Beiträge von Harzpilzchen


    Hallo Hartmut,


    das Sporenornament sieht in der Tat ein bisschen seltsam aus. Allerdings kommt bei der Sporengröße und Aussehen der Fruchtkörper außer A. albidus nichts mehr in Frage; zumindest, wenn ich deine Ergebnisse mit Björns Website vergleiche. Allerdings mach ich auch gerade in der Dungpilzbestimmung meine ersten Schritte. Ich hoffe mal, dass Nobi oder Ralf hier noch was schreiben.


    l.g.
    Stefan


    Danke schön Stefan
    na, dann werde ich ihn mal so ablegen. Übrigens hatte ich Ascobolus albidus auch auf Wildpferddung von unserer letzten Tagung. Da ich die Äpfelchen noch habe, müsste ich wieder mal draufschauen.


    LG Harzi
    [hr]


    Vielen Dank Nobi


    na die Sporenornamentierungen scheinen immer mal anders zu sein, selbst punktierte Einzelsporen hatte ich schon gesehen. Viel Spaß nächstes Jahr zu Ostern ;)


    LG Harzi

    Liebe Pilzfeunde
    vermutlich habe ich schon wieder Ascobolus albidus, etwas anders sehen die Sporen aber in der Maserung aus?! Kann diese Art bestätigt werden oder kommt etwas Anderes in Frage? Das Material ist noch vorhanden.









    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 24,3 - 26,2 - 28 x 11,5 - 12,4 - 13,4(13,5) µm


    Vielen Dank und lg Harzi


    Hallo,


    hübsch. :sun: Mir fehlen leider noch alle Arten der Gattung. Muss unbedingt da mal was finden. ;) Danke fürs Zeigen der Schönen Bilder.


    l.g.
    Stefan


    Moin Stefan


    mir fehlen leider auch noch alle Arten der Gattung. :cool:
    Einige habe ich zum Glück schon gesehen.
    Falls du mal im Harz stöbern willst, du weißt ja, bist in Neudorf willkommen.


    LG Harzi
    [hr]


    Hallo zusammen,
    der heutige Besuch auf "meiner Magerwiese" mit den vielen Küchen oder auch Kuhschellen genannt
    war sehr erfreulich.
    Fand ich letztes Jahr einen einzigen Zitzen Stielbovist, so waren es heute ca.100-150 Stück.
    Haben sich also toll vermehrt die Kleinen.


    Hallo Wiltrud
    vielen Dank für die schönen Bilder. Der Zitzenstielbovist ist wohl die häufigste Art und man kann sie das ganze Jahr finden, meistens auf Kalktrockenrasen.


    LG Harzi

    Hallo


    zerkleinern in einer Moulinette geht problemlos, man bekommt feines Pulver ala Kaffee. Allerdings nehme ich
    nur das innere braunmamorierte ohne harte schwarze Außenkruste.


    Das Pulver mache ich direkt in den Tee oder fülle es in Leerkapseln.


    LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    auch ich möchte mich vielmals bei Kerstin und Michael herzlich für diesen sehr interessanten Kurs bedanken. Schimmelpilze werden vielleicht nicht unbedingt meine besten Freunde, aber für mich war sehr beeindruckend, mal in eine vollkommen neue Welt einzutauchen und neue Strukturen zu beobachten. Auch neue Pilzfreunde kennenzulernen war für mich diese Reise wert. Also kurz und knapp: es war ein wundervolles Wochenende.


    Bevor ich etwas Beifang ;) zeige, ein paar Fotos von Schimmelpilzen, die ich unterm Glas hatte:



    Altenaria spec




    Aspergillus niger



    Botrytis cinerera



    unbekannter Hyphomycet auf Pinus Zapfen






    Rhizopus stolonifer





    Zygorynchus heteroganus



    LG Harzi
    [hr]
    und noch ein paar Standortaufnahmen ;)






    Liebe Tanja


    da ich jetzt grenznah an Thüringen wohne, habe ich auch schon einiges zu melden. Meist Gebiete rund um Nordhausen ab 2014. Soll ich dir die Mykis Zusammenstellung schicken oder als word oder excel?


    lg Hartmut
    [hr]
    hab schnell mal geschaut, wird demnächst bestimmt mehr werden.



    vielen Dank Hans


    Hallo Hans


    hatte ich auch erst vor kurzen. Zum vergleichen siehe hier:


    http://www.pilzforum.eu/board/…-leck-abteilung-dungpilze


    viele Grüße Hartmut

    Hallo Nando


    sehr schöne Bilder. Ich habe dieses Jahr wieder mal vor, bei dir auf Exkursion zu gehen. Könnte April oder Juni sein.


    Liegen bei Nr.10 Lärchennadeln rum? So recht glaube ich nicht an Cortinarius. Vom Gefühl her würde ich auf Schwammige Ritterling (Tricholoma psammopus) tippen.


    LG Harzi


    Vielen Dank Stefan, deinen Rat werde ich folgen, mit Rißpilzen habe ich noch nicht allzuviel Erfahrungen.
    LG Harzi


    [hr]
    nun folgen Bilder vom Sommer 2015, es hatte kurz und ausgiebig geknallt:




    Boletus aereus Schwarzer Steinpilz Hausberg Gernrode



    Amanita franchettii Rauer Wulstling Hausberg Gernrode






    Xerocomus moravicus Mährischer Filzröhrling Hausberg Gernrode
    [hr]





    Amanita franchettii Rauer Wulstling Hausberg Gernrode
    [hr]

    Boletus pseudoregius Blauender Königsröhrling Hausberg 2015




    Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling Hausberg 2015




    Leccinum crocipodium Gelbporiger Raufußröhrling Hausberg 2015



    Amanita cf. lividopallescens Hausberg 2015



    Entoloma sinuatum Riesenrötling Hausberg 2015



    Mutinus caninus Hundsrute Neudorf September 2015



    Arcangeliella borziana Milchtrüffel Hausberg 2015


    so nun nocher der herbst ... und dann fertig :P LG Harzi


    Hydnotrya confusa 19.07.2015 NSG Kramershai unter Fichten, in großen Mengen gefunden dank Vierbeinern



    Peziza gerardii 23.07.2015 NSG Münchenberg bei Gernrode, Hasel Hainbuche Lehmboden



    Macowanites candidus Täublingstrüffel Silgenberg 26.07.2015 unter Hasel, Rogenstein


    Ja, Das Stilleben "der Salamander und der Pilz" gefällt mir such supergut!


    Liebe Tuppi
    ja das war ein Glückstreffer, er schlängelte sich leider auch sofort weg. :P
    [hr]
    nun muß ich mich aber sputen, bevor die Pilze 2016 kommen ...




    dieser Fund entpuppte sich als was Besonderers, gefunden am 18. Mai 2015 bei Questenberg Südharz
    bestimmt von Torsten Richter, vielen Dank nochmal


    Hyphodiscus viridipilosus (Graddon) Baral 1993


    Torsten hat dazu wunderschön gezeichnet, aber ich muß ihn fragen ob es hier zeigen darf.


    LG Harzi


    ja das sieht mir sehr nach I. mixtilis aus. :thumbup:


    Noch ein Tipp/Anmerkung, wenn ich darf :shy: : Bei den Inocyben mit komplett bereiften Stielen, loht es sich, dass du die Stielbereifung unten an der Stielbasis überprüfst. In der Mitte allein ist das manchmal so eine Sache.


    Moin Stefan


    Besten Dank :)
    Werde deinen Tipp mal nachgehen und weiter unten an der tielbasis nach Zystiden suchen. Wenn, dann müssen sie auch unten vorkommen, oder?


    LG hartmut
    [hr]


    Hallo, Hartmut!


    Öhm, ja. Ganz schön hell auf dem Kopf sind die, oder?
    Dennoch kann man denen wohl kaum einen anderen Namen geben, mit der Merkmalskombination.


    Tolle Mikrobilder, meine von I. mixtilis sind nicht so hübsch.
    Die Makros frelich auch nicht:


    Moin Pablo, auch die besten Dank, auch für die Vergleichsbilder. Deine Zystiden sehen eigentlich nicht so dickwandig aus. Meine Kollektionen von mixtiles sind in der Regel hellhütig, ich kenne die Art schon über viele Jahre aus dem Kramershai


    LG Hartmut

    Moin Pilzfreunde
    Irgendwie sahen die Teile im Feld interessant aus, aber es kommt leider wohl nur Inocybe mixtilis in Frage, ein Allerweltspilz im Oberharz. Aber es macht ja nichts, wenn man mal etwas an Rißpilzen übt (von denen ich ca. 40 Exikkate liegen habe ;) )


    Funddaten: 09.08.2015 Brockenbett Nationalpark Harz, Höhe 850m am Weg (Fichte)




    Standortaufnahme



    Lamellenschneide mit Cheilozystiden




    Cheilozystiden



    Sporen [95% –• 17 –• LQP –• E –• KOH(2-5%)] = 6,9 - 8,3 - 9,7 x 4,5 - 5,2 - 5,9 µm



    Cheilozystiden



    Pleurozystiden




    Kaulozystiden an der Stielmitte



    HDS


    Mit dem Schlüssel im Stangl und auch Pilze Baden Württemberg komme ich m.E. problemlos zu dieser Art.


    LG Harzi


    Moin Pablo


    sehr schöne Bilder. Hast du denn deine weißliche Koralle auch bestimmt?! Sie roch bestimmt intensiv nach Anis.


    LG Hartmut
    [hr]


    Liebe Craterelle, ich spende gerne auch ein Bild, falls gewünscht. Du kannst es dir bestimmt selber aussuchen, wenn du den Harz besuchst.


    LG Harzi

    Moin liebe Pilzgemeinde, nun folgen Bilder vom Sommer 2015, der erst sehr verhalten losging :rolleyes:




    Peziza ampelina 18.05.2015 Questenberg Südharz



    Gyromitra parma - Schildförmige Lorchel 18.05.2015 Questenberg Südharz




    Mycoacia nothofagi - Scheinbuchen Fadenpilz 13.06.2015 Nationalpark Harz



    Guttationstropfen auf einem jungen Porling



    Cortinarius scuttulatus 29.07.2015 NSG Kramershai




    Mohrenkopf (Lactarius lignyotus) 29.07.2015 NSG Kramershai



    Russula integra Brauner Ledertäubling 29.07.2015 NSG Kramershai



    Gautiera graveolens Starkriechende Morcheltrüffel 29.07.2015 NSG Kramershai