Lieber Sven
Herzlichen Glückwunsch auch von Harzi ..... und nicht mehr so oft im Regen Pilze suchen
Lieber Sven
Herzlichen Glückwunsch auch von Harzi ..... und nicht mehr so oft im Regen Pilze suchen
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag, liebe Alina
Geastrum nanum bzw schmidelii - Zwergerdstern - 18.04. an der Teufelsmauer
Elaphomyces septatus - Septierte Hirschtrüffel - 25.04. gefunden von Milano am Blutsee Würzburg
Ein besonderer und persönlicher Erstfund
[font="Arial,Helvetica"][font="Arial, Helvetica"][font="Arial,Helvetica"]Hypochnella violacea - Violetter Flaumrindenpilz [/font][/font][/font]
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…bs/pconfig.pl?read=249175
Gyromitra gigas - Riesenlorchel - 02.05. am Blauen See Rübeland
Blauer See Rübeland 02.05.
im Oberharz
Cheilymenia megaspora 01.05. Bruchberg Harz
im Oberharz
Monilinia baccarum - Heidelbeerfrucht Stielbecherling - 02.05. Oderbrück Oberharz
wird fortgesetzt LG Harzi
Phellinus viticola - Flacher Feuerschwamm - tiefgefroren am 08.02. in Königshütte
Tulostoma brumale - Zitzenstielbovist - 14.02. Lehof Quedlinburg
Geastrum striatum - Kragenerdstern - 28.02. Steinholz bei Quedlinburg
Hi Harzpilzchen,
Pablo ist im (internetfreien) Urlaub und liest Deinen Beitrag möglicherweise nicht.
Schicke ihm doch eine PN mit einem Link hierher, dann kann er die Antwort evtl. noch geben
Moin Kuschel er hat mich schon bemerkt
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Pablo
Hätte ich diesen Beitrag schon früher gesehen, hätte ich zur Klärung beitragen können.
Was Du hier zeigst ist makroskopisch ein G. pseudolimbatum (nach Sunhede), bzw. ein G. coronatum var. pseudolimbatum (nach Dörfelt) auf deutsch "Schwachgehöfter Erdstern" im holländisch übersetzt "Eingerollter Erdstern".
Den kürzlich gemeinsam gefundenen Erdstern hat J.Häffner mit G. coronatum bestätigt. Gleichzeitig hat er festgestellt, daß ein G.pseudolimbatum von mir (den ich der Sendung beigelegt hatte) mikroskopisch gesehen identisch ist.
Hier siehst Du links ein G. coronatum (Dunkler Erdstern) von einem Dreckhaufen am Straßenrand nahe der Speyerer Düne und rechts den G. pseudolimbatum von meiner Fundstelle auf sandigem Boden.
G. pseodolimbatum im frischen Zustand
Sandige Fundstelle, seit 2011 jedes Jahr belegt. Unter Flieder und Himbeeren.
Abfall-Fundstelle G. coronatum mit Frischmaterial, leider danach zerstört
Gruß aus dem Pfälzerwald
Dieter
Moin Dieter
hatte ich nicht mal versucht, deine geschickten Kollektionen pseudolimbatus und coronatum mikroskopisch (vergebens) durch Vergleich zu trennen?
LG Harzi
Ich finde es sehr erfreulich, dass diese umfassende Materialsammlung erhalten geblieben ist, gerade auch die Mikrobilder. Und ich freue mich, dass ich dazu beitragen konnte. Und wenn's noch hier und da hakt: das wird schon noch
Toll übrigens, dass die Seite jetzt schon über Google auffindbar ist.
Ohne dich hätte ich es nicht geschafft dafür gibt es für dich jede Menge Morchel und Mohrenköpfe
LG Hartmut
[hr]
Was ich gerade noch vermisse - Berichte/ Fotos aus den Forumstreffen. Hast du sie absichtlich weg gelassen oder kommt noch?
Und noch was: Auf diesem Wege möchte ich noch unbedingt los werden: Deine Literatursammlung ist grandios! Bin gespannt eines Tages dein Bibliothek persönlich ansehen zu dürfen. Und der Tag X kommt sicher...:)
Liebe Grüsse
Joli
liebe Joli, ich rechne fest mit deinem Besuch
Die Berichte vom Forumstreffen usw werde ich wieder einstellen, wenn ich mich eingearbeitet habe
LG Hartmut
[hr]
Alles anzeigen
Hallo, Hartmut!
Aye, zunächst mal wirkt der Anblick recht "weich". Aber ich finde es im Grunde ganz angenehm. Und sobald man die Bilder anschaut, erscheinen die in voller Pracht. Aus meiner Sicht - nach einem kurzen Blick - eine gut gelungene Vorstellung.
LG, Pablo.
Danke Pablo Farben Hintergründe usw werden noch angepasst. LG Hartmut
Liebe Pilzfreunde
etwas verspätet, aber es folgen noch ein paar Funde aus 2015. Das Pilzjahr war recht mager, aber es gab genug zum schauen. LG Harzi
Lactarius accerimus - Queradriger Milchling - September 2015 Silgenberg bei Gernrode
[hr]
Orangeseitlinge ... naja recht häufig zumindest bei uns - Januar 2015
Trichia favoginea ... auch recht häufig anzutrefen - Januar 2015
Trichia scabra - Januar 2015
also ihr seht, ich bin noch in der kühlen Jahreszeit
Liebe Pilzfreunde
Meine Homepage auf oyla.de wird leider in den nächsten Tagen abgeschaltet.
Herzlichen Dank an Craterelle
Sie hat große Teile meiner Homepage verlagert und erstellt.
demnächst hoffe ich, wird Sie aus dem Harz berichten und bei Harzpilzchen Gast sein.
Meine neue Homepage ist hier aufzurufen:
www.harzpilzchen.wordpress.com
Darauf kann ich jetzt aufbauen, aber es wird einige Zeit dauern.
LG Harzi
Danke liebe Ulla
MTB 4232/21 Quedlinburger Stadtwald.
Euch auch einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr.
LG Hartmut
Liebe Schleimpilzfreunde
mit diesem Myxo komme ich trotz markanter Mikromerkmale und vorhandener Literatur zu keinem Ergebnis. Gefunden am 24.12.2015 im Quedlinburger Stadtwald (Lindenwald) auf einzelnen Blätter.
Sporen mit auffälligen saturnähnlichem aber sehr schmalen Querband
Sporen [95% –• 17 –• v –• Chloralhydrat] = 10 - 10,8 - 11,5 x 9,4 - 10,2 - 10,9 µm
Capillitiumbänder mit kurzen tellerförmigen Verdickungen
Vielen Dank für die Hilfe, Material für weitere Untersuchungen ist noch vorhanden
LG Harzi
Hallo Pablo
durch Zufall bin ich wieder auf dieses Thema gestoßen. Welche Art ist dennn eigentlich nach Untersuchungen herausgekommen?
LG Hartmut
Liebe Kerstin
ich werde zusammen mit meinem Pilzfreund Peter Specht zum Seminar kommen. Du kannst uns schon eintragen.
Einzige Hürde bei mir: ich muß noch einen Tag Urlaub beantragen. Das dürfte aber kein Problem werden.
LG Hartmut
Liebe Kerstin
das klingt sehr interessant. werd ich überlegen. Ist Urlaub nötig?
hab pdf übersehen.
LG Harzi
Vielen Dank ihr Lieben, für die Glückwünsche.
Muß mich jetzt daran gewöhnen mit einer 5 davor
LG euer Harzi
"und wenn es einen Liebhaber gibt"...
Moin Nobi
ist die Post bei dir schon angekommen? Ich bin gespannt, was du darauf alles entdeckst. Eine Dose Hasenkuddeln von Süderlügum (Dünenpilztagung) und ein Döschen Hasenkuddeln aus meinem Revier Ochsenkopf bei Quedlinburg.
LG Harzi
[quote pid='305321' dateline='1447103077']
Hallo, mein erster Kommentar
Der untere weiße ist
Coprinopsis pseudonivea (Bender & Uljé) Redhead, Vilgalys & Moncalvo, in Redhead, Vilgalys, Moncalvo, Johnson & Hopple, Taxon 50(1): 230 (2001)
[/quote]
Hallo Hans
Vielen Dank und herzlich willkommen im Forum. Auch wenn ich dich nicht persönlich kenne, ich habe von Peter S. schon viel von dir gehört.
Leider habe ich keine Mikros von dem unteren weißen Tintling gemacht, ich hoffe aber, da der Pilz noch mal kommt. Jedenfalls steht das Substrat noch im Arbeitszimmer.
LG Harzi
[hr]
Zum ersten Haartintling hatte ich zumindest ein paar Mikrofotos erstellt, die ich nun doch reinstelle. Der Tintling war noch nicht reif, wenn ich die trotzdem noch die Sporen vermessen soll, kann ich das noch nachholen. LG Harzi
Herzlichen Glückwunsch!
ich habe diesen seltenen Pilz erst einmal sehen können. LG Harzi
Hallo Jan Arne
sieht sehr interessant aus. Der Stubben ist nicht zufällig der Rest einer alten Linde?
LG Harzi
[hr]
vergleiche mal mit [font="Arial,Helvetica"][font="Arial, Helvetica"][font="Arial,Helvetica"]Holwaya mucida[/font][/font][/font]
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…1.pl?noframes;read=215693
LG Harzi
"und wenn es einen Liebhaber gibt"...
Den gibt es natürlich!![]()
Ich bin sehr interessiert!
LG Nobi
OK lieber Nobi, dann packe ich dir die Kullern ein. LG Harzi
Als "Beifang" gingen mir noch folgende Arten ins Netz.
- Delitschia didyma
- Podospora intestinacea
- Sporormiella megalospora
- Zygospermella insignis
Die kannst du also noch auf die Fundliste schreiben, Hartmut!
Vielen Dank Nobi
das mache ich gerne
[hr]
Hypocopra spec. ?
Diese Teilchen fand ich gerstern auf Hasenköddeln, sie stammen von Süderlügum nördlich von Leck. Auch andere Pyrenos sind dort massenhaft drauf.
Sporen 24,6-27,1 x 11,6-14,0
Kann man die Art schon so benennen? Wenn nicht, habe ich noch Material da und kann nochmal reinschauen.
LG Harzi
Moin Moin
die Punctata auf Kaninchenköttel geht in der Sporengröße nicht über 28 µm hinaus. Entweder ist sie nicht reif, was ich nicht glaube, oder es gibt punctata auch auf Kaninchen. Diese Kaninchenköttel sind außerdem dicht bestüclt mit anderen Pyrenos, und wenn es einen Liebhaber gibt, dann ...
LG Harzi
[hr]
Iodophanus spec.
Neben der Pseudombrophila hepatica fand ich noch diesen winzigen blass orange gefärbten Ascomyceten. Durchmesser ca 2mm. Für carneus sind mir eigentlich die Sporen zu breit, was meint ihr?
Sporen 21.7-23.6 x 15.2-16.7
Die Becherchen sind auch hübsch.
Der dunkle sieht nach Pseudombrophila aus, könnte das sein?
LG, Pablo.
Moin Pablo
es wird wohl diese sein:
http://www.pilzforum.eu/board/…er-teufelsmauer-bei-thale
Moin liebe Dungpilzgemeinde
Gestern war ich wieder auf dem Ochsenkopf schauen, die Poronia ist wieder auf Schafdung erschienen
und zusätzlich
zwei Minni Poronias auf Kaninchenkuddeln sowie ein paar Ascos im Mäuseloch. Schau ich mir morgen an.
LG Harzi
Fall 2) (Obj 13) Auffälliger, grossflächig entwickelter Rindenpilz auf toter Traubenkirsche, Prunus padus. Lagerunterseite dunkelrot-violett.
Keine Ahnung!
Guten Morgen Greg
Nr.2 würde ich mal mit Stereum rugosum vergleichen. LG Harzi
Fein, Hartmut!
Da haben wir doch schon mal zwei Tintlinge aus verschiedenen Gattungen.
![]()
Der erste gehört zu Coprinellus (Setulosi = Haartintlinge).
Moin Nobi und danke schön. Von den Coprinellus hab ich zumindest ein paar Mikrofotos gemacht, er war aber noch unreif, deshalb wird es für eine Bestimmung nicht nützen.
LG Harzi