Liebe Anna, vielen Dank für die wunderbaren Bilder
Beiträge von Harzpilzchen
-
-
Tja, nicht nur auf Sylt, auch ein Stückchen nördlich von Leck hatte sich der schon breit gemacht. Scheint extrem invasiv zu sein und verdrängt da oben alles.
Hm... dein Bild und mein erstes zeigen die gleiche Gruppe, obwohl wir nicht zusammen da waren. Bild 1 von mir stammt nämlich tatsächlich auch von Leckfeld Nord.
[hr]
[quote pid='304671' dateline='1446754435']Ich kümmer mich drum.
[/quote]
danke schön Pablo. -
Moin liebe Pilzfreunde
heute noch ein paar Bilder von Geoglossum arenarium, dem langweiligsten Pilz auf Sylt, die standen quasi an jeder Ecke. Wir dachten, das wir mal vernünftige Pilze finden würden.
LG Harzi
[hr]
oh, jetzt hab ich ausversehen im falschen Beitrag gepostetSorry
hat natürlich nichts mit Dungpilzen zu tun
kannn das jemand verschieben?
-
Könntest du mir bitte etwas Substrat schicken, Hartmut?Moin Nobi, ja mache ich gerne. Ich kann die Pilze allerdings erst am Samstag früh verschicken, da ich morgen nochmal kurz einschauen will. Kannst du mir bis dahin deine aktuelle Adresse zukommen lassen?
LG Harzi
[hr]
Du solltest bei der Bestimmung die Gattung Scutellinia nicht vergessen. Einige davon wachsen auch auf Dung.
Zunächst wäre S. nivea abzuklären. Passt das nicht, einfach die Farbe vergessen und nach mikroskopischen Merkmalen schlüsseln. Pigmentfreie Apothecien kommen bei Scutelliia ab und an vor.Vielen Dank Ralf. Eine gute Idee, die ich prüfen werde. Die Sporen sind zudem auch noch ziemlich glatt, jedenfalls habe ichter Baumwollblau kein Ornament sehen können.
LG Harzi
-
Moin Moin liebe Pilzfreunde
zur Einstimmung sind diese ersten Bilder gedacht, später folgt noch mehr Material und Infos. Bin gerade etwas schreibfaul. LG Harzi
Harzi und Peter Specht auf der Anreise (Binnendüne Klein Schmölen)
Peter im Mikroskopierraum
Endlich mal Wasser in der Nordsee (Ostufer auf Sylt)
Wacholderheide auf der Binnendüne nahe Leck
Bilder vom NSG auf Sylt, mit MassenpilzenLG Harzi
-
Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 16,3 - 18,3 - 20,3 x 9,7 - 11 - 12,4 µm
Haarea 350-550 µm x 19-24 µm
LG Harzi
-
Mensch, da haben wir mal wieder denselben Pilz gesammelt! Ich hab das Ding wegen dem rundlichen Velum als Coprinus angesehen....Moin Tanja
Das ist ja lustig
vielleicht hast du den folgenden Asco auch noch gefunden, den ich danach einstellen werde.
Abgesehen von dem Hammerfund Hydropus .... aber pssst. LG Harzi
[hr]
ich noch mal kurz. Hat einer der glücklichen Finder ein Foto für mich übrig?
Beste Grüße!Moin Andreas
Besten Dank erst einmal für den Namen und Bestätigung der Art. Ich schicke dir alle Makro und Mikrofotos, die ich von dem Fund gemacht habe. Muß nur schauen, ob ich deine emailadresse finde.
LG Harzi
[hr]Hallo Hartmut!
Ich habe mir eben mal Bilder der Sand-Erdzunge angeschaut... wow! Magst Du Deinen Fund hier, gerne auch in einem neuen Thread, auch zeigen?Moin Tuppi
vielen Dank, ja kann ich gerne machen, einen ausführlichen Bericht von der Tagung?! Kommt in den nächsten Tagen.
LG Harzi
[hr]
Auf jeden Fall ein toller Fund, Hartmut!
Um die im Nachbarforum bereits gezeigte Sand-Erdzunge [font="Arial,Helvetica"]Geoglossum arenarium beneide ich dich allerdings bald noch mehr! [/font]Vielen Dank Nobi
auf dich ist immer Verlaß. Es folgen noch zwei aufgenommene Ascomyceten und dann schauen wir mal, was meine Pilzzucht aus Angusdung noch zu Tage befördert. LG Harzi
[hr]
Hallo Hartmut...Ich verfolge alle eure Beiträge zu Pilzen auf Dung mit großem Interesse und Neugier!
Psathyrella auf Dung ist mir zum Beispiel neu. Gibt es innerhalb dieser Gattung generell auch dungspezifische Arten, bzw. gehört die von dir gezeigte Art dazu?
Moin Ralf
Psathyrella ist eigentlich garnicht meine Baustelle. Aber die Teile sahen so schick aus, das ich nicht daran vorbei gehen konnte. LG Harzi
[hr]
Unbekannter Borstling auf AngusrinderdungMoin, so sagt man im Norden. Hier Nr. 2 von den Dungpilzen, die ich vor Ort angeschaut habe. Vorab die erstellten Bilder, Vermessungen folgen in Kürze. Vermutlich eine Trichophaea spec. aber ich finde keine Art, die auf Dung wachsen soll.
Fruchtkörper auf dem Dung sind sogar noch vorhanden
-
Moin liebe Dungpilzfreunde
Seit gestern bin ich von der Pilztagung (Nordsee) zurück. Viele interessante Pilzarten durfte ich sehen und kennenlernen.Etwas Dung von Angusrind habe ich auch eingeschmuggelt. Zwei Arten hatte ich noch vor Ort aufgenommen und hoffe, diese mit Namen ablegen zu dürfen.
Zuerst diese Psathyrella spec. mit auffälliger rostbrauner Stielbasis. Leider habe ich kein Material mehr bzw. erhoffe ich mir neue Fruchtkörper auf dem mitgenommenen Angus Substrat.
Sporen [95% –• 13 –• LQP –• v –• KOH(2-5%)] = 8,1 - 8,7 - 9,3 x (4,3)4,4 - 5,2 - 6 µm
Cheilozystiden (können noch vermessen werden)LG Harzi
-
die Nummer 12 ist ein würziger Tellerling. Das weiß ich mal was, dann kommt mir doch glatt gdno zuvor. Heul.
Aber ich habe ihn auch mal gefunden. Guckst Du hier..............Moin Heidi
Für deinen Würzigen Tellerling hätte ich einen besonderen Namen:
Lepista martiorum bzw. Clitocybe mariorum - Fälblingsähnlicher Trichterling
diese Seltenheit müsste man natürlich noch mikroskopisch absichern.
Habe ich erst einmal gefunden , 2010 in HochspeyerLG Harzi
-
Hallo Craterelle
schön das es dir im Harz gefallen hat.
Vielleicht klappt es ja demnächst mit einer gemeinsamen Exkursion.LG Harzi
-
Lieber Hartmut, lieber Nobi!
Danke für Eure Antworten, ich kann mich nur wiederholen: wirklich phantastisch, was Ihr immer aus diesen kleinen Kerlchen macht! Ich sitze, schaue und staune.:)Liebe Tuppi
Danke schön noch ein mal
Nun geht es vermutlich los mit kleinen Tintlingen. LG Harzi
[hr]
Coprinus spec. auf WildziegendungDiese kleinen strubeligen Winzlinge überwuchern gerade das Substrat
Basidien viersporig
Velum gemischt aus genoppten Kugeln und noppenförmigen Bäändern
Zystiden habe ich noch nicht finden können
Sporen [95% –• 10 –• LQP –• v –• H2O(nat) ] = 6,1 - 6,7 - 7,3 x 3,5 - 3,9 - 4,3 µmich vermute hier Coprinus stercoreus, wenn es den dann auch im Mittelmeerraum gibt.
LG Harzi
-
Moin Ralf
Danke schön. Das Problem ist meiner Meinung nach, das die Gattung Scutellinia viele unbeschrieben Arten besitzt. Oft kommt man mit den Schlüsseln und der Monographie von Schumacher zu keinem Ergebnis. Meine zuletzt aufgenommene Scutellinia umbrorum vom 20.Juni (Giepenbachwiese Oberharz)
LG Harzi -
Hallo Ralf
Scutellinia ist eine wahrhaft interessante Gattung. Ich habe derzeit über 3000 Mikrofotos von dieser Gattung geschossen, wieviel Aufsammlungen es sind, muß ich zählen. Viele waren für mich nicht bestimmbar.
LG Harzi
-
Zu den neuen Bildern.
Coprinus miser, jetzt Parasola misera, passt!
Die Podospora sollte 4-sporig sein. Dann wäre es mit dieser Sporengröße P. anserina (=pauciseta).
Der 16-sporige Coprotus ist ziemlich sicher C. sexdecimsporus, einer der häufigsten Ascomyceten an Dung.
Saccobolus geht ohne Mikromaße nicht; der vergesellschaftete 4-Sporer ist sehr wahrscheinlich das vermutete Schizothecium tetrasporum.LG Nobi
Vielen Dank Nobi. Die Vermessungen habe ich gestern nicht mehr geschafft
Saccobolus:
Clusters [95% –• 8 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 34,8 - 38 - 41,3 x 11,3 - 13,1 - 14,9 µm
Sporen [95% –• 17 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 13,6 - 15 - 16,3 x 6,2 - 7,3 - 8,3(8,4) µmLG Harzi
[hr]
Hi Harzi,zum Glück habe ich Deinen Beitrag nicht übersehen, sonst wäre mir echt was entgangen
Von den Winzlingen habe ich gar keine Ahnung, aber die Bilder sehen sehr faszinierend aus und die Landschaft, Blumen, Käfer & Co. hast Du wundervoll abgelichtet. Ein echter Augenschmaus
Warum kommst Du wieder an dem Schillerporling vorbei? Bist Du so oft auf Mallorca?
Hi Kuschel
besten Dank
Ich war das erste mal auf Mallorca, eigentlich habe ich Flugangst, aber die ist jetzt überwunden. Nun werde ich öfter mal diese wunderschöne Insel besuchen. Ein paar Landschaftsfotos folgen bestimmt noch.LG Harzi
[hr]
Hallo Harzi!
Sag mal... jetzt muss ich mal fragen: dieser kleine Coprinus, würde der auch aufschirmen oder ist der so wie er ist schon reif?Hallo Tuppi
ich denke schon, das er reif war. Die Sporen waren schon schwärzlich. Aufschirmen und vergehen tun diese Dinger recht schnell.
LG Harzi
-
Stimmungsvolle Bilder einer Insel, die ich noch nicht kenne!, zeigst Du uns.
Danke dafür, Harzi!Leider habe ich im Moment nicht die Zeit und die Muse, mir alle Beiträge hier anzusehen.
So habe ich deinen beinahe verpasst.Die Sporormiella ist sicherlich mal wieder australis.
Sporenmaße, Keimspalten und Ascusbasis passen zumindest.
Der Coprotus könnte evtl. noch in die Variabilität von lacteus gehören, der allerdings minimal kleinere Sporen hat.
Zu dem sehr schön fotografiertem Ascobolus fällt mir spontan nichts ein.Auf deinen letzten Karnickelkötteln kann man bereits schöne Sachen erahnen, z.B. Parasola miser, Podospora spec. (curvicolla?), Schizothecium spec. (evtl. tetrasporum) und Saccobolus spec..
Fein, fein - vieleicht hast du ja noch Zeit und Kraft für ein paar Mikros?LG Nobi
Lieber Nobi, besten Dank.
Leider ist auch meine Zeit etwas knapp und heute habe ich außer den Stereolupenbildern einiges abgezapft und kurt angeschaut. Ich denke am Freitag werde ich noch ein paar Stunden investieren. LG Harz. Ein paar Bilder folgen gleich
[hr]
Coprinus cf. miser dürfte gut passen
Sporen rundlich und leicht eckig, in Seitenansicht linsenförmig.
[hr]Sporen 37 µm x 18,5 µm
LG Harzi
[hr]
einen 16sporigen Coprotus und einen Saccobolus gesmischt mit einem Viersporer:n8i Harzi
-
Moin Boern
Nein, der Käfer war schon tot und lag in den Dünen. Jetzt steht er in meinem Setzkasten. LG Harzi
[hr]
Hallo Hartmut,"gehen" tun die schon, alleine bin ich mit der mediterranen Dungpilzwelt nicht vertraut und will daher auch keinen Unfug schreiben. Ein sattes Stündchen hab ich schon investiert, ohne jedoch eine sichere Aussage treffen zu können.
Dennoch ist Dein Bericht sehr interessant.Danke schön Ralf. Jeztzt ist auf den Kugeln jede Menge los. LG Harzi
[hr]alles auf den Kaninchenköddeln
LG Harzi
-
irgendwie scheinen meine Dungkleinpilze nicht zu "gehen" deshalb mach ich den Beitrag zur Abwechslung etwas bunter
LG Harzi
-
das sind ja berückende Aufnahmen!
Lasiobulus: genial!
Coprotus: traumhaft!Moin Malone
besten Dank! Aber wo hast du denn einen Lasiobolus entdeckt?
LG Harzi
[hr]
Was für hammerschöne fotos! Besonders auch die Stereolupen- und Mikroskopfotos finde ich superschön, der erste Pilz sieht unterm Mikroskop besonders genial aus!Vielen Dank Juliane
nun hat es bei uns auch etwas geregnet, und ich hoffe mal bald auf andere Pilze. Die Kuddeldosen bleiben
aber noch ein Weilchen stehenLG Harzi
-
Moin!Wow, was ist das denn?
Es sieht außerirdisch aus.Und Tamarisken - Schillerporling ist auch stark.
Ganz zu schweigen von solchen Küstenlandschaften.LG, Pablo.
Moin Pablo
Ja den Tamarisken - Schillerporling hatte ich auch in Verdacht, zumal der Wirt passt. Leider hatte ich kein Messer dabei zur Entnahme einer Probe.Nahe Information des Nationalparks, ca. 100m entfernt. Da komme ich sowieso nochmal vorbei. LG Harzi
[hr]
Coprotus spec.dann stellen wir mal einige Mitbringsel vor, es entwickelt sich zunehmend etwas. Diese Winzlinge zum Beispiel, Cup Formentor auf Bergziegen Dung.
Sporen [95% –• 7 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 9,9 - 10,5 - 11,1 x 5,9 - 6,6 - 7,2 µm
Ascusschläuche [95% –• 5 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 46,3 - 59,8 - 73,2 x 16,4 - 17,8 - 19,2 µm
LG Harzi
[hr]
Ascobolus spec.gefunden im Nationalpark (siehe oben) vermutlich Kaninchen oder Hasendung
Fruchkörper auffällig tassenförmig hoch und stark gelb bis gelbgrünlich gefärbtSporen [95% –• 7 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 18,2 - 20,1 - 21,9 x 10,1 - 11,2 - 12,3 µm
LG Harzi
[hr]
Sporormiella spec.gefunden im Nationalpark (siehe oben) vermutlich Kaninchen oder Hasendung
Sporen [95% –• 7 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 40 - 43,8 - 47,7 x 6,7 - 8 - 9,2 µm
Hinweise gerne willkommen und vielen Dank schonmal
Weitere Vermessungen können vorgenommen werden, die Kuddeln sind auch noch vorhanden.
LG Harzi -
Soll natürlich kein Urlaubsbericht werden
drei Arten hab ich mir schon angeschaut, folgen später. LG Harzi -
Liebe Pilzfreunde
Anfang Juni waren wir auf Mallorca im Urlaub und haben uns an der wunderschönen Landschaft erfreut. Leider gab es kaum Pilze, sogar ein paar eingesammelte Kuddeln waren dort noch staub trocken
Port de Soller, unser Urlaubsort für 10 Tage
Stausee Cuber Höhe 850m
Cup Formentor
im Nationalpark Aldufera
die einzigsten Großpilze, aber das soll ja nicht das Thema seinLG Harzi
-
Vielleicht solltest du den mal mit Coprotus subcylindrosporus vergleichen, Hartmut!
Nach Moravec sind die Sporen 14-17 x 6,5-8,5 groß (laut Doveri, die Originalbeschreibung habe ich leider nicht).
Doveri selbst gibt die Sporengröße seiner Aufsammlungen mit 14,1-17,3 x 8,4-8,9 an.
Mir fällt kein weiterer Coprotus mit so schlanken Sporen ein.
Die Ascusmaße kommen auch annähernd hin, die keuligen Paraphysen eher weniger.
Wie immer verstehe ich nur Bahnhof bei Euren Fachdiskussionen.Vielen Dank Nobi, ich denke die Merkmale passen ganz gut.
Liebe Tuppie, ja zumindest gibt es in einer pilzleeren Zeit immer etwas zum anschauen.LG Harzi
-
Moin Thorben
wenn reif, könnte es eventuell dieser sein:
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…g.pl?noframes;read=226001
[font="Arial,Helvetica"][font="Arial, Helvetica"]Ascobolus behnitziensis[/font][/font]
[font="Arial,Helvetica"]LG Harzi[/font]
-
Coprotus spec.
Hierzu finde ich leider keinen geeigneten Namen, Paraphysen leicht keulig.
Sporen 14,2-14,9-15,8 x 7,4-7,7-7,9
Schläuche 75-82-85 x 14-15-17N8i Harzi
-
Saccobolus beckii ohne cf!
Sporengröße, Ornament und Substrat lassen keine Zweifel.LG Nobi
Vielen Dank Nobi
das Substrat habe ich zwar nicht genannt, aber dir kann man nichts vorenthalten
LG Harzi
[hr]
Veralgt? Macht nichts. Sieht grandios aus.
Blaue Punkte krakelig eingekreist:Da sind noch mehr, auch auf anderen Bildern. Manche sehen aber gar nicht haarig aus, sondern fast mehr hyalin - blau. Ich weiß gar nicht, ob das überhaupt Pilze sind. Aber die Optik ist klasse.
Was ihr so alles seht
[hr]
und noch ein paar Bilder vom Samstag:
am Anfang wurden Peter, Manfred und ich auch von oben naß
hier regnet es öfter. Brockenbett Höhe 900m Quellgebiet der Ilse
dann kam aber doch noch die Sonne rau
[hr]
Das dürfte wieder Pseudombrophila equina sein. Wäre, wenn richtig bestimmt, mein dritter Nachweis im Oberharz.
Sporen 9,3-9,8-10,2 x 4,5-4,8-5,1LG Harzi