Beiträge von Harzpilzchen


    Hallo Andreas


    Fotos habe ich von diesem Pilz bestimmt, ob ich den getrocknet hatte muß ich schauen. Funddaten waren Mai 2012 in Borna Witnitzer Speicher


    LG Harzi


    Lieber Nobi


    Besten Dank ... da war ich wohl etwas verkehrt. Coprotus kannte ich bisher nur mit einem dunklen Öltropfen, sind das die Bary Bubbles ? Ich kann sie allerding nicht sehen. Heute habe ich den Pilz (und viele andere) nochmal gefunden und hänge die neuen Bilder gleich an. LG Harzi





    Schöne Eindrücke, warst Du mit Jule unterwegs? Danke fürs mitnehmen. Und jetzt werd ich frech: kommen noch ein paar Bilder? Es ist dort so schön...


    Moin Tuppi


    du bist aber auch wirklich sehr frech :P








    LG Harzi
    [hr]


    Hallo Harzi,


    was für eine schöne Wiese,
    so ein Anblick ist einem nur noch selten gegönnt.


    Moin Wiltrud


    ja das ist leider so, auch im Harz sind viele Wiesen gegüllt und leider tot. Diese schönen Wiesen muß man gezielt suchen, es gibt hier auch nur noch wenige. LG Harzi
    [hr]


    Hallo Harzi,
    Wunderschön, mir gehts wie Tuppie, will mehr haben. Nee im Ernst, diese blühenden Wiesen zur Mai-Juniwende gehören zum Besten, was die Natur zu bieten hat.
    Danke.


    Lieben Gruß Claudia


    Danke schön liebe Claudia. Vielleicht kann Julia noch ein paar Bilder dazustellen, mein Pulver ist nun verschossen.


    LG Harzi
    [hr]


    Mei, Harzi, ja, tolle Wiese, aber auch: Was für tolle Sporen von Nyssopsora echinata, von der 99,9 % der Weltbevölkerung (naja vermutlich noch etliche weniger) - einschließlich meiner Wenigkeit - noch nie was gehört hat. WOW!
    Liebe Grüße an dich und Jule
    Ditte


    Liebe Ditte, auch ich gehörte zu den 0,1% , umsomehr habe ich mich über diese schönen Sporen gefreut. Das Fotografieren war allerdings nicht ganz einfach, diese Aufnahme habe ich in Chloralhydrat gemacht.
    LG Harzi

    Liebe Dungpilzfreunde


    diesen habe ich auf Rinderdung gefunden, den ich von der Ruhmwiese mitgenommen habe. Im Ascus befinden sich viele Sporen, ich kann sie nicht zählen, nur schätzen. Liege ich mit Thelebolus crustaceus verkehrt?
    LG Harzi







    Sporen [95% –• 11 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 9,5 - 10,4 - 11,2 x 6,1 - 6,5 - 6,9 µm

    Liebe Dungpilzfreunde


    Diesen Pilz hat mir Julia Kruse auf gemeinsamer Exkursion im NSG Bocksberg übergeben. Sie wuchsen auf Schafdung. Zuerst dachte ich es wäre Thecotheus lundqvistii, aber dazu wären wohl die Sporen zu groß. Darüber wurde auch schon diskuttiert, wie ich gesehen habe. Zur Absicherung die Fotos und die Vermessung, der Pilz scheint ja auch nicht so selten zu sein. LG Harzi












    Sporen [95% –• 18 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 28,6 - 30,4 - 32,3 x 13 - 15,2 - 17,4 µm
    gemessen ohne Anhängsel

    Liebe Pilzfreunde


    Diese Wiese besuche ich schon viele Jahre, jetzt blüht gerade die Arnika in voller Pracht. Vor ein paar Tagen war ich mit Julia dort und sie zeigte mir diesen schönen Rostpilz auf Bärwurz, den ich hier kurz mal zeigen will. LG Harzi



    auf der Ruhmwiese





    Arnika Trollblume Bärwurz Knöterich und viele andere Wiesenpflanzen




    Nyssopsora echinata auf Bärwurz


    Moin Moin


    auch 2017 in der Dinsterbachschwinde wieder am Start. Heute habe ich Gyromitra parma mit Klaus Büchler aus Düsseldorf besucht. LG Harzi







    [hr]
    un der schwarze Igelpilz ist auch wieder da


    Ascobolus spec. 02


    vermutlich wegen des spärlichen Materials nicht bestimmbar. Pilz sehr klein, gelblich. Sporen kürzer 20 µm
    Aber ich bin guter Hoffnung, das ich diesen auch nochmal wiederfinde.






    Sporen [95% –• 10 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 17,1 - 18,3 - 19,5 x 7,6 - 9,1 - 10,7 µm



    LG Harzi
    [hr]
    Ascobolus (oder Saccobolus) spec.


    vermutlich wieder das eigenartige Teil. Total winzig und noch zu jaung. Aber zeigen kann man den trotzdem






    Sporen [95% –• 6 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 11,9 - 13 - 14,2 x 5,9 - 6,6 - 7,2 µm


    LG Harzi
    [hr]
    Ascobolus albidus


    der ist natürlich auch mit von der Partie





    LG Harzi

    Das ist nun wirklich A. hawaiiensis!
    Die Apothecien sind cleistocarp, d.h. sie öffen sich nicht, sondern die Asci schieben sich bei Reife aus diesen Tönnchen hinaus.
    Sehr schön auf Deinen Bildern zu sehen!


    Lieber Nobi


    mit Ascobolus hawaiiensis kann ich mich noch nicht richtig anfreunden. Die Sporen müssten doch mit einer Schleimhülle umgeben sein? Sieht man diese nur mit Anfärben? Auch im Internet und in der Literatur finde ich nirgens etwas von pseudoapikulaten Anfängseln. Diese habe ich heute wieder gesehen, alle reifen Sporen sind davon betroffen. Hier aktuelle Aufnahmen von heute:










    LG Harzi
    [hr]
    aktuelle Sporenmessung:
    Sporen [95% –• 13 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 18,9 - 19,9 - 20,9 x 9,7 - 10,7 - 11,7 µm


    kannst du noch ein Bild einstellen wo man den Cluster erkennen kann ?
    Also nicht quetschen und evtl. nur 400fach vergrößern für eine Gesamtübersicht,
    manchmal kann man dann bei den Pararaphysen doch noch den ein oder anderen Inhalt erkennen


    Moin Felli


    Vielen Dank. Ich werde mir Mühe geben, diese Minnipilze nochmal zu finden. Dann mache ich weitere Fotos.


    LG Harzi


    Moin Felli


    Vielen Dank. Saccobolus saccoboloides und Saccobolus michiganensis habe ich für mich ausgeschlossen, da sie zur Untergattung Saccobolus gehören und ich jegliche gelbe Färbung der Früchtkörper und der Paraphysen vermisse.


    LG Harzi

    Ist Sordaria fimicola.


    Das ist nun wirklich A. hawaiiensis!


    Besten Dank Nobi, wie immer hilfst du mir bei diesen schwierigen Pilzen.
    Bei dem Ascobolus wundert es mich, da diese makroskopisch so verschieden aussahen.
    LG Harzi
    [hr]
    Saccobolus oder Ascobolus


    Nun haben wir den Salat, doofe Trampeltiere. Ich tendiere ja zu Saccobolus, jedoch ende ich wieder im Nirvana.
    Da die Teile weißlich sind, ist die Untergattung sicerlich Eriobolus.
    Die Pilze sind wirklich winzig klein und ich habe sie gerade so erkennen können.
    Die Anordnung der Sporencluster würde ich mit d (Word Monographie Seite 41) bewerten.
    Mit dieser Sporengröße passt dort aber nicht wirklich was


    Sporen [95% –• 13 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 14 - 15,2 - 16,4 x 6,8 - 7,5 - 8,3 µm
    Sporen glatt
    vielleicht doch ein Ascobolus ??







    LG Harzi

    Moin Moin


    weiter gehts mit der Trampeltierkacke :D


    Heute reingeschaut und diese kleinen Pilzchen gefunden. Könnte es eine Sordaria sein? Eine Schleimhülle um die Sporen habe ich nicht gesehen. Lustig die unterschiedlichen Färbungen der Sporen von jung bis alt.









    Sporen [95% –• 9 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 17,4 - 18,4 - 19,3 x 11,1 - 12 - 12,8 µm


    LG Harzi
    [hr]

    Na, mit den Sporenmaßen würde doch Ascobolus hawaiiensis ausgezeichnet passen.
    Maren hatte den hier schön vorgestellt.
    Junge Sporen grobwarzig, genauso wie Du sie zeigst.
    Reif feinwarzig.


    Danke Nobi


    Heute fand ich diesen Ascobolus mit recht ähnlichen Sporen, aber die teile sehen makroskopisch komplett anders aus (weißlich mit lang ausgestreckten Asci) und winzig klein. Was ist das nun wieder :shy:
    Sporen fast pseudoapiculat.
    Sporen [95% –• 12 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 18,7 - 20 - 21,4 x 9,5 - 10,3 - 11 µm










    n8i Harzi


    Mit den Sporenmaßen Sporormiella grandispora oder Sp. irregularis.
    Da vermag ich mich aus der Ferne nicht festlegen.
    Wobei mir die Septen für irregularis zu gleichmäßig erscheinen. Allerdings kenne ich die Art nicht aus eigener Anschauung.


    Lieber Nobi


    Besten Dank. Kann es auch Sporormiella capybarae sein oder sind die Sporen für diese Art schon etwas zu groß?
    LG Harzi

    kann mir jemand bei der Entscheidung helfen ?


    Moi nFelli


    Vielen Dank für fdie schönen Bilder. Ich kann dir leider nicht helfen.
    Aber mit was färbst du so wunderbar und deutlich die Anhängsel an?


    Neugierig fragend


    LG Harzi

    PS. Hast Du mal auf den Stielbovist geschaut, den ich Dir kürzlich übergab?


    Lieber Nobi
    dein Stielbovist liegt noch in der Warteschleife, vielleicht komme ich jetzt zu Ostern dazu. LG Harzi
    [hr]


    Auch ohne Maße denke ich, dass der Ascobolus auf den Namen stictoideus hören sollte. ;)


    Lieber Nobi


    Ascobolus stictoideus scheidet leider aus, makroskopisch sowie in der Sporengröße. Auch in der Worldmonographie finde ich erstmal nichts passendes.







    Sporen [95% –• 13 –• QPr –• v –• H2O(nat) ] = 16,3 - 18 - 19,8 x 8,6 - 10 - 11,3 µm


    LG Harzi
    [hr]


    OHA,


    feinwarzige Ascoboli; das ist schon mal nix triviales. Die Sporormiella sieht ja auch ganz spannend aus. Hoffentlich entpuppt die sich als was nix allzu triviales.


    l.g.
    Stefan


    Lieber Stefan, schaun wir mal. Alles gut in der Büchse, da hab ich noch ein paar Wochen Spaß. LG Harzi

    Lieber Nobi


    vielen Dank für die schönen Fotos. Bei den Morcheln sind wir nun vorsichtig. Etwa deine gezeigte Menge hatte bei uns vor drei Jahren zu einer Vergiftung geführt (Neurologisches Syndrom), jedenfalls bei meiner Freundin recht heftig.
    Ich vertrage seit 30 Jahren größere Mengen.


    LG Harzi

    Zumindest wird man auf Trampeltier Dung auch schnell fündig ;)






    Ascobolus feinwarzig :P mein Erster :P und schonmal einen Sporormiella
    werd ich die nächsten Tage noch genauer anschauen und weitere Infos geben, leider reicht die Zeit gerade nicht


    Der Strauß gab mir kein Dung, er bewachte seine Henne und ich kam nirgends wo ran :D


    n8i Harzi

    :D :D :D
    diese schönen Tiere haben wir am letzten Wochenende besucht, im Wildpark Stangerode (Harz)
    Zuerst mußte ich mit dem Strauß um die Wette laufen, dann war Harzi außer Puste...


    konnte gerade noch ein paar Kügelchen von den Zweihöckern einpacken. LG Harzi

    [hr]