Beiträge von Harzpilzchen

    Liebe Pilzfreunde


    habe mir gedacht, in Folge ein paar typische Porlinge des Nationalparks zu zeigen. Ich hoffe das ich einiges bestimmen kann und zusammenbekomme :)


    Sozusagen auf den Spuren von Dr.H.Jahn


    http://wwwuser.gwdg.de/~rjahn/Pilzbriefe/PB_Bd_7_17.pdf


    Phellinus viticola Flacher Feuerschwamm
    vielleicht der häufigste Porling im Gebiet. Verwechslungsgefahr mit Phellinus chrysoloma, den ich seither noch vergebens suche. Zwar steht in der Pilzflora vom Nationalpark Harz, das chrysoloma häufig wäre, aber ich finde ich noch nicht. Hier der Fund von Freitag mit Hoffnung auf Phellinus chrysoloma (makroskopisch) aber die Sporen passen natürlich für Phellinus viticola.







    Hymenialsetae



    Sporen


    LG Harzi


    LG Harzi


    Schöne Funde! :)
    Bist du da auf der Torfhausseite gewesen?
    VG,Ulli


    Hallo Ulli


    Wenn du mal Interesse hast, können wir gerne mal zusammen auf Exkursion gehen. Ich bin sehr oft im Nationalpark.
    Am Freitag war ich vom Parkplatz Sonnenberg in Richtung Bruchberg, und gestern Oderbrück zum Bodebett, Dreieckiger Pfahl, Eckersprung. Die Dungproben habe ich allesamt an den Torfmoorrändern gesammelt.
    LG Harzi






    [hr]


    [hr]


    [hr]
    Gestern fiel ich natürlich auf, denn ein Teil bin ich auf der Brockenroute gelaufen, dort wo viele Wanderer unterwegs sind. Mit Gummiestiefel, Schaumstoffunterlage, Schraubenkoffer und Gartenharke. Einer drehte sich sogar kopfschüttelnd um und rief einen anderen zu: " was war das denn eben ?? "

    Liebe Pilzfreunde


    ich war 2 Tage im Nationalpark Höhe 850m - 950m unterwegs und habe u.a. 3 Büchsen Dung von Rotwild, Reh und Fuchs mitgenommen und will in Folge einiges zeigen, in der Hoffnung, das einige einen Namen bekommen. Zur Einstimmung schon die ersten Bilder





    Cheilymenia spec. vermutlich megaspora, aber noch unreif



    Fuchsdung gehört nicht unbedingt zu meinen Lieblingssubstraten, aber nachdem ich schon einmal Ascodesmis unter dem Mikro hatte, schrecke ich vor nichts mehr zurück. Jedenfalls voll bestückt mit unterschiedlichen Ascomyceten



    Ascobolus albidus auf Rotwilddung



    Cheilymenia spec. vermutlich megaspora, aber noch unreif


    LG Harzi


    megagenial! Habt ihr die Trüffel mit den Hunden gefunden? Die kleinen becherchen in der blüte sind ja cool! wieso haben die euch verarscht?


    Liebe Juliane


    die Melanogaster habe ich alleine finden können, den Rest Winni und Melano. Unsere Rieke macht sich nicht dreckig :D
    Eine Hypogäe hab ich noch nicht gezeigt, es ist eine Hirschtrüffel vom Blutsee. Da müssen wir noch etwas abwarten, ob es nicht etwas Besonderes ist.


    Die lila Becherchen sind keine Pilze und gehören zur Pappelblüte.


    LG Harzi
    [hr]


    Lieber Matthias


    Für mich war Melanogaster ambiguus ein Erstfund, und dazu noch selber gekratzt. Ach so Tuber rufum habe ich dort auch noch selber gekratzt. Danke für die Namensnennung von Tranzschelia fusca.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Vor ein paar Tagen waren wir etwas in Würzburg unterwegs, und ich möchte Euch ein paar Bilder zeigen. Wie gewohnt sehr entspannend und pilzreich. Vielen Dank noch einmal an Rudi für die Führungen.




    am Badesee Blutsee



    Blütenpracht am Blutsee



    ein Schichtpilz an Wacholder




    Elaphomyces muricatus Bunte Hirschtrüffel




    Melanogaster ambiguus Weißgekammerte Schleimtrüffel




    Hymenogaster luteus


    Fortsetzung folgt LG Harzi
    [hr]
    insgesamt zählte ich am letzten Samstag sechs Forumsmitglieder :)
    [hr]


    Hymenogaster spec. das Sporenornament finde ich schon sehr auffällig, mit abstehenden Graten



    Stephensia bombycina Gelbe Seidentrüffel
    [hr]

    diese lila Becherlinge an Pappelblüten verarschten mich bzw. uns



    Sarcoscypha austrace




    obs Brennessel war, weiß ich nicht genau





    ein Rostpilz an Buschwindröschen




    und diverse liegengelassene Kleinteile


    LG von Harzi

    Liebe Joli


    vielen Dank für die schöne Reise. Es ist ein Erlebnis, die Eindrücke zu sehen. Am Wochenende werde ich vermutlich mal in den Oberharz fahren und dort nach der Gallertkugel suchen. Der Pilz muß doch irgendwann im Harz zu knacken sein.





    Vielen Dank für das Schicken der Gallertkugel. Die Paraphysen sind fadenförmig und teilweise septier. Die Ascoschläuche sind schon ausgebildet, aber leider (noch) ohne Sporen. Die Randhaare bestehen aus dicken kettenförmigen Gebilden.
    Ich lasse die Pilze noch etwas reifen und hoffe letztendlich noch auf ein paar Sporen.




    LG Harzi


    Und der KK war auch beeindruckend, der Korallen-Koffer. ;)


    Dein Begleitschutz im Kramershai kann sich aber auch sehen lassen. ;)



    LG, Pablo.


    Hallo Tuppi, ja der KK war recht schnell voll, aber die Bearbeitung dauert viel länger


    Hallo Björn, mit diesen Begleitschutz kann mir im Harz nicht viel passieren ;)


    LG Harzi
    [hr]
    Liebe Pilzfreunde


    mit diesen zwei letzten Bildern möchte ich dieses Thema schließen. Vielen Dank, das ihr mich begleitet habt.
    LG Harzi



    Hygrocybe flavipes Gelbstieliger Ellerling
    23.10.2014 Gegensteine bei Ballenstedt




    Hygrocybe ovina Rötender Saftling
    23.10.2014 Gegensteine bei Ballenstedt


    Oh, ich dachte, das seien die Pilze, die Du als Vorlage für Dein Aquarell genommen hast, diese Stielboviste. Also hast Du noch mehr Bilder?!


    Liebe Tuppi, die hier gezeigten Stielboviste Tulostoma brumale sind die häufigsten Vertreter dieser Art. Ich hatte bisher Glück, verschiedene Arten vor die Linse zu bekommen. Hier im Nordharzer Trockengebiet kommen folgende Arten vor:


    Tulostoma brumale
    Tulostoma fimbriatum
    Tulostoma pulchellum var. pulchellum


    LG Harzi

    Bei den Stäublingen hatte ich dieses Jahr auch so einiges gefunden, aber der Flockenstäubling, der fehlt mir noch.


    Hallo Gerd
    der Flockenstäubling wächst auf dem Münchenberg. Das Gebiet kennst du ja. Falls es dich wieder in den Harz verschlägt, gehen wir mal zusammen hinschauen.


    LG Harzi
    [hr]
    da mache ich zur Winterzeit mit ein paar Bilchen weiter ;)



    Zäher Saftling (Hygrocybe laeta) 03.10.2014 Kramershai
    Exkursion mit Joli, Lara, Soynka und Erika (unterwegs mit vier netten Frauen)



    Hygrocybe fornicata 05.10.2014 Badraer Schweiz Thüringen



    Olivbraune Erdzunge (Microglossum olivaceum) 12.10.2014 Ochsenkopf



    Kreiselförmiger Schütterzahn (Sistotrema confluens) Nordhausen 18.10.2014


    LG Harzi

    ich bin nicht ganz sicher, die eingestreute Blume ist doch aber Scabiosa ochroleuca - auch nicht gerade ein typischer Januar-Blüher ;) kenn ich eher aus dem Hochsommer :sun::cool::sun:.


    Vielen Dank Rainer
    Scabiosa ochroleuca wurde mir auch schon auf einer anderen Seite bestätigt.


    LG Harzi
    [hr]


    Danke für diesen wunderbaren Bericht, eine tolle Gegend!! wächst dieser Poronia auch auf Hundesch...äh -dung? ich hab heute sowas ähnliches gesehen. Wie groß sind die?


    Vielen Dank Juliane


    ja, das ist (war) schon eine außergewöhnlich milde Witterung. Nun ist leider auch hier der Winter eingezogen. Die Porenscheiben wuchsen hier auf Schafdung und hatten einen Durchmesser bis 10mm.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    Soeben habe ich mich bei dem Kurs Pilze aquarellieren in Jena angemeldet.


    Ich bin schon sehr gespannt, was ich von Tanja alles lernen kann.
    Leider bin ich bisher der Einzigste, der sich angemeldet hat.
    Teilnehmerzahl sollte so zwischen 3 und 6 Pilzfreunde sein.


    Vielleicht hat noch wer Interesse, teilzunehmen.


    Informationen findet ihr hier:
    http://pilzkurs.de/


    16.06.2015 - 17.05.2015 in Jena



    Mein erster Versuch eines Pilzaquarell seht ihr hier, das ist natürlich noch seeehr verbesserungswürdig.



    Tulostoma winterhoffii H.Schubert März 2013


    LG Harzi

    Lachnella villosa = Arbeitsname oder steht die Bestimmung schon fest?
    Ich hatte diese Art nämlich bisher nicht als im Winter wachsend eingeschätzt, würde mich aber da gerne auch umorientieren, wenn deine Bestimmung auf sicheren Füßen steht.


    Übrigens schön, wenn jemand mal in dieser Jahreszeit fortgeht zum Pilzesuchen und gerechtfertigterweise zufrieden ist mit der Ausbeute der hübschen Pilze und zu bestimmenden Funde.


    Moin Ingo


    Lachnella cf. villosa wohl. Ich habe keine Sporen finden können, nur die typischen langen Randhaare. Gattung Lachnella ist es, also kein Ascomycet.


    LG Hartmut
    [hr]


    Hallo Hartmut,


    da hast Du ja einiges zusammengetragen!
    Mir gefällt ganz besonders der Rauhe Erdstern.


    Ich war damals im Urlaub nicht am Ochsenkopf unterwegs, das wäre vermutlich auch nicht die richtige Zeit gewesen.


    Moin Gerd


    Es kommt immer auf die Witterung an. Wenn es viele Tage stark regnet und nicht zu warm ist, lohnt sich eine Exkursion auch in den Trockengebieten. Wir werden bestimmt einmal zusammen dort hingehen.


    http://naturgucker.de/?gebiet=1416838181


    LG Hartmut

    Danke für das Teilen Deiner Schätze, ich hab ´mir Deine Seite abgespeichert und wenn ich mit meiner Winteraufgabe ("Mal endlich Ordnung in ´s Pilzarchiv bringen") fertig bin werde ich mir das mal in aller Ruhe zu Gemüte führen :thumbup:!


    Hallo Andreas


    am besten die PDF runterladen, da ich nur begrenzt Platz habe für PDF auf meiner Homepage und diese demnächst auswechseln werde.


    LG Hartmut


    Hallo Hartmut,
    wenn der Schleim ordentlich ausgereift ist, hält sich der Beleg mindestens 100 Jahre. Wie schon öfters gesagt: Beleg in einer (Streichholz)schachtel einkleben. Dann bring ihn im März mit. Freue mich drauf.
    LG Ulla


    Danke Ulla, ich hoffe das ich daran denke. LG Hartmut