Beiträge von Harzpilzchen

    So liebe Pilzfreunde, nun kommen wir langsam zum Endspurt




    sowerbyella radiculata 27.09.2014 Sattelköpfe Nordhausen (Thüringen)




    Gyromitra infula Bischofsmütze 28.09.2014 Stiege (Harz)



    Lycoperdon mammiforme Flockenstäubling 30.09.2014 Münchenberg



    Hygrophorus penarioides 30.09.2014 Münchenberg
    dieser seltene Schneckling ist seit einigen Jahren standortstreu auf meinem Hausberg


    http://www.mycocharentes.fr/pd…17bd1f9284520fbd4dbf122bf


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Heute war ich mal wieder etwas draußen, entlang dem Nordharz liegt noch kein Schnee. Da muss doch noch ewas zu finden sein!


    Für mich ein persönlicher Erstfund! (wenn richtig bestimmt :shy::shy:)
    Hatte ich aber schon mal unter der LInse, zugeschickt von Torsten Richter, für ihn hatte ich da schonmal Mikrobilder angefertigt.


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…pl?noframes%3Bread=229792


    Und nun der aktuelle Fund :):)



    NSG Teufelsmauer bei Thale - Nordharz






    Standortaufnahmen, an einem bemoosten Mäuseeingang mitten zwischen aa




    400 fach



    1000 fach in Wasser




    1000 fach in Lugol J-


    Sporen [95% –• 9 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 24 - 26,3 - 28,7 x 12,1 - 12,9 - 13,6 µm



    LG Harzi


    Lieber Hartmut,
    es freut mich, dass der Umzug gut geklappt hat! :thumbup:
    Auch ich wünsche dir in deinem neuen Wohnort viel Spaß und Freude neue Gegend zu erkunden!
    Was den Besuch betrifft - ich bin bereit! :) Seit gestern Abend sind wir im Harz und würden gerne kurz vorbei kommen. Auf deinen Sporen-Kalender bin ich schon jetzt sehr gespannt! ;)


    Liebe Joli


    vielen Dank, es klappt bestimmt nächstes Jahr für einige Exkursionen :)
    Was den Sporenkalender betrifft, ich warte jeden Tag drauf, ich hoffe er kommt noch vor Weihnachten. Ansonsten habe ich eine Stückzahl bestellt, die nun schon vergeben ist. Habe dir eine PN geschickt, und er kommt dann direkt zu dir.



    LG Hartmut


    Gelbblättriger Scheinrübling / Goldrübling Callistosporium luteoolivaceum[/align]


    Anfang November, Laubmischwald. Am gleichen Standort erscheinen im Frühjahr die Märzellerlinge.
    Weinroter Schneckling Hygrophorus capreolarius[/align]


    Hallo Sepp


    Wunderschöne Fotos. Den Weinroten Schneckling würde ich auch gerne mal finden.


    LG Harzi


    Erbarmen! :D


    Erbarmen gibt es nicht, es folgen noch drei Monate :D
    [hr]


    Ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen...unglaublich was Du alles findest :thumbup:


    Vielen Dank! Es war auch ein außergewöhnliches Jahr. LG Harzi
    [hr]
    Nun geht es weiter, der Weihnachtsbaum ist geschmückt und meine letzten Umzugskisten sind verstaut und eingeräumt.


    Es gab dieses Jahr sehr viel Schleierlinge, fast von allen habe ich ein Exikkat gemacht, die ich mir im Winter anschauen möchte. Deshalb heute noch vieles unbestimmt.




    Cortinarius phoeniceus 09.09.2014 Blankenburg



    Cortinarius cinnabarius 09.09.2014 Blankenburg



    Cortinarius spec. 1 20.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius spec. 2 20.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius spec. 3 20.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius spec. 14 20.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius spec. 5 20.09.2014 Silgenberg
    Erinnert etwas an Cortinarius submelanotus in FND LXXI (2014)




    Cortinarius spec. 6 21.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius spec. 7 21.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius cf. caerulescens 25.09.2014 Silgenberg




    Cortinarius spec. 8 25.09.2014 Silgenberg



    Cortinarius cotoneus 25.09.2014 Silgenberg
    [hr]

    Schwarzweiße Rußporling (Boletopsis leucomelaena) 09.09.2014 Blankenburg



    Ramaria rubripermanens 09.09.2014 Eichenberg



    Hygrophorus russula Purpurschneckling 25.09.2014 Silgenberg, dieses Jahr war er ein Massenpilz



    Boletus aereus Schwarzer Steinpilz, seit vielen Jahren wieder in großer Stückzahl


    Hallo Helmut


    Vergleiche mal mit dem Würzigen Tellerling. Pablo vemutet ihn auch, wie ich gerade gesehen habe ;)


    LG Harzi


    Hallo Hartmut!
    Ich finde auch, dass die Gegend wirklich verlockend aussieht! Du wirst uns sicher mit schönen Funden erfreuen und die Gegend bald erkundet haben...


    Hallo Tuppi


    Vielen Dank. Noch sieht alles grau aus und heute hat es auch geschneit, aber wenn der Frühling kommt, wird es hier bunt.


    LG Hartmut
    [hr]


    Lieber Hartmut,


    wir wünschen euch viel Spaß in neuen Heim und- dorf.
    Ich denke, wir müssen im kommenden Jahr mal nach dem rechten schauen kommen!


    LG Rudi


    Lieber Rudi


    Vielen Dank, ihr seit immer gern willkommen. Anzubieten hätte ich den Tulpenbecher Anfang März oder die parma Lorchel Anfang Mai. Du wirst betimmt bald Sehsucht bekommen. ;)


    LG Hartmut
    [hr]


    Hallo Hartmut,


    wir haben den Umzug ja noch vor uns. Macht ja immer einen Haufen Arbeit.


    Lieber Holger und Sabine


    Ich wünsche Euch, das euer Umzug auch reibungslos klappt und er nicht allzu anstrengend wird.


    LG Harzi


    Hallo, Hartmut!


    Jetzt malo ganz ehrlich: Ist dieses Gebiet der Grund für euren Umzug?


    Moin Pablo


    Nein, das war nicht der Grund. Bin mit riekewheaten zusammengezogen, quasi eine Südharz - Nordharz Vereinigung ;) oder Thüringen - Sachsen Anhalt

    Liebe Pilzfreunde


    Nun haben wir unseren Umzug hinter uns, wir wohnen nun in einem kleinen Örtchen namens Neudorf. Dieses liegt 6km südwestlich von Harzgerode. Dieses Gebiet hier im Umkreis gilt fast als unkartiert, und ich bin sehr gespannt, was hier alles zu finden ist.



    Neudorf liegt ca 420m hoch, mitten in weit ausgestreckten Wäldern.
    Teilweise zusammenhängender Wald ohne Ortschaft 8km x 8km (z.B. Wipperstauseegebiet)


    Nördlich von Neudorf ist viel Altbergbau vorhanden, sehr viel Bergbauseen, Schwermetallhalden usw.


    Nordöstlich das NSG Selketal, mit vielen Laubwaldhängen und tief eingeschittenen Schluchten, manchmal urwaldartig.


    Südlich hingegen beginnt das südharzer Karstgebiet, Gips und Kalkböden.


    Westlich der Auerberg, mit Vulkangesteinen


    Auch meine bekannten Exkursionsgebiete wie der Blaue Bruch, Silgen und Münchenberg usw. sind in ca. 15 min erreichbar.


    Ein paar wenige Bilder vorab, in dieser noch recht trüben Zeit:



    Gondelteich Neudorf



    Treuer Nachbarsteich





    Fauler Pfützenteich




    Kleiner Fürstenteich





    Großer Fürstenteich


    Wer uns mal besuchen möchte, ist immer willkommen. Einen kleinen Ferienbungalow für Pilzfreunde haben wir mit angemietet ;)


    Bis später und LG Harzi


    Sehr schöne und besondere Funde Hartmut! :thumbup:
    Viele davon habe ich noch nicht zu Gesicht und vor die Kamera bekommen.
    Alleine die Korallen sind schon einen weiteren Besuch im Harz wert. ;)


    viele Grüße,


    Moin Nando


    du bist jederzeit im Harz herzlich willkommen. Natürlich alle anderen Pilzfreunde auch.


    LG Harzi
    [hr]


    Hallo, Hartmut!
    Ist das immer so gut oder eine "Diva" (vgl. Jürgen Marquas Artikel über Hotspots im Tintling)?


    Moin Pablo


    Das ist sicher nicht jedes Jahr so. Den Blauen Bruch beobachte ich schon seit 1987, und es gibt sehr wenige Jahre, das die Korallen blühn.


    Die Gebiete um Blankenburg sind neu, das heißt wir haben noch keine Erfahrung. Nach meinen Beobachtungen liegt alles nur am Niederschlag. Regnet es im Juli August mehrmals und stark, und trocknet nichts aus, dann sind die Korallen auch da.


    LG Harzi
    [hr]

    Cortinarius olidus 08.09.2014 Münchenberg



    Entoloma spec. 08.09.2014 Münchenberg getrocknet



    Cortinarius bulliardii Feuerfüßiger Wasserkopf 08.09.2014 Münchenberg



    Lepista irina Veilchen Rötelritterling 08.09.2014 Münchenberg



    Cortinarius terpsichores Adelklumpfuß 08.09.2014 Münchenberg



    Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling 08.09.2014 Münchenberg


    Moin Ingo


    16cm Pilzdurchmesser sind zu groß für dich :) lieb schmunzelnd

    Ein paar Bilder von einem Exkursionstag. Am 03. September an einen Laubwaldhang nahe Blankenburg. Ich wünsche Euch so ein Gebiet nicht, ihr werdet wahnsinnig. ;) Einiges ist schon bestimmt, einiges noch nicht. Vielleicht erkennt ihr ein paar Arten, bevor ich das Erkannte später drunterschreibe.




    Sarcodon joeides











    Ramaria spinulosa


    [hr]

    Ramaria fennica




    Moin Emil


    Vor 10 Jahren hatte ich auch gesagt "schöner Fund".
    Mittlerweile ist er bei uns extrem häufig.


    LG Harzi

    Hallo miteinander


    Mich würde interessieren, ob auch Makrofotos möglich sind, und wie nah ich an das Fotoobjekt ran kann. Mit meinen DMC TZ 36 oder 22 kann ich bis ca. 1cm ran. Ein Freund kaufte eine Systemkamera von Panasonic, und Makrofotos gehen damit nicht, nur eventuell mit Linsen oder Zwischenringen.


    LG Harzi