es war diese Jahr nicht machbar, soviel Arten anzuschauen.
Bin auch gespannt, was es ist. Ausgesport hat sie leider nicht.
LG Harzi
Ramaria spinulosa 20.08.2014 Blauer Bruch
Cortinarius orellanus 28.08.2014 Gernrode
Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle 28.08.2014 Gernrode
Ramaria sanguinea Blutfleckende Koralle 30.08.2014 Blauer Bruch
Lactarius porninsis Lärchenreizker 29.08.2014 Gernrode
Ramariopsis spec. 29.08.2014 Gernrode
Hydnellum ferrugineum 30.08.2014 Blauer Bruch
Ramaria pallida saponaria Gelatinöse Koralle 20.08.2014 Kästenbachtal
Ramaria fennica 16.08.2014 Blauer Bruch
Hydnotrya spec. 16.06.2014 Darlingerode
Pachyphloeus conglomeratus 16.08.2014 Darlingerode
Genea spec. 16.08.2014 Darlingerode
Hydnobolitis cerebriformis 16.08.2014 Kramershai
Gautiera spec. 16.08.2014 Kramershai
alles als Exikkate vorhanden und wird im Winter nochmal genauer angeschaut
Ramaria spec. 16.08.2014 Kramershai
Zottiger Violett-Milchling (Lactarius repraesentaneus) 16.08.2014 Kramershai
Ramaria spec. 12.08.2014 Blankenburg, wird noch untersucht
eine von ca. 50 Ramaria Exikkaten von diesem Jahr, da wartet im Winter noch jede Menge Arbeit auf mich. Einen kleinen Einblick gibt es schonmal im nächsten Tintling.
Übrigens meinten einige Pilzfreunde dieses Jahr, Harzi wäre der Mykologie verloren gegangen. Das ist offensichtlich nicht so, ich habe nur etwas pausiert.
Boletus pseudoregius 15.08.2014 Silgenberg bei Gernrode
Nando war einige Tage zuvor in meinem Gebiet stromern und hatte ihn zuerst entdeckt. Auf alle Fälle ein Neufund für den Norharz, kannte ihn nur von Karlstadt Main
Stephensia bombycina - Gelbe Seidentrüffel 16.08.2014 Silgenberg
Fund von Milano und Winnie unter Zitterpappeln
Genea spec. noch nicht weiter untersucht
16.08.2014 Silgenberg
Fund von Milano und Winnie
Besuch aus Würzburg 16.08.2014 Blauer Bruch bei Thale
Ramaria rubripermanens Rosaspitzige Koralle 16.08.2014 Blauer Bruch
und weil sie so schön ist, noch einmal Leucogaster nudum
16.08.2014 Blauer Bruch
Fund von Milano und Winnie
Diese Trüffel riecht stark noch Obstler!
Die meisten Arten der Gattung Pseudombrophila sind ja dungbewohnend.
Diese scheint auf nackter Erde zu fruktifizieren; sehr interessante Sache!
Lieber Nobi
da hast du natürlich Recht. Habe mich wohl in der Gattung vertan. Es ist eine Ombrophila spec. Werde bei Torsten mal nachfrage, was daraus geworden ist.
LG Hartmut
[hr]
Und das ist das selbe Schlammloch, in dessen Strudel im Jahr davor auch Eike geriet?
Sehr gefährlich. Da sollte man einen Warnhinweis aufstellen, oder ein Irrlicht.
Hallo Pablo
Nein, von diesen tückischen Schlammlöchern und Gräben gibt es im Kramershai und Müllershai vielleicht über 50.
LG Harzi
[hr]
Die Rache folgt.
Lieber Rudi, ich freu mich darauf. Dazu mußt du aber erst in den Harz finden.
LG Hartmut
[hr]
Eine ganz fantastische Reise durch 2014 präsendierst du uns mit diesen wunderschönen Bildern seltener Funde, Harzi!
Dafür ganz herzlichen Dank!
Zufällig bei Borna, also ca. 50 km südöstl. von Halle gefunden - oder ein anderer Fundort?
Ich selbst konnte die Art übrigens noch nie finden.
nein die Fundstelle ist westlich von Halle. Lara hat sie entdeckt, auf unserer kleinen Exkursion zusammen mit Eike.
LG Hartmut
[hr]
Da weiß man gar nicht sagen was man sagen soll.
Ich staune immer wieder und bekomme den Hals nicht voll davon. Nur zu, mehr.Mund steht offen und es geht noch was rein.
Hallo Mausmann, du kannst den Mund noch offen lassen, es folgt noch einiges. LG Harzi
Schön, mal wieder was von dir zu hören bzw. zu lesen. Hast' dich ja ganz schön rar gemacht in der letzten Zeit.
Die Bilder und Impressionen sind wie immer einmalig. Welcher HSV Freund hatte da eigentlich nachgeprüft, wie tief Eike im vergangenen Jahr an dieser Stelle eingetaucht war?Wenn ich das Hemd so anschaue, kommt mir irgendwas mit Schnupftabak in den Sinn - schon komisch!
Moin Ingo, ich danke dir. Ja das stimmt, ich hatte mich etwas rar gemacht. Es wird sich nächstes Jahr aber wieder ändern
LG Harzi
[hr]
Da hast Du ja ein wahres Raritätenkabinett augemacht. 80% der Arten habe ich noch nicht am Standort gesehen. Danke fürs Zeigen.
Vielen Dank Karl. Das freut mich. Vielleicht schaffe ich es nächstes Jahr auch mal zum Depot. LG Hartmut
[hr]
Melastiza flavorubens - 01.08.2014 Altenburg bei Quedlinburg
Amanita franchetii Rauher Wulstling - 05.08.2014 Silgenberg Gernrode
Boletus satanas - 06.08.2014 Rumberg Gernrode
Hymenogaster bulliardii - 06.08.2014 Rumberg Gernrode
Tuber aestivum - 11.08.2014 Rumberg
Gallenstacheling (Sarcodon scabrosus) - 12.08.2014 Blankenburg
Hydnellum compactum - 12.08.2014 Blankenburg
Leucogaster nudum Nackte Wabentrüffel - 12.08.2014 Blankenburg
[hr]
Hallo Hartmut, schön, daß Du Hemitrichia serpula gefunden hast. Vom Nordharz war mir die Art noch nicht bekannt. Kannst Du mir die genauen Daten für meine Schleimpilzkartierung schicken? Der Wienberg ist doch, so glaube ich bei Ilsenburg, also noch in unserem Bundeland.
Würde mich freuen.
Ansonsten hast Du wie immer ein "Händchen" für tolle seltene Funde!
LG Ulla
Liebe Ulla
Funddaten 03.01.2014 Wienberg westlich Ilsenburg MTB 4129/4
leg. Annette Meves det. Hartmut Schubert
Substrat Fagus Totholz
LG Hartmut
Peziza gerardii Silgenberg 23.07.2014
Pachyphloeus conglomeratus - 26.07.2014 Darlingerode
hier noch jung
Phylloporus pelletieri Goldblatt - 28.07.2014 Benneckenrode
Erdnüsse fand ich dieses Jahr massenhaft, alles getrocknet für Untersuchungen
Suillus pictus 02.07.2014 Rehburger Moor
Elaphocordyceps rouxii 12.07.2014 Kramershai
gab es dieses Jahr sehr früh - 14.07.2014
Trichophaea pseudogregaria - 18.07.2014 Königshütte
Antrodia heteromorpha - 18.07.2014 Königshütte
Riecke und Milano
Blautrüffeln dieses Jahr in Massen - Kramershai 19.07.2014
Omphalina ericetorum - 20.07.2014 Kramershai
[hr]
Wir warten ganz geduldig, Harzi!
Schön, dass du noch an eine Fortsetzung denkst.
Nun erledige aber erst mal deinen Umzug in aller Ruhe.
Lieber Nobi, ja noch ist etwas Unordnung und die Kuddelbüchsen habe ich auch noch nicht gefunden. Wer weiß wie sie nach den paar Wochen aussehen :shy:
LG Harzi
Hallo Hartmut!
Wirklich schöne und interessante Pilze, die Du da mit uns teilst, Danke! Eine Frage habe ich aber: auf dem dritten Bild die "Kordel", ist das ein typisches Element dieses Pilzes? Sieht interessant aus.
Hallo Tuppie
die Cordeln heißen Capillitumfaser, viele Schleimpilze haben diese, und sehr fotogene zudem. Siese Art zeichnet sich aus durch dornige Capillitiumfasern und netzige Sporen. LG Harzi
[hr]
Moin Hartmut,
das Jahr fing schon vielversprechend an. Bin gespannt auf deine Sommernachlese.
Hallo Gerd, an einigen Tagen warst du ja mit dabei
LG Harzi
Melanogaster tuberiformis Kupferrote Schleimtrüffel 14.06.2014 Fuchsbert
Kotlabaea deformis 17.06.2014 Neudorf (unser aktuell neuer Wohnort )
Ascobolus viridis 17.06.2014 Neudorf
Pseudombrophila spec. 17.06.2014
Torsten Richter hat den Fund untersucht und meint, es ist eine unbeschriebene Art.
Ihr seht ich mache den neuen Wohnort gleich unsicher.
Leptoporus mollis Rötender Schmalporling Königshütte 21.06,2014
Lamprospora dicranellae bestätigt von Torsten Richter
später gehts noch weiter, die Sommermonate waren dieses Jahr der Hammer!
[hr]
man könnte ja fast auf die Idee kommen, mein gestern begonnender Jahresrückblick hat Dich jetzt auch animiert zu einem solchen, aber wahrscheinlich ist das nur ein witziger Zufall.
Auf jeden Fall ganz ungewöhnliche Arten (für mich alle neu) - vielen Dank fürs Zeigen und viele Grüße
Lieber Gerd, das ist in der Tat so. Liebe Grüße von Hartmut
Liebe Pilzfreunde
Für mich ein sehr spannendes Pilzjahr neigt sich dem Ende, deshalb will ich in Folge einige Höhepunkte für mich hier einstellen. Viel Spaß am Begleiten.
03.01.2013 Nationalpark Harz (Wienberg) Hemitrichia serpula
16.02.2014 Bovista tomentosa bekannter Standort seit 2012 bei Rübeland
Microstoma protracta 01.03.2014 bei Halle
Urnula craterium 01.03.2014 bei Halle
09.03.2014 Sarcoscypha austriaca Michaelstein bei Blankenburg
16.03.2014 am Blutsee: Tuber brumale
22.03.2014 Gyromitra leucoxantha bei Quedlinburg
01.05.2014 Urlaub am Comer See
die wenigen Funde wurden aber noch nicht untersucht
17.05.2014 Gyromitra parma Questenberg Südharz
das könnte L. uvidus oder L. violascens sein. Ersterer scheint aber saure, letzterer basische Böden zu bevorzugen. Demnach also eher L. violascens. Dann gibt es aber noch L. luridus...
Hallo
Vermutlich ist es Lactarius violascens. Leider konnte ich den Pilz nicht noch einmal wiederfinden. Ein Exikkat habe ich, und wenn es die Zeit erlaubt, schaue ich mir die Huthaut an. LG Harzi
Alles anzeigen
Lieber Hartmut -
einen lieben Geburtstagsgruß aus den Astheimer Sanden von Isa und Uli.
Mache alles richtig und Dir einen schönen Tag!
.
Vielen Dank. Habt ihr Lycoperdon marginatum wiedergefunden, ich hatte ihn dort ebenfalls im Oktober 2012. Wohl einer der seltensten Stäublinge.
LG Hartmut
[hr]
Lieber Hartmut,
ganz liebe Grüße, verbunden mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen kommt heute aus Sommerhausen. Viel (nicht nur Schwammerl-)Glück im neuen Heim wünscht dir der
Rudi
Lieber Rudi, vielen Dank. L.r. von Sommerhausen zeigst du uns da. LG Hartmut
[hr]
Liebe Pilzfreunde
ich bedanke mich für die vielen Grüße und Wünsche. Habe mich sehr darüber gefreut.
LG Harzi
Hallo Hartmut,
Deine Mikrofotos sind immer wieder eine Offenbarung. Ich bin gespannt, was auf diesen Kötteln noch zum Vorschein kommt.
Lieber Ralf Karl und Nobi
leider konnte ich bisher dieses Thema nicht ergänzen, da ich immer noch mitten im Umzug stecke. Ich habe noch einige Bilder und sogar noch die Köttel.
Mein neuer Wohnort ist nun Neudorf (mitten im Harz) mit endlosen Wäldern und neuen Exkursionsgebieten. Also etwas Zeit brauche ich noch für die Fortsetzung
liebe Grüße von Harzi
Hallo Harzi!
Ok, Schietwetter, das gibt s auf Amrum öfter. Alsoich liebe die Fahrt mit der Fähre. Aber die sehen schon wirklich interessant aus!
Moin Tuppi
war ironisch gemeint. Es gab kein Frost und kein Regen, also prima Wetter.
LG Harzi
[hr]
Saccobolus spec.
nun ist es wieder soweit, Harzi bittet etwas um Hilfe. Da ich in Kürze umziehe und die Literatur verpackt ist, kann ich nicht einmal in Standartwerken schauen. Gefunden am 31.10.2014 auf Insel Amrum (Nordsee), Hasenkuddel
Sporen [95% –• 11 –• LQP –• v –• H2O(nat) ] = 17,3 - 19 - 20,6 x 8,5 - 9,6 - 10,8 µm
Clusters [95% –• 5 –• LQP –• v –• H2O(nat) ] = 48,2 - 55,2 - 62,1 x 27,6 - 29,1 - 30,6 µm
LG Harzi
[hr]
Saccobolus versicolor - Besten Dank Peter
ist das eine häufige Art? Ich glaube den hatte ich noch nicht unter der Linse
LG Hartmut
Liebe Pilzfreunde
Gestern bin ich von der Dünenpilztagung Leck zurückgekehrt und hoffe, ich kann euch etwas mit meinen Bildern erfreuen. Am 31.10 waren wir auf der Insel Amrum (Nordsee), die Fähre für 2 Stunden hin und 2 zurück
Das Wetter, naja sehr neblig und überall kacken dort Hasen und Kaninchen hin. Eigentlich kein schöner Tag
ein paar Eindrücke vom Exkursionstag
Ein Gallertpilz (?), weitere Fotos folgen noch
und alles mögliche folgt noch
LG Harzi
Nun konnte ich den Fund mit Aufsammlungen vom Depot und Naumburg, sowie einem P. erici Fund aus dem Kr. Göttingen vergleichen, da ich glücklicherweise jeweils Exsikkate davon habe.
Dank der Naumburger Aufsammlung konnte ich feststellen, das P. punctata auch völlig stiellos auftreten kann und dann makroskopisch von P. erici nicht zu trennen ist.
Lieber Nobi
Bitte entschuldige, das ich jetzt erst antworte, ich war ein paar Tage in Leck zur Dünenpilztagung. Vielen Dank, daß du dir den Pilz angeschaut und meine Bestimmung bestätigt hast.
LG Harzi
Hallo nochmal
ich habe gerade ein Bild gefunden von November 2012. Wenn die Schafe nicht drauf gehen, dann findet die Beweidung so statt. Ich hatte einen Schreck bekommen von Weiten (Gülle?) und bin hingegangen. Er mäht den Trockenrasen ab im Auftrag der Landschaftspflege.
Das genau ist der Standort von der Porenscheibe! Ich gehe dort seit 2006 regelmäßig hin, sie ist das erste mal dort zu finden gewesen.
Quedlinburg - Schwarzkiefernwäldchen Gersdorfer Burg, ca. 200m westlich davon. Der Pilz ist dort reichlich zu finden, also wer ihn sehen will, auf gehts
:):)
LG Harzi
[hr]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gersdorfer_Burg
[hr]
Foto von gestern 24.10.14 Peter Specht ist extra angereist. Zur Belohnung habe ich ihm dann noch Hygrocybe ovina zeigen können.
Alles anzeigen
Hallo Hartmut,
erstmal Glückwunsch zu dem tollen Fund.
Makroskopisch und nach dem Substrat hätte ich ein Auto verwettet, dass es sich um P. erici handelt. Mikroskopisch hätte ich dann wohl zu Fuß gehen müssen.
Es bleibt dennoch ein tumbes Bauchgefühl. Hast Du mehrere Proben untersucht?
Nicht dass ich zweifeln will, aber der Fund ist so ungewöhnlich dass er dreimal abgesichert werden sollte.
Gute Morgen Ralf
Danke schön. Ja selbst ich zweifle etwas und Peter Specht auch. Vielleicht ist es auch etwas unbeschriebenes bei diesem ungewöhlichen Substrat. Wir bleiben dran und werden weiter untersuchen, Material ist vor Ort sowie in meiner Büchse genügend vorhanden.
LG Hartmut
[hr]
Ich habe mir meine Bilder der letzten Jahre noch mal angesehen. Üblich dürfte ein kurzer Stiel bis max. 1 cm sein. Die längsten Stiele weren 4 cm lang (auf dem Foto noch teilweise im Substrat eingesenkt). Als sicher sehe ich an, dass die Stiellänge nicht mit der Fruchtkörpergröße zusammenhängt. Auch große Fruchtkörper (bisheriges Maximum 2 cm) können kurze Stiele haben und umgekehrt. Sicherlich besteht da ein Zusammenhang mit der Dicke der Substratschicht.
Guten Morgen Karl
Vielleicht ist die Stiellänge bedingt durch die Beschaffenheit des Substrats? Schafdung ist bestimmt härter und zäher als die bekannten wie z.B Pferd. Dort können sich die Stiele einfach "länger" machen.
LG Hartmut
[hr]
Ein wundervoller Fund toll dokumentiert! Danke fürs Teilen! Diese Kleinen stehen auch noch auf meiner Möchte-ich-finden-Liste...
Vielen Dank Tuppi
[hr]
die sehen ja zu g**l aus, toller Fund!!
Danke schön
Ein hochinteressanter Fund!
Ich kenne P. punctata ja seit ca. 10 Jahren aus dem Depot und die Sporengröße passt perfekt. Auch Nobi hat die Art ja von diesem Standort schon untersucht und kam zum gleichen Ergebnis. Bisher waren alle Funde auf Pferdedung und wir werden sicherlich zukünftig mal gezielt auf Schafdung im Depot achten. Auffallend sind lediglich die relativ kurzen Stiele, die ich bei Poronia punctata im allgemeinen länger kenne. Das ist aber möglicherweise variabel und ich ziehe natürlich nicht jeden Fund aus dem Substrat.
Guten Morgen Karl
Vielen Dank für deine Antwort und Einschätzung. Ich war heute mit Peter Specht nochmals vor Ort, es ist def. Schafdung. Mehrere Scheiben habe ich aufgeschnitten, größtenteils waren sie scheibenförmig mit kegeligen Stielansatz oder gar ohne, keine war langgestielt.
LG Hartmut
[hr]
Alles anzeigen
in diesem Jahr wundert mich gar nichts mehr!
Nun hast du also einen weiteren Fundort der Poronia punctata entdeckt!
Herzlichen Glückwunsch.
An der Art habe ich keine Zweifel, da die Sporenmaße doch deutlich unter denen der P. erici liegen
Interessant wären überhaupt einige Hintergründe zur Beweidung. Ich würde mich freuen, wenn du dazu noch ein paar ergänzende Worte schreiben könntest.
LG Nobi
Lieber Nobi
Auch dir danke ich für die Antwort. Def. Schafkacke und hauptsächlich ungestielt, mit Sporengröße für punctata... kopfkratz
Die Beweidung geschieht ausnahmslos durch Schafe. Pflege im Auftrag der Naturschutzbehörde. Einzelne Ziegen laufen in der Herde mit.
Das Gebiet gehört zum Quedlinburger Trockengebiet (Steppenrasen und Magerrasen) Niederschlag ca. 450mm im Jahr.
Weitere seltene Pilze im unbittelbaren Radius sind Lycoperdon marginatum, Clitocybe collina, Disciseda bovista und candida und Geastrum campestre, Microglossum olivaceum, Helvella spadicea, um nur einige zu nennen.
LG von Hartmut
Glückwunsch, Hartmut!
Schick doch mal was runter zu uns!
Vielen Dank Rudi
wie meinst du das? Soll ich sie dir rüberhexen oder eine Probe zuschicken?
Oder sehen wir uns zur Dünenpilztagung?
LG Hartmut