Beiträge von Harzpilzchen


    Hi Harzpilzchen,


    Pablo ist im (internetfreien) Urlaub und liest Deinen Beitrag möglicherweise nicht.


    Schicke ihm doch eine PN mit einem Link hierher, dann kann er die Antwort evtl. noch geben :)


    Moin Kuschel ;) er hat mich schon bemerkt
    [hr]


    Moin Dieter


    hatte ich nicht mal versucht, deine geschickten Kollektionen pseudolimbatus und coronatum mikroskopisch (vergebens) durch Vergleich zu trennen?


    LG Harzi


    Ich finde es sehr erfreulich, dass diese umfassende Materialsammlung erhalten geblieben ist, gerade auch die Mikrobilder. Und ich freue mich, dass ich dazu beitragen konnte. Und wenn's noch hier und da hakt: das wird schon noch :sun:


    Toll übrigens, dass die Seite jetzt schon über Google auffindbar ist.


    Ohne dich hätte ich es nicht geschafft :) dafür gibt es für dich jede Menge Morchel und Mohrenköpfe
    LG Hartmut
    [hr]

    Was ich gerade noch vermisse - Berichte/ Fotos aus den Forumstreffen. Hast du sie absichtlich weg gelassen oder kommt noch?
    Und noch was: Auf diesem Wege möchte ich noch unbedingt los werden: Deine Literatursammlung ist grandios! Bin gespannt eines Tages dein Bibliothek persönlich ansehen zu dürfen. Und der Tag X kommt sicher...:)
    Liebe Grüsse
    Joli


    liebe Joli, ich rechne fest mit deinem Besuch ;)
    Die Berichte vom Forumstreffen usw werde ich wieder einstellen, wenn ich mich eingearbeitet habe
    LG Hartmut
    [hr]


    Danke Pablo :) Farben Hintergründe usw werden noch angepasst. LG Hartmut

    Liebe Pilzfreunde


    etwas verspätet, aber es folgen noch ein paar Funde aus 2015. Das Pilzjahr war recht mager, aber es gab genug zum schauen. LG Harzi



    Lactarius accerimus - Queradriger Milchling - September 2015 Silgenberg bei Gernrode
    [hr]

    Orangeseitlinge ... naja recht häufig zumindest bei uns - Januar 2015





    Trichia favoginea ... auch recht häufig anzutrefen - Januar 2015




    Trichia scabra - Januar 2015


    also ihr seht, ich bin noch in der kühlen Jahreszeit ;)

    Liebe Pilzfreunde


    Meine Homepage auf oyla.de wird leider in den nächsten Tagen abgeschaltet.


    Herzlichen Dank an Craterelle




    Sie hat große Teile meiner Homepage verlagert und erstellt.
    demnächst hoffe ich, wird Sie aus dem Harz berichten und bei Harzpilzchen Gast sein. ;)

    Meine neue Homepage ist hier aufzurufen:


    www.harzpilzchen.wordpress.com


    Darauf kann ich jetzt aufbauen, aber es wird einige Zeit dauern.


    LG Harzi

    Liebe Schleimpilzfreunde


    mit diesem Myxo komme ich trotz markanter Mikromerkmale und vorhandener Literatur zu keinem Ergebnis. Gefunden am 24.12.2015 im Quedlinburger Stadtwald (Lindenwald) auf einzelnen Blätter.







    Sporen mit auffälligen saturnähnlichem aber sehr schmalen Querband
    Sporen [95% –• 17 –• v –• Chloralhydrat] = 10 - 10,8 - 11,5 x 9,4 - 10,2 - 10,9 µm




    Capillitiumbänder mit kurzen tellerförmigen Verdickungen




    Vielen Dank für die Hilfe, Material für weitere Untersuchungen ist noch vorhanden


    LG Harzi

    "und wenn es einen Liebhaber gibt"...


    Moin Nobi


    ist die Post bei dir schon angekommen? Ich bin gespannt, was du darauf alles entdeckst. Eine Dose Hasenkuddeln von Süderlügum (Dünenpilztagung) und ein Döschen Hasenkuddeln aus meinem Revier Ochsenkopf bei Quedlinburg.


    LG Harzi


    [quote pid='305321' dateline='1447103077']
    Hallo, mein erster Kommentar
    Der untere weiße ist
    Coprinopsis pseudonivea (Bender & Uljé) Redhead, Vilgalys & Moncalvo, in Redhead, Vilgalys, Moncalvo, Johnson & Hopple, Taxon 50(1): 230 (2001)


    [/quote]
    Hallo Hans


    Vielen Dank und herzlich willkommen im Forum. Auch wenn ich dich nicht persönlich kenne, ich habe von Peter S. schon viel von dir gehört.


    Leider habe ich keine Mikros von dem unteren weißen Tintling gemacht, ich hoffe aber, da der Pilz noch mal kommt. Jedenfalls steht das Substrat noch im Arbeitszimmer.


    LG Harzi
    [hr]
    Zum ersten Haartintling hatte ich zumindest ein paar Mikrofotos erstellt, die ich nun doch reinstelle. Der Tintling war noch nicht reif, wenn ich die trotzdem noch die Sporen vermessen soll, kann ich das noch nachholen. LG Harzi





    Als "Beifang" gingen mir noch folgende Arten ins Netz.


    - Delitschia didyma
    - Podospora intestinacea
    - Sporormiella megalospora
    - Zygospermella insignis


    Die kannst du also noch auf die Fundliste schreiben, Hartmut!


    Vielen Dank Nobi
    das mache ich gerne :)
    [hr]
    Hypocopra spec. ?


    Diese Teilchen fand ich gerstern auf Hasenköddeln, sie stammen von Süderlügum nördlich von Leck. Auch andere Pyrenos sind dort massenhaft drauf.








    Sporen 24,6-27,1 x 11,6-14,0


    Kann man die Art schon so benennen? Wenn nicht, habe ich noch Material da und kann nochmal reinschauen.


    LG Harzi

    Moin Moin


    die Punctata auf Kaninchenköttel geht in der Sporengröße nicht über 28 µm hinaus. Entweder ist sie nicht reif, was ich nicht glaube, oder es gibt punctata auch auf Kaninchen. Diese Kaninchenköttel sind außerdem dicht bestüclt mit anderen Pyrenos, und wenn es einen Liebhaber gibt, dann ...




    LG Harzi
    [hr]
    Iodophanus spec.


    Neben der Pseudombrophila hepatica fand ich noch diesen winzigen blass orange gefärbten Ascomyceten. Durchmesser ca 2mm. Für carneus sind mir eigentlich die Sporen zu breit, was meint ihr?









    Sporen 21.7-23.6 x 15.2-16.7

    Moin liebe Dungpilzgemeinde


    Gestern war ich wieder auf dem Ochsenkopf schauen, die Poronia ist wieder auf Schafdung erschienen


    und zusätzlich


    zwei Minni Poronias auf Kaninchenkuddeln sowie ein paar Ascos im Mäuseloch. Schau ich mir morgen an.






    LG Harzi


    Fein, Hartmut!


    Da haben wir doch schon mal zwei Tintlinge aus verschiedenen Gattungen. :thumbup:
    Der erste gehört zu Coprinellus (Setulosi = Haartintlinge).


    Moin Nobi und danke schön. Von den Coprinellus hab ich zumindest ein paar Mikrofotos gemacht, er war aber noch unreif, deshalb wird es für eine Bestimmung nicht nützen.


    LG Harzi


    Hundert Jahre ist es her, daß ich das letzte Mal auf Sylt war!


    Moin Pablo, ich wußte garnicht, das du schon so alt bist :D LG Harzi
    [hr]


    Ja sehr schön :) Wenn ich die Dünen so sehe glaube ich zu wissen wo ihr dort wart ;) Bin auch bald wieder ein paar Tage oben..mal sehen ob ich dann vielleicht da hinkomme zum gucken :)


    Moin


    wir waren im NSG ziemlich am Nordzipfel der Insel Sylt. Die Sanderdzunge war dort überall zu finden.


    LG Harzi

    Lieber Harzi, kann nur zwei was sein. Trichophaea woolhopeia oder Paratrichophaea boudieri. Ob im Randbereich Pseudohaare vorhanden sind, kann ich leider nicht erkennen. Müsste so aussehen wie auf dem Bild für Paratrichophaea. Angefärbt mit Baumwollblau.


    Moin Peter
    es ist ziemlich sicher Paratrichophaea boudieri, die Pseudohaare hab ich gefunden. Vielen Dank auch an Peter Püwert für die Informationen per email. Den Artikel in DGfM 72/1 hab ich zur Hand. Zur entgültigen Bestätigung geht der Dung morgen per Post zu Norbert. LG Harzi