Beiträge von Harzpilzchen

    Moin allerseits


    Harzi ist nicht untätig, auf den Dungproben tut sich einiges, aber die Zeit reicht leider nicht. Heute kurz diesen hier fotografiert. Ich hoffe meine Bestimmung ist korrekt.


    Lasiobolus macrotrichus cf.








    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 20,3 - 21,5 - 22,7(22,8) x 8 - 8,8 - 9,5 µm


    Haare nur bis 530 µm lang, aber vielleicht habe ich nicht die längsten erwischt? Mit den schmalen Sporen sehe ich vorerst aber keine Alternativen.


    LG Harzi


    Vielen Dank Bernd
    ich arbeite mit einem Olymus CX21 und einer Breuckhoven Kamera. LG Hartmut

    Moin Mausmann


    Schöne Bilder vom Kreidesee Hemmoor. Und du wirst es nicht glauben, wir waren dort letztes Jahr auch stöbern und haben viele Bilder geschossen. Vielleicht lade ich später noch ein paar hoch. LG Harzi

    Hallo Dieter


    das ist meinerseits keinesfalls eine Bestimmung, nur mein Gedanke, das er mich an diesen Komplex erinnert. Ob der Rand hell oder dunkel ist, spielt keine Rolle. Wenn der Fischgeruch passt, liege ich wohl nicht so verkehrt. Bin gespannt auf die Farbe des Sporenpulvers.


    LG Harzi

    Hallo ins Forum,




    heute ein spontaner Nachmittagsausflug in den Harz, Pilze gab es leider keine in "meinem" Pilzbiotop,


    Hallo cleoluka


    was für schöne Bilder! Bezaubernd.
    Aber wo warst du? Sieht nach meinen Pilzrevier aus. :D
    Nächstes mal sagst du bitte Bescheid, vielleicht habe ich auch etwas Zeit.


    LG Harzi


    Danke schön Peter.
    Auch dieses Jahr gibt es in Questenberg (Südharz) genügend Scheiben. Hier ein paar aktuelle Bilder der Woche. LG Harzi











    [hr]
    Achso... wer die schwarzen Punkte auf Bild 1 und zwei auch entdeckt hat, da bin ich zur Zeit mit Torsten Richter dran am arbeiten ;)


    etwas vergrößert sehen sie so aus



    LG Harzi
    [hr]


    Hallo Hartmut,


    Gratulation zum Fund von Gyromitra parma:thumbup::thumbup:. Der fehlt mir noch in meiner Sammlung und ist mir nicht einmal bei Nando über den Weg gelaufen. Bei dem gibt es ja sonst fast alles in dieser Richtung.


    Viele Grüße


    Moin Hannes


    doch, bei Nando gibt es die auch. Wir hatten ein Exemplar 2011 in Borna. LG Harzi

    Vielen Dank Nobi. Da lag ich ja mit meinen Bestimmungsversuchen garnicht so daneben. LG harzi
    [hr]
    Noch ein paar Bilder von Cheilymenia megaspora, die langsam in den Dosen dahingehen. Ich hoffe, es erscheinen noch ein paar andere Arten.









    LG Harzi


    Moin Mausmann


    Vielen Dank. Ja etwas verrückt muss man schon sein, es hat aber schon etwas nachgelassen. Die Pilzaufschreibungen pflege ich weiter, derzeit bin ich bei Oktober 2013. Durch Fotos, Beiträge, Mikrofotos und Sprachaufzeichnungen stricke ich diese zusammen. Ja es fehlt viel Zeit, aber es wird nach und nach.


    LG Harzi

    Cheilymenia megaspora


    diese Art finde ich jedes Jahr Frühling im Nationalpark (Rotwildlosung). Sporen schon 26 µm lang, aber können noch etwas reifen. Ich will am Sporenornament noch etwas arbeiten. Randhaare über 1000 µm lang. LG Harzi






    [hr]
    Lasiobolus intermedius


    persönlicher Erstfund (auf Fuchsdung), soll aber häufig sein. Sporen 14,0-15,0 x 9,0-10,0 µm. Haare 300-400 µm-25-45 µm. Schläuche 67-110 µm-15-21 µm. LG Harzi










    [hr]
    Ascobolus spec.


    diese Winzlinge <ca.1mm im Durchmesser tummeln sich überall im Fuchsdung. Farbe ziemlich dunkel lila. Sporen ziemlich groß, 29,9-32,5 µm-12,4-13,7 µm. LG Harzi







    Podospora spec. ?
    irgendwie hatte ich diesen schon einmal, aber ich finde diesen Beitrag nicht mehr.
    gefunden auf Rotwilddung. Sporenmaße im Mittel 21,0 µm x 11 µm
    Wie ließ sich nochmal dieses Zipfelchen anfärben? Ich suche den vor kurzen eingestellten Beitrag von (?) nicht mehr.










    LG Harzi

    Cheilymenia spec. (?) auf Rotwilddung


    Hier Nr. 1 beim Makrofotografieren habe ich keine Randhaare gesehen. Der einzelne Asco war recht klein, ca 2mm groß. Sporen im Mittel 25,9 µm x 13m3 µm , Sporen ganz fein isoliert warzig und mit kurzen Linien, die kein Netz bilden, leider kein Foto mit Baumwollblau, aber im Wasser leicht zu sehen, Randhaare septiert, Haarwurzeln einfach nicht verzweigt, Länge max. 300 µm, Breite 13-20 µm.












    ich würde zu Cheilymenia raripila tendieren.


    LG Harzi