Beiträge von Harzpilzchen


    Puh, da hast du dort ja schöne Sachen gefunden! :thumbup:


    VG,Ulli


    Vielen Dank Ulli


    Märzellerlinge hab ich leider nicht gefunden. Muß ich halt noch etwas warten mit meinen Erstfund.


    LG Harzi
    [hr]


    Hallo Harzi, HARZ-allerliebst sind Deine Funde, dabei hast du sie gar nicht im Harz gefunden. Richtig schön!


    Liebe Grüße Claudia


    Vielen Dank Claudia


    Sorry das ich erst jetzt antworte. Ich hab etwas geschlafen :haue:


    LG Harzi
    [hr]


    Lieber Nobi


    bei den Trauermantel brauchten wir schon eine Weile, bis wir ein paar Fotos hinbekommen haben.
    Der Pyrenokurs lohnt sich auf alle Fälle, wir haben viel gelernt. Björn hat sich alle Mühe gemacht.
    Nun Bilder vom Kurs habe ich leider nicht viele gemacht. LG Harzi
    [hr]

    Alnecium auctum unter Schwarzerle Geutsche 990m
    Das war natürlich mein Erstfund. Inzwischenhabe ich diesen Pilz auch bei mir in Harzgerode mehrfach finden können.
    Vorallem im Selketal konnte ich den Pilz an mehreren Stellen finden. Scheint recht häufig zu sein, wenn man danach sucht.
    [hr]

    Ditopella ditopa am 25.03.2017 an Schwarzerle
    [hr]

    Praetumpfia obducens an Fraxinus (Esche) leg Karin Pätzold


    Moin Mausmann


    und? bist du fündig geworden ? LG Harzi


    Moin Stefan
    ja die Pyrenos kommen noch, oder sagen wir mal auf FB hab ich die schon gezeigt. Wird hier noch nachgeholt.
    LG Harzi
    .

    Liebe Pilzfreunde


    ein paar leichte Pilze fielen in Hornberg auch ab, ansonsten gab es jede Menge Pyrenomyceten, einen sehr informativen und lehrreichen Kurs. Kurzum, es waren sehr schöne Tage an der Schwarzwälder Pilzlehrschau.




    Blutroter Borstenscheibling (Hymenochaete cruenta) an Weißtanne
    Persönlicher Erstfund




    Harziger Sägeblättling (Lentinus adhaerens) an Fichte
    im Harz sehr selten






    Fichtenzapfen-Stromabecherling (Rutstroemia bulgarioides)
    im Harz erst einmal gefunden




    Fichtenzapfen-Helmling (Mycena strobilicola)




    Zedern-Sandborstling Geopora sumneriana
    auf dem Friedhof in Hornberg




    Frühlings-Weichritterling Melanoleuca cognata



    Trauermantel



    LG Harzi

    Moin Mausmann


    was die Tulpen betrifft, ist schwer zu sagen. Im Harz 2011 Großes Suderholz wurden die Tulpen schon mal gefunden, Mischwald aus Hainbuche, Espe und Eiche. Angaben aus dem Bodetal bei Thale ist ein kühler Schluchtwald mit Linde Buche und Ulmen, in der Margarethenschlucht bei Ballenstedt alter Laubbaummischwald.


    Westlich von Halle (Standort mit den Urnen) südlagiger Mischwald mit Esche und Robinie auf basischen Boden.


    LG Harzi

    ein paar Ästchen sammeln und zu Hause schnitzen. Das macht mir immer mehr Spaß, liebe Pilzfreunde. Und in 10 Tagen gehts in den Schwarzwald zu Björn, worauf ich mich schon besonders freue. LG Harzi



    Hapalocystis berkeleyi var. kickxii an Platane am 11.02.2017 Quedlinburg Kleers




    Pleomassaria siparia an Birke, 08.03.2017 Günthersberge Friedhof




    Pseudovasla lanciformis an Birke, Vatterode am 18.02.2017



    Splanchnonema argus an Birke, Vatterode am 18.02.2017



    Splanchnonema phorcoides an Weiße Maulbeere am 26.02.2017 Quedlinburg Ochsenkopf



    Winterella hypodermia an Ulme, 20.02.2017 Quedlinburg Altenburg

    Lieber Nobi


    es freut mich, das es allen gefallen hat und besonders gefreut hat mich das Wiedersehen. Damit nichts schief geht, habe ich bereits am 25.02. das Gebiet besucht. Einige Bilder von diesem Tag, und auch die gewünschten Sichelsporen.



    Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica)





    Urnula craterium






    Sichelsporiges Krustenscheibchen (Melogramma campylosporum)


    LG Harzi

    Liebe Dungpilzfreunde


    Dieser schöne Pilz ziert zur Zeit meine mitgenommene Kuhkacke vom 18.02.2017 (Mansfeld Südharz). Ich würde ja nach etwas Recherchen zu Delitschia intonsa tendieren. Die Perithezien sind am Kopf weißhaarig. Die Septe ist m.E. leicht schräg und die Sporen etwas spindelig. Allerdings messen meine Sporen etwas kleiner als im Schlüssel von Peter Welt. Hilfe wird gerne entgegengenommen.














    LG Harzi
    [hr]
    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 46,3 - 47,6 - 48,9 x 17,5 - 18,5 - 19,4 µm

    Ist leider nicht ganz einfach bei diesen kleinen vergänglichen Pilzen.


    Lieber Nobi, das ist recht schwer, ich habe es heute vergebens probiert. LG Harzi
    [hr]
    und ein paar Bilder habe ich heute auch schonmal gemacht, es wachsen ja noch einige heran. Am Freitag kommt auch Rudi zu Besuch, er wird sich über viele Pilze freuen, es wimmelt nur so auf Dung und schöne Holzpyrenos hab ich auch liegen ;)


    Schnallen habe ich bisher nurgens gefunden, auch die Suche nach Basidien habe ich generft aufgegeben, wieso finde ich keine :cursing: Vielleicht liegt nicht die richtige Reife vor ?






    Sporen [95% –• 19 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 14,7 - 16,5 - 18,3(18,7) x 8,6 - 9,4 - 10,3 µm




    Cheilozystiden?




    Stielhyphen ohne ! Schnallen



    Kaulozystiden




    Pileozystiden


    LG Harzi


    Guten Abend zusammen,


    habe schon wieder 'nen Neuen. Er ist bildhübsch. Auf einem (vermutlich Birken)zweig wachsen mehrere kirschblütenkleine Pilzlein. Der Zweig lag unter einer Birke im Moos. Weiß jemand, was ich da entdeckt habe? Bin gespannt und vielen Dank im Voraus.


    Moin Wutzi


    das sollte der Krause Adernzähling sein Plicatura crispa. Wächst an allermöglichen Holz. LG Harzi


    Sehen beide mikroskopisch ziemlich ähnlich aus! Sollte man aber vielleicht trotzdem sequenzieren.


    so ist es , lieber Ingo :)
    [hr]
    Diesen schönen Pilz will ich noch nachreichen, Funddaten 26.02.2017 Ochsenkopf bei Quedlinburg an Weißer Maulbeere




    Splanchnonema phorcoides - Maulbeerbaum Kugelpilz


    LG Harzi


    Haste die Hypogäen auch wieder eingegraben, Hartmut?
    Aber hoffentlich an der richtige Stelle?!


    Bis bald
    Rudi


    Moin Rudi, nö die Hypogäen meinte ich nicht. Aber Tulpen und Urnen stehen noch, mal sehen wer sich hintraut. LG Harzi
    [hr]


    Tuber brumale (Wintertrüffel)
    Leg. Sheila am Schloß Rammelsberg (Südharz)

    Liebe Pilzfreunde
    die milden Temperaturen luden direkt zu ein paar Exkursionen ein. Ein paar Funde konnten gesichtet werden, und alles steht noch fein säuberlich auf ihren Plätzen, zumindest die nächsten zwei Wochen ;)


    1
    2
    3
    4
    5
    6
         
    7
         
    8
    9
    10


    vielleicht will jemand ein paar Arten nennen. ;) LG Harzi


    Lieber Günther
    ich hoffe du hast am Wochenende etwas geübt bzw. gesehen ;)
    Viel Spaß beim Suchen. LG Harzi
    [hr]


     
    Viel Spaß! Ein wenig beneide ich Dich jetzt schon.
    Ich habe davon beim Nordtreffen von Eike erfahren und dass er wohl dort assistiert.
    Lange habe ich überlegt, ob ich teilnehme - aber wegen der weiten Fahrt, mangels Urlaub usw. habe ich das aufs nächste Jahr geschoben.
    Nun ist der Kurs sogar ausgebucht!


    Lieber Nobi
    ja das wäre toll gewesen, wenn du mit dabei gewesen wärst. Ansonsten bleibt unser Termin bestehen wie vereinbart. Alles ist schon am Start, ich habe gestern mit Günther Schier schon mal hingeschaut. Rudi wird auch anreisen.
    LG Harzi
    [hr]

    schöne Fotodoku hast du da erstellt. Ist, wie immer, mal wieder ein Träumchen.


    Liebe Grüße bitte auch an Eike und Björn.


    Moin Stefan, die Grüße werde ich ausrichten. LG Harzi


    Lieber Nobi


    ich sehe jetzt erst das du geantwortest hast, vielen Dank für deine Ausführungen.Ich werde den Pilz erst mal als S. spec. ablegen und mit weiteren Funden vergleichen. Schließlich muß ich noch viel üben. LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    die Dungdosen habe ich etwas zur Seite geschoben und schnitze in der letzten Zeit nur noch Holz. Im März gehts dann noch nach Björn Wergen zum Kernpilzkurs, aber infiziert bin ich sowieso schon. Hier eine kleine Auswahl:





    Splanchnonema argus an Birke 18.02.2017 Vatterode bei Mansfeld






    Winterella hypodermia an Ulme 20.02.2017 Altenburg bei Quedlinburg




    Amphisphaerella xylostei 12.02.2017 Neudorf Harz





    Hapalocystis berkeleyi var kickxii 11.02.2017 an Platane Kleerspark Quedlinburg




    Massaria inquinans 18.02.2017 Mansfeld Nord an Ahorn





    Melanconiella chrysomelanconium 15.02.2017 Thale Rübchen an Hainbuche





    Pseudovasla lanciformis 18.02.2017 Vatterode an Birke






    Hercospora tiliae 18.02.2017 Mansfeld an Linde


    LG Harzi
    [hr]
    Herzlichen Dank an Björn, Eike, Sven und Gerd, die mir bei einigen Arten hilfreich zur Seite standen. Es ist nur eine kleine Auswahl, aber es sind Arten mit auffälligen Sporen


    obwohl ich von diesen Kleinen keine Ahnung habe, lese ich deine Beiträge dazu immer gern und bewundere deine tollen Fotos dieser für unser Auge unsichtbaren spannenden Mikrowelt. :thumbup:


    Bei deinem ersten Beitrag zu diesen Rentier-Proben hats mich aber fast verrissen, denn gelesen hatte ich: "... auf Rentner Probe ... von Maren". 8| 8| 8| :D


    Liebe Heide, besten Dank ;)


    Ja das ist schon eine Wunderwelt. Peter P. schrieb mir, das es sich bei meinem Pilz um Sporormiella leporina handeln müßte. Besten Dank natürlich ach noch mal an Peter, er ließt immer mit und schreibt mir oft hilfreiche Informationen zurück.


    Auf Rentner Probe , ja das wärs. Habe ich das so geschrieben? Dann muß ich es schnell korrigieren.


    LG Harzi