Beiträge von Harzpilzchen

    Danke für das Teilen Deiner Schätze, ich hab ´mir Deine Seite abgespeichert und wenn ich mit meiner Winteraufgabe ("Mal endlich Ordnung in ´s Pilzarchiv bringen") fertig bin werde ich mir das mal in aller Ruhe zu Gemüte führen :thumbup:!


    Hallo Andreas


    am besten die PDF runterladen, da ich nur begrenzt Platz habe für PDF auf meiner Homepage und diese demnächst auswechseln werde.


    LG Hartmut


    Hallo Hartmut,
    wenn der Schleim ordentlich ausgereift ist, hält sich der Beleg mindestens 100 Jahre. Wie schon öfters gesagt: Beleg in einer (Streichholz)schachtel einkleben. Dann bring ihn im März mit. Freue mich drauf.
    LG Ulla


    Danke Ulla, ich hoffe das ich daran denke. LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    Heute (immerhin Mitte Januar!) war ich ein paar Stunden auf dem Ochsenkopf (Quedlinburger Trockengebiet, Steppenrasen) und habe erstaunlich viele Pilze sehen können. a die milden Temperaturen sind Schuld daran.









    zum Beispiel Poronia punctata, hatte vor kuren diesen Pilz von dort schon einmal gezeigt





    Tulostoma brumale, ein Massenpilz dort



    vermutlich Clitopilus



    Psilocybe montana




    unbekannt, sport gerade aus


    Danke schön Ulla. Halten sich die Pilze bis Ende März? Dann könnte ich sie mitbringen.


    LG Hartmut


    Reiner Alkohol (97%)? Und wenn ja, warum? Verbessert es die Schärfe (*hust*)?
    Hast du das auch schon mal bei anderen, stark ornamentierten Sporen (Trüffel, Moosbecherchen, etc) probiert?


    Moin Pablo


    nein, in Chloralhydrat oder Alkohol klumpen die Sporen nicht so zusammen.


    LG Hartmut


    Hallo Hartmut,
    wie immer tolle Mikroaufnahmen!
    So eingeschnürte Fruchtkörper von T. favoginea habe ich allerdings noch nicht gesehen. Bisher waren sie bei mir eher zylindrisch.
    LG Ulla


    Vielen Dank Ulla :)


    Sehen schon etwas ungewöhnlich aus, die Fruchtkörper, vielleicht lag es am Frost. Ein anderer Schleimpilz kommt wohlmöglich nicht in Frage.


    LG Hartmut

    Liebe Schleimpilzfreunde


    Hier noch ein Fund vom 10. Januar 2015 gefunden in Silberhütte, Innenseite Stängel vom Japanischen Knöterich, Staudenknöterich (Fallopia japonica)... wo Harzi auch immer hinguckt.


    Ich denke, die Art gehört der Gattung Diderma an, vielleicht kann die Art anhand der Bilder fest gemacht werden.









    Sporen [95% –• 9 –• QPr –• v –• ] = 9,1 - 9,7 - 10,4 x 8 - 9,2 - 10,4 µm


    LG Harzi


    Ist echt der Hammer. Schon beim Überfliegen habe ich einige tolle Sachen gefunden, die mir noch nicht begegnet sind. Danke, dass Du so freizügig mit den Informationen umgehst.


    Hallo Karl


    Vielen Dank. Ja es ist etwas freizügig, aber ich pflege generell keine Geheimniskrämerei. Den Silgenberg und den Blauen Bruch z.B. kennen schon einige Pilzfreunde. Wer dort mal auf Exkursion geht, kann mir ja eine Fundliste durchgeben. Und das die Seltenheiten zu pflegen sind, ist ja auch selbstverständlich.


    Ich freue mich, wenn ich meine Eindrücke der vergangenen Jahre weitergeben kann.


    LG Harzi

    Wenn ich etwas zu bemängeln habe, dann nur, dass ich ein paar Illustrationen vermisse.
    Aber vielleicht baust du ja noch ein paar Bilder in die nächsten Folgen ein?


    Lieber Nobi


    Danke schön. Die Aufzeichnungen sind etwas gekürzt, vorallem weil ich die Bilder herausgenommen habe. Auf meiner Homepage habe ich Platz für 10MB für PDF. Die Datei hatte mit Bilder 96MB und wurde von mir gekürzt (ohne Bilder) auf 3MB.


    Ich werde aber in den anderen Datein ein paar Bilder drinne lassen.
    LG Harzi


    Hallo,Hartmut!


    Das gilt jetzt für alle deine Schleimi - Dokus der letzten Tage:
    Wunderschöne Bilder sind das!
    Hast du hier angefärbt (und wenn ja mit was?) oder sind das die "natürlichen" (H2O) Farben?


    Moin Pablo


    Vielen Dank. Nein die Schleimis sind nicht angefärbt, allerdings mikroskopiere ich die Myxos in Chloralhydrat (statt Wasser) bzw. auch in hochprozentigen Aljehol :shy:


    LG Harzi


    Hi Jan-Arne


    Vielen Dank, müsste jetzt funktionieren. LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Heute habe ich mich dazu entschlossen, meine Pilzaufschreibungen nach und nach zu veröffentlichen. Es ist eine Art Tagebuch mit Fundlisten und einigen persönlichen Kommentaren. Wer Interesse hat, kann sich diese nach und nach von meiner Homepage herunterziehen als PDF Dateien.



    http://harzpilzchen.oyla.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi


    Da der Speicherplatz begrenzt ist, werde ich die Dateien hintereinander einstellen. Zur Zeit zum downloden:


    Pilzaufschreibungen Jahr 2007 mit insgesamt 216 Seiten.


    Ich hoffe, damit etwas Neugierde zu wecken für zukünftige Pilzwanderungen in den Harz, vielleicht schaut auch der eine oder andere mal in meine Gebiete rein. Ansonsten kann man mich auch jederzeit kontaktieren für gemeinsame Wanderungen, Exkursionen usw.


    Viel Spaß beim Lesen wünscht Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Zum Vergleich hier noch Trichia favoginea, gefunden am 06.01.2015 im NSG Bodetal (nahe Treseburg) an Fagus. Die Art ist wohl mit die schönste Schleimpilzart, deshalb habe ich mich vom Mikro nicht wegreißen können. Auch diese Art habe ich nun schon mehrmals finden können.


    Die Sporen weisen hohe Grate auf und ein meist vollkommenens Netz. Das Capillitium ist teilweise fein stachelig, sehr derb und die Enden oft verschieden ausgebildet. Makroskopisch die flaschenförmigen Fruchtkörprt, die zu einen dichten Teppich zusammensitzen. LG Harzi











    Liebe Pilzfreunde oder Schleimpilzfreunde


    Heute war ich im NSG Bodetal unterwegs und habe mehrer Schleimpilze finden können. Zwei will ich hier vorstellen, unterm Mikro sind sie wunderschön.


    Trichia scabra ist in Verbindung mit den makroskopischen Merkmalen anhand der feingenetzten Sporen und dem dornigen Capillitium gut erkennbar. Ich habe ihn bisher erst viemal finden können.





    LG Harzi


    Hallo Harzi,


    T. favoginea kann wohl auch ganz schöne Dornen am Capillitium haben. Ich denke, dass die Form der Sporocarpien und das Netz der Sporen wichtiger für die Trennung sind, obwohl die Merkmale wohl auch nicht ganz konstant sind. Ich gehe daher hier auch von T. persimilis aus. Die Sporenmaße müssten gerade noch so passen. Die Randzone/das Ornament wird zwar manchmal unterschiedlich breit gezeichnet, wird aber für alle drei Arten (T. persimilis, T. favoginea, T. affinis) als etwa gleich breit angegeben. Es gibt ja auch Meinungen, dass die drei Arten zusammenzufassen seien.


    Viele Grüße
    Steffen


    Hallo Steffen. Danke schön für deine Antwort. Trichia favoginea hat auch Stacheln auf dem Capillitium, ich habe die Art heute auch noch gefunden und werde ihn noch vorstellen. Allerdings sind die Sporen deutlich verschieden, die Grate sind höher und das Netzt meist vollständig. Im direkten Vergleich sieht man es.


    LG Harzi
    [hr]


    Vielen Dank Ulla


    ich gebe die Daten alle in die Datenbank ein. Bin jetzt mit der Eingabe bei Mitte 2013, das heißt du bekommst für die Flora bald größere Datein. Bis wann spätestens benötigst du diese?


    LG Hartmut


    Wow, tolle Bilder! :thumbup:


    LG,Ulli


    Vielen Dank Ulli


    Woher kommst du genau? Es grüßt die MittelHarzer
    [hr]


    Hallo Harzi,


    die lockere Wickelung der Spiralleisten ist typisch, wie du schon angemerkt hast. Die Sporen passen auch und makroskopisch sehe ich auch eine typische T. varia.


    Viele Grüße
    Steffen


    Danke schön Steffen. Sicherlich sind die Spiralleisten typisch, aber ich glaube es gibt noch ein paar andere Arten mit diesen Capillitiumfasern. Trichia varia finde ich am meisten. Scheint eine sehr häufige Art zu sein


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Dieser ist ebenfalls aus dem Lindenwald (Quedlinburger Stadtwald) vom 03.01.2015. Die derben Spiralbänder dürften arttypisch sein, verbunden mit den fein punktierten Sporen.


    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• ] = 11,8 - 12,6 - 13,4 x 11 - 12,2 - 13,4 µm





    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    diesen Kleinen Schleimpilz habe ich gestern im Quedlinburger Stadtwald gefunden, an Linden Totholz. Die Capillitiumfasern sind leicht dornig und die Sporen unvollständig genetzt, aber wunderschön gezeichnet. Ich hoffe meine Betimmung ist richtig, er ist meines Erachtens viel seltener als Trichia favoginea. Trichia favoginea fällt wohl heraus, weil er keine dornige Fasern besitzt und die Grate auf den Sporen größer sind. Für persimilis passen aber m.E. die Sporengrößen nicht, hier gemessen ohne (!) Ornament und deutlich größer als wie z.B. in Les Myxomycetes angegeben.


    Sporen [95% –• 15 –• QPr –• v –• ] = 11,6 - 12,9 - 14,3(14,4) x (9,7)10,1 - 11,7 - 13,3 µm







    LG Harzi